Hallo! Ich habe mich soeben hier im Forum angemeldet. Dies sind meine ersten Schritte in Richtung Dreiachser. Ich fliege seit 3 Jahren UL-Drachentrike in Drensteinfurt und überlege nun auf Dreiachser zu schwenken. Man Plan ist, einen Kiebitz zu bauen und die praktische Ausbildung dann auf dieser Maschine zu machen. Handwerklich würde ich mich als nicht ungeschickt bezeichnen. Ich habe folgende Fragen: - Kann ich auf einem eigenen Kiebitz die praktische Ausbildung machen, oder müssen es spezielle Schulungsmaschinen sein?
- Gibt es Kiebitz-Bausätze die schon die meisten Teile vorgefertigt enthalten? In welcher Größenordnung bewegen sich die Preise für einen solchen Bausatz?
- Ist es sinnvoll einen angefangenen Kiebitz zu kaufen und diesen zu vollenden? Diese Lösung würde ich im Moment bevorzugen.
- Wieviel Aufwand an Arbeitsstunden muss man ungefähr rechnen bis zu einem flugfertigen Kiebitz?
Ich danke schon jetzt allen, die mir auf dem Weg zum eigenen Flugzeug helfen.
Zum Kiebitz-Rating kann ich Dir keine Auskunft geben, aber von einem Schulungskiebitz habe ich eigentlich auch noch nix gehört. Spornraderfahrung ist sicherlich von Vorteil, auf dem Weg zum Kiebitzpiloten. Es gibt zwar keinen Bausatz, aber zum Teil schon kleinere Baugruppen für den Kiebitz zu kaufen. Ansonsten gibt es lediglich die Baupläne in Form von technischen Zeichnungen. Dieser Zeichnungssatz kostet inklusive Baulizenz so um die 1000,- Euro. Alles Andere ensteht gewissermaßen aus dem "Nichts" in Handarbeit. Um Zeit und Arbeit zu sparen ist es, wenn möglich, daher absolut sinnvoll einen angefangenen Kiebitz* zu übernehmen. Die Kosten für die Baulizenz/Pläne(s.o.) sind aber auch in diesem Fall an Michael Platzer zu entrichten! Die Bauzeit richtet sich je nach Enthusiasmus, finanziellem Polster und familiärer Unterstützung von wenigen Monaten, bis zu sehr vielen Jahren. Die längste mir zu Ohren gekommene Bauzeit betrug 13(!) Jahre. Beim Rang auf die kürzeste Bauzeit muss man sich wohl mit den Jungs um Jörg(http://www.jw-air.de) messen. *Bei ernsthaftem Interesse kann ich Dir womöglich ein "gutes Stück" weiterhelfen..!
Hallo Markus! Vielen Dank erstmal für Deine Antwort. Ist ein Kiebitz nicht grundsätzlich mit einer Doppelsteuerung wie in anderen Dreiachsern ausgestattet? Abgesehen von der Arbeit, mit welchem finanziellen Einsatz muss ich bei der Geschichte grob rechnen (Material für Kiebitz, Motor, Rettung)?
der Kiebitz ist ein Tandemsitzer mit Doppelsteuerung, das ist richtig. Das vordere Cockpit lässt jedoch wegen des Tankeinbaus keinen großen Spielraum für doppelte Instrumentierung. Selbst die gröbste Kostenschätzung liegt sicherlich noch jenseits der tatsächlichen Ausgaben!? Dazu gibt es eigentlich keine Pauschalaussage, aber rechnen hilft ein wenig weiter. Es ist kein Geheimnis, wieviel z.B. ein neuer Sauer-Motor kostet. Wenn man dazu den Preis für ein Rettungssystem addiert und einige Fluginstrumente dazuzählt... na ja, unbedingt preisgünstig wird es am Ende nicht. Aber es gab und gibt auch immer wieder komplett fertige Kiebitze zu kaufen, vielleicht wäre das ja etwas für Deinen Geldbeutel. Aktuell wird im Forum auf der belgischen Kiebitzfliegerseite (http://www.helico-concept.net/kf/F_frame.htm) einer angeboten und im vorletzten Fliegermagazin ( 12/08 ) war auch einer zu haben. Wenn Du die Preise dieser Kiebitze als Schätzwert für den finanziellen Aufwand eines Selbstaufbaus heranziehst, dann bist Du glaube ich schon ganz gut beraten. Übrigens stehen auf unserer Seite unter FAQ auch schon viele Antworten auf die typischen Fragen, die man am Anfang eben so hat.
Patrick, wenn Du mehr zu Deinen Fragen wissen willst, dann kann ich Dir nur empfehlen nach Kamen Heeren zu kommen. Hier stehen zwei Kiebitze. Einer ist privat der andere ist ein Vereinsflieger (also für alle Mitglieder die eingewiesen sind).