hallo ich habe meinen Kiebitz nun schon 2 Jahre und habe ihn nie über die kalte Jahreszeit geflogen. Nun will ich auch das ganze Jahr fliegen. Meine Frage habt Ihr Tipps und Tricks fur Pilot und Flieger für ein gutes Gelingen? Gruss Heiko
Warm anziehen, Handschuhe und eine Gesichtsmaske. Ich klebe jeweils auch noch einen Teil des Kühlers ab, damit der Motor überhaupt auf Temperatur kommt.
das Unangenehmste für mich bei -5 °C ist die Kälte über den Schultern, da dort doch reger Luftaustausch stattfindet. Weiterhin problematisch bei mir sind die Oberschenkel, da man oft nur eine normale Jeans trägt. Ich hab meine Heizklappen wegen Abgasgeruch im Cockpit vor Jahren verschlossen, also keine Heizung an Bord. Gegen kalte Schultern hilft nur ein umgedrehtes Schaf als Jacke. Gegen kalte Beine eine Thermohose. Ansonsten trägt kalte Luft ganz gut ;- )
Ein Fliegerfreund von mir besitzt sogar heizbare Sohlen - muss der Generator aber auch leisten. Nicht, dass du mit etlichen Instrumenten eh schon viel Strom ziehst.
Ich trage eine US-Airforce Winterkombi, Wehmachts_Fliegerstiefel von Meindl und einen Jethelm mit Visier. Das geht bis -10 Grad ohne Befindlichkeitseinschränkungen.
Bei mir reicht eine Jeans, eune Motorradjacke und ein oder zwei Flanells. Handschuhe je nach Temperatur. Nur wenn man die Nase rausstreckt, wird es etwas frisch. Bei uns endet die Saison am 31.12. Die neue beginnt am 1.1. *<8-)
Ein Hoch auf die Härtesten, ich mache erst bei unter -5° Schluss und wenn es länger als 1 Std dauert. Die normale Wäsche reicht, plus das auf links gedrehte Schaf. Ganzjahresausstattung ist die Lamellenjalousie im Brandschott mit Öffnungsquerschnitt von ca 200x300mm, also knapp ein DIN A 4 Blatt Durchsatz. Die oftmals verbauten kleinen Klappen von knapp 80x80 mm bringen an Heizwirkung fast nichts, denn Warmluft-MENGE machts. IMGP0669.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMGP0766.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Lamellenverschluss ganzjährig. Durch Stellhebel im Flug einstellbar von ganz offen bis ganz dicht
Allerdings bereite ich den Flieger schon im Oktober zusätzlich auf Winter vor. IMGP0249.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Ebenfalls Lamellenverschluss, auch im Flug verstellbar
Im März kommt das "Gedöns" wieder in den Spind. Umrüstzeit dauert jeweils 10 Minuten. IMGP0254.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Und wenn es ganz Dicke kommt, hilft Omas Schultertuch. Das blaue Tuch wird mit Druckknöpfen angepinnt. Dann fliegt man auch mehrere Stunden bei unter -5 Also, du siehst: Es geht..... Und es ist einfach toll überm Schnee........
Aber am wichtigsten ist, dass ich den Motor nach ca. 15 Minuten auf Sommerbetriebstemperatur bekomme.
Bei Interesse am Lamellenverschluss (Brandschott) einfach Email an mich.
Und dann sind auch solche Schnappschüsse nicht unmöglich: Gepäckfach-Licht.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) PROST Kiebitze
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon ! .
hallo vielen Dank für die vielen Infos. super Ideen und Vorschläge. Ich dachte die ganze Zeit im Winter fliegt kein Kiebitz. Aber falsch gedacht. Wenn ich das hier so alles lese besteht eigentlich kein Grund im Winter nicht zu fliegen!!!!! Also muss ich das auch mal versuchen. Gruss Heiko
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Unterste Lage ist bei mir die schwedische „Woolpower“ Unterwäsche aus Merinowolle: Die lange Unnerbüx aus (Merino-)Wollfrotté und ein leichtes T-Shirt aus Merinowolle. Darüber wollener Rollkragenpulli, BW-Hose (wegen der Taschen), Lammfelljacke (leider ohne Taschen), Meindl Lammfellstiefel, normale Lederkappe (reicht, da darunter noch volles Haupthaar vorhanden… *grins*), dünne rehlederne Handschuhe (warm genug!). Alles in allem: Ein fliegendes Schaf… *breitgrins* Heizung hab ich nicht aber das Passagierabteil sollte schon abgedeckt sein, sonst wird‘s doch kalt. Im Grunde geht aber auch das was man im Winter auf dem Motorrad trägt. Gruß Lucky