Kleiner Bericht, wie wir Büllingen erlebten: Am Freitag Nachmittag startete mein Kiebitz und eine CT mit Haxxler, Jety und Gottlieb in Richtung Belgien. Bei herrlichem Flugwetter ging es von Günzburg über die Albkante nördlich an Stuttgart vorbei weiter über Speyer, dann über den landeunfreundlichen Pfälzer Wald, vorbei an Ramstein nach Hoppstädten (EDRH). Nach einem Tankstopp für Flieger und Flugzeug ging es in herrlicher Abendstimmung direkt nach Büllingen. Der Wind schob uns die ganze Strecke leicht an. Um 18.30 UTC landeten wir in Büllingen ein und waren überrascht, dass fast alle Deutsch sprachen. Einige Kiebitze waren bereits da. Man begrüßte uns herzlich, wies uns den Stellplatz zu und wir gingen ins das tolle Klubheim. Dort trafen wir Raoul, das erste mal persönlich, der uns ebenfalls herzlich willkommen hieß. Durstig fanden wir am Tresen einen Platz - die Bedienung sprach bayrisch – und wir mussten gleich mehrere dieser „Bonsai-Biere“ in den kleinen Gläsern trinken, um die Mücken zwischen den Zähnen, denen man als freundlicher Kiebitzpilot in der Luft nur schwer ausweichen kann, herunterzuspülen. Aus der in Büllingen bestellten Pizza wurde leider nichts, da die Nachfrage so groß und der Teig ausgegangen war. Wir gesellten uns an einen großen Tisch und Raoul versorgte alle mit „Treibstoff“. Etwas später wurde es kühler und wir wechselten von draußen ins Klubheim an einen großen Kiebitztisch. Der Getränkenachschub funktionierte fast zu gut. Wir verbrachten eine lustige gesellige Nacht, bis wir um 3 Uhr in den Daunenschlafsack fielen. Am Samstag gab es Frühstück, nachdem wir etwas zäh aus den Federn kamen. Ein Transfer-Service brachte „schmutzige“ Piloten zu den Duschen eines Camingplatzes in der Nähe. Am Flugplatz war bereits großes Treiben. 110 UL-Flugzeuge sollen es insgesamt gewesen sein. Eine Antonow zeigte eine Kurzlandung auf der 280 m langen Piste. Die Modellflieger mit ihren Modellen machten Flugvorführungen und Formationsflug. Einen UL-Doppeldecker identifizierte ich als Fisher FP 404, aber nach der Landung zeugte sich ein unbemanntes, XXXL-Modell. Eine KriKri demonstrierte, dass auch Modelle mit zwei Motoren Personen befördern können. Um 19 Uhr starteten 7 Kiebitze zum Formationsflug mit zwei Überflügen. Gegen Abend startete ein Ballon. Ein anderer Ballon, der weiter weg startete, demonstrierte eine angekündigte, 1a-Ziellandung mitten auf der Piste. Respekt! Fritz holte sein Elektrokiebitzmodell heraus und schwirrte damit beeindruckend über den Köpfen der Besucher herum. Als es dunkel wurde, lockte der Fliegerball mit einer tollen Band, die aktuelle Lieder und auch Hardrock-Oldies spielten. Wir Kiebitzflieger versammelten uns um einen Stehtisch und lauschten, Beine und Hüfte wippend, den Klängen aus den Lautsprechern. Ein Video mit Luftaufnahmen wurde parallel an einer großen Leinwand projiziert und vermittelte auch Nichtpiloten einen fliegerischen Eindruck, wie es im Tiefflug über Wälder und Seen geht. Und auch die Werbung für die Sponsoren durfte im Film nicht fehlen! Für nächsten Morgen war eine Regenfront angekündigt. Einige Piloten starteten recht früh. Ich packte es um halb 8 Uhr LOC fast etwas zu spät und wurde die ersten 30 km im Tiefflug recht nass. Mit kräftigem Rückenwind schob ich mich zwischen Wolken und Baumwipfeln der Eifel durch weiter nach Bad Dürkheim zum Tanken und dann weiter durch ein kleineres Regengebiet nach Heilbronn. Ab dort hatte ich wieder Sonne und ein zwar bockiges, aber entspannteres Fliegen bis nach EDMG. Jety mit Gottlieb blieben noch länger in Büllingen und standen lange im strömenden Regen. Aus der geplanten Hamburg-Tour wurde nichts, so dass sie spät nachmittags durch mehrere Regenfronten wieder heim nach Günzburg flogen. Ich hoffe, die anderen Piloten sind auch heil heimgekommen. Das Flugplatzfest war sehr schön. Büllingen ist einen Anflug wert. Der Platz lebt – es schlägt das Fliegerherz! Die 75 aktiven Mitglieder (UL und Modellflieger) sind sehr engagiert und hilfsbereit. Der Aufwand für das Fest war sicher extrem – aber 30 Jahre Bestand sind es sicher wert. Viele Grüße und Besten Dank an Raoul und seine Kollegen! Macht weiter so! Gruß Haxxler
ich war das erste Mal mit meiner Tochter (9) unterwegs und habe für den Rückflug schweren Herzens die "trockene Variante" am Samstagnachmittag gwählt. Wir sind bei strahlendem Sonnenschein und leichtem Rückenwind nach Hause gekommen. Ich kann Haxxler nur beipflichten, es war sehr schön (ich hab sogar noch Pizza bekommen;-)
Was für mich auch super toll war: für die Kinder gab es eine Hüpfburg und ein Trampolin, welches meine Tochter mächtig strapazierte, so war ungestörtes Fliegergequatsche den ganzen Tag möglich.
Ich kann mich Haxxler, Peter und Fritz nur anschließen, es war eine gelungene Veranstaltung. Schade für den Verein, daß der Sonntag ins Wasser fiel. Trotzdem war das Zelt und die kleine Halle voll !! Danke an Raoul und seinen Verein !
es zwar etwas länger gedauert aber jetzt ist es fertig und auf dem Weg zu Dir - das Dankeschön! Und zwar in Form einer 44minütigen DVD.
Ich hoffe sie gefällt Dir. Nochmals herzlichen Dank für das schöne Wochenende und hoffentlich bis zum 12.09.09 in Bückeburg zur 2. Airborne Party. Da werden wir dann versuchen uns so gut es geht zu revanchieren.
Hallo Jörg, ist die DVD ausschließlich für Raoul oder kann man dir eine Kopie abkaufen-abtauschen-abbetteln-irgendwie bekommen? Es folgen wieder triste Herbst- und Wintertage, durch die man nur mit "Flugbenzin" und schönen Erinnerungen überleben kann.
Hallo Jörg, Haxxler, Peter, Thorsten und alle anderen.
Es freut mich wenn es Euch auf unsrem Flugplatzfest gefallen hat.
Ihr sollt wissen, dass Ihr bei uns jederzeit willkommen seid, ob's für einen Kurzurlaub ist oder nur auf der Durchreise.
Es passen meist 2-3 Flieger über Nacht in die Halle und Schlafmöglichkeiten gibt's auch (Bloß Pizza gibt's spät abends nicht mehr, wenn die anderen Kiebitzler alles weggegessen haben.... ;-)
Ich hoffe, dass alles klappt und wir uns am 12-13 September bei Wolli wiedersehen.
Hallo Jörg, habe die DVD von Büllingen erhalten und sie mir gestern "gegeben". Du forderst als Dank kritisches Feedback - hier ist es: 1. 44 Minuten "Rock´n Roll" zum Fliegen - war sehr gut. Manche wunderschönen Landschafts- und Flugbilder hätte ich bei ruhigerer Musik (es gibt auch Rockballaden) noch besser genießen können. Aber vielleicht gehöre bin ich mit 52 schon zur alten Generation. 2. Die Flugvorbereitung mit der Route am Bildschirm fand ich super. 3. Dass der Flugplatz Hülsborn ein "Acker" ist, hat mich im Landeanflug erschrocken. Zum Glück hat der Kiebitz große Räder. Vielleicht war es aber nur eine optische Täuschung aus der Sicht im Anflug. 4. Die 145 km/h auf dem Tacho haben mich nachdenklich gemacht. Trotz Vollgas komme ich niemals auf den Wert. Gibt es den "Tuningsatz" für den Tacho bei WINTER zu kaufen oder ist euer Flieger wirklich so windschnittig gebaut? 5. Toll, dass du die Känguru-Landung in Dahlemer Binz nicht retuschiert hast. Die Filmsequenz spiegelt das echte Fliegerleben wieder, auch nach hunderten von Landungen. 6. Der Schwenk über das "Orange-Geschwader" hat mir farblich sehr gut gefallen. 7. Die Kiebitz-Formation kommt leider im Film nicht so gut raus wie ich sie aus der Luft empfunden hatte. 8. Bei der Abendparty hätten einige Schwenks aus einem anderen Blickwinkel gutgetan. Böse Zungen behaupten, dass du dich mit einer Hand am Tisch festhalten musstest. 9. Der Heimflug mit den tiefhängenden Wolken hatte was. Die Szenen mit den schwarzen Wolken hätte man mehr dramatieren können (Untertitel: "Der Flug des Grauens" oder "In der Hölle der schwarzen Wolken"). Es beruhigt mich, dass nicht nur ich nass geworden bin.
Zusammenfassung:
Es ist ein sehr schöner Film geworden mit tollen Flugszenen und Erinnerungen an ein lustiges Wochenende bei den Belgischen Fliegerfreunden. Lass dich durch meine Kritik nicht von Folgeprojekten abhalten und versorge die "Flugplatzhocker" und angehenden Kiebitzpiloten weiter mit Filmdokumentationen aus der "Steinzeit des Fliegens". Solche Filme werden im EBAY und auf dem Schwarzmarkt bald hoch gehandelt werden, nachdem die Japaner jetzt das BEAMEN erfunden haben sollen.
vielen Dank für Deine ausführlichen Tipps. Ich werde sie bei den nächsten Aktionen beherzigen. Zu unserem Fahrtmesser... die Wahrheit ist: er zeigt tatsächlich 10km/h zu wenig an! Aber zugegeben unser Kiebitz ist nicht schneller als alle anderen auch. Bei der Szene mit dem Fahrtmesser kann man ja die Fluglage unserer Kiste zum Aufnahmezeitpunkt nicht erkennen
Es gibt übrigens noch mehr von derartigen Videos....