Hi Jörg, das hängt natürlich ganz davon ab, wie stark ihr das Federgummi gespannt habt. Bei meinem hab ich ein ganz guten Kompromiss zwischen nicht zu hart wenn einsitzig und nicht zu weich wenn doppelsitzig. Der Federweg beträgt hier etwa 7 cm. Ich will gleich eh zum Platz, dann mess ich mal wie gross ich meine Verkleidung gemacht hab.
Hallo Jörg, nimm mal ein Reststück von dem eingebauten Gummi, kennzeichne zwei Markierungen auf dem Gummi mit einem Abstand von z.B. 500mm. Spann das Gummi mit einem Ende in den Schraubstock und ziehe am anderen Ende mit einem Kraftmesser (Federwaage). Trage die Verlängerung beim Ziehen mit der dazugehörigen Kraft in eine Tabelle. Wenn Du noch den Wert für die Gummi-Vorspannung bei eurem Flieger weißt, dann kannst Du leicht ermitteln, wieviel Federweg Dir bleibt, bis das Gummi in die "Eisen geht"- also nicht mehr nachgibt. Ich habe bei mir ein 8mm Gummi mit 37,5 N ( ca. 3,75 kg)in 16 Wicklungen aufgebracht. Der Federweg ergibt sich bei meinem Gummityp mit ca 80 mm, danach gibt's Kleinholz! (Es geht beim Einkauf des Gummis schon los- man kennt mich schon in dem Laden, wenn ich mit Zollstock und Kraftmesser ankomme und die Gummiwerte teste. Reaktion: "Na , isses wieder so weit.....?")
Übrigens siehst Du auf dem esrten Foto noch einen "Schleppzeiger", mit dem lässt sich leicht feststellen, wie hart denn im letzten Jahr die härteste "Sch...landung" gewesen ist. Das Teil wird bei der Inspektion einfach wieder auf 0 gezogen damit Du wieder die nächste "Sch..landung" kontrollieren kannst!
Falls Interesse an den GFK- Hauben besteht- einfach melden. ;;
Hab heute gemessen. Sind bei mir auch 300mm. Hat auch noch nie angeschlagen. Sollte also passen. Eure Bilder sehen aus wie die von mir.
Fliegen war heute leider nicht trotz bestem Wetter. Unser Flugverhinderungsleiter hat entschieden dass die Banhn zu nass und aufgeweicht ist. Er vermutete wohl das die Kiebitze mit Ihrem mordsmäßigem MTOW der Bahn wohl den Rest geben würden. Naja... bald is wieder Frühling!