kann mir jemand auf die schnelle sagen, welche Bedüsung im Vergaser des Nissan steckt? Weichen die Düsen von Motor zu Motor ab?
Ich würde diese nämlich gerne mal überprüfen. Komischerweise konnte ich noch nie Vollgas geben. Wenn ich die letzten paar cm Gas rein schiebe, fängt er immer an zu kotzen
Bisher hat mich das in der Motte noch nicht interessiert, da die Leistung mehr als ausreichend ist.
Ein neuer Bing-Vergaser hat in der Regel eine 175er Düse drin. Die war zumindest bei meinem Kiebitz zu klein = mageres Gemisch = Motor kann zu heiß werden! Das Problem ist, das die Wasserkühlung diese (zu hohen) Temperaturen ausregelt und man das erstmal an der Öltemperatur nicht so deutlich sehen kann. Das kann dann zu echten Problemen mit dem Motor führen. Michael Platzer hatte dringend empfohlen, eine größere Düse einzubauen. Ich habe einen CO-Test durchgeführt; der sollte so bei 0,95 - 1,0 liegen. Alternativ kann man das Brandbild mit einer Glaskerze beurteilen oder (schlechte Methode) den Spritverbrauch zu Grunde legen.
Eine 182er Düse hat bei meinem Kiebitz den gewünschten Wert gebracht. Der Streckenverbrauch liegt damit so bei 11,3 Litern / 4100 Umdrehungen. Zumindest sollte der Motor so keinen Temperaturschaden bekommen und er läuft super ruhig.
habe im Moment das gleiche Problem mit dem Vergaser. Allerdings ist die 175 er Düse nur für Vollgas zuständig. Die Nadeldüse (für Teillast zuständig) ist im im Auslieferzustand eine 270er bis 273er. Bei mir läuft der Motor mit Originalsetup sauber, aber der Verbrauch liegt bei 15l/h und der Auspuff ist mit einer fetten Russchicht versehen!! Habe jetzt die Nadel eins tiefer gehängt. Mal sehen ob´s damit besser wird.
Hi Thorsten, kommt vielleicht etwas spät, aber evtl. kann die Info noch jemand anderst benötigen. Ich bestelle immer bei Bernhard Ritzerfeld - kann ich nur empfehlen - einfach mal googeln. Ich mache bei meinem Vergaser gerade auch eine GÜ. War dringend notwendig. Möchte dann auch noch etwas mit der Bedüsung experimentieren, da ich noch nie ganz Vollgas geben konnte. Bei mir ist die Vergaserkonstellation momentan folgendermassen: 35/185/268 die Gemischschraube 1 3/4 Umdr. raus und der Ring der Nadel ist in der untersten Rille der Nadel. Kann dazu jemand was sagen Gruss Fabian
Wir hatten unseren Vergaser zum überholen bei http://www.ulismotorradladen.de/ Düsen und andere Ersatzteile bekommst du aber auch in jedem BMW-Motorradladen - an der R80 (oder war's die R100?) kommt dieser nämlich auch zum Einsatz.
Die Tips zur Einstellung und Bedüsung haben wir von unserem Prüfer aus Aalen Elchingen bekommen. Zusammen mit einem Benzindruckregler, Kontaktloser Zündung und Iridium Zündkerzen läuft unser Motor jetzt in jedem Lastbereich sauber.
Mal sehen wann die Einspritzanlage von Silent Hektik für den Nissan serienreif ist...
habe bei mir folgende Werte eingestellt: LD: 40 ND: 273 HD: 180 LN: 1.5 Umdr. Die Nadel hängt in der zweiten Rille von oben.
Damit geht der Nissan gut in allen Bereichen. Er bleibt immer leicht auf der fetten Seite, was auch wichtig ist, da der vorderste Zylinder magerer bleibt. Für die Vergaserabstimmung habe ich eine Breitbandlamdasone MTX-L eingebaut (http://lm-1.de/Lambdamessung---1.html?XT...1ba25ad4d1575bc). Ohne eine solche Anzeige sollte man am Vergaser nicht rumbasteln, da die Einstellung von vielen äusseren Faktoren abhängt (Luftansaugung, Propeller, Zündung...). Die Sonde ist nur für die Abstimmerei eingebaut und bleibt sonst am Boden. Kann man auch bei Dir einbauen, wenn Du eine entsprechende Buchse kurz nach dem Krümmer einschweisst. Hoffe das hilft Dir weiter,
Damit kann man exakt feststellen in welchem "Gemischzustand " der Motor läuft, von mager über optimal bis fett. Es gibt diese Anzeigen auch für den Einbau im Cockpit, das macht aber keienn Sinn, wenn man den Vergaser nicht im Flug einstellen kann, dann ist es nur ein Gerät zum "draufgucken". Ich hab so eine Messung seit Jahren im Flieger, erst im Sauer, dann im Sternmotor. Auch wenn man den Vergaser nicht einstellen kann, so kann man an der Anzeige sehen, wie der Motor aufgrund der Außenverhältnise (kalt/warm, nass, trocken, hoch/tief) läuft. Muss nicht umbedingt sein, gibt aber einen Einblick, was bei der Verbrennung im Motor abgeht.
Also habe heute meinen Vergaser nach "Generalüberholung" wieder eingebaut. Nach 12 Jahren (knapp 1000h) - war das auch mal fällig. Man muss dazu sagen, dass ich der Zeit kaum Wartung am Vergaser unternommen habe . Dafür hat der Vergaser aber noch echt top ausgesehen. Lediglich die Dichtungen und O-Ringe waren spröde und wurden natürlich ausgetauscht. Ausserdem wurde der Vergaser im Ultraschallbad mit Kaltreiniger gereinigt. Fazit: Lief besser denn je an, und gefühlt etwas mehr Leistung. Die Feinabstimmung werde ich nach Ostern angehen. Schliesslich wartet ja ab und zu noch ein Kiebitz in der Werkstatt auf die Fertigstellung....