Oracover sagt mir nix (hast du Info's?). Bei Polyfiber bin ich mir sicher, dass das komplette System aufeinander abgestimmt ist und es keine Überraschungen mit der Farbe gibt. Vor allem ist es ein System, das seit langem bewährt ist und gut funktioniert (dazu noch ralativ leicht ist und schwer brennbar!).
Ich war früher da auch nicht so wählerisch und hab drauf los bespannt und lackiert, das rächt sich nun an meinem Rumpf, wo die Farbe nun nach 16 Jahren rissig wird und sich teilweise löst, obwohl genug Weichmacher drin war.
Mit ausschlaggebend ist auch ein Bekannter, der auf Polyfiber schwört und demnächst wieder einen Flieger damit bespannt, da werde ich natürlich mit dabei sein.
Ach ja, noch mal zu Miaplaza: Was stört's die deutsche Eiche...........
Ich kriege soviel Spams (die mein Filter eliminiert) da kommt's auf 10 mehr oder weniger nicht mehr drauf an.
Hi Peter, Das Oracover Zeugs wird überwiegend als noch leichtere Variante bei den Modellfliegern verwendet. Jetzt haben die das auch für ULs. Wir haben es schon ausprobiert. Der Hersteller (Lanitz) war recht grosszügig und hat uns zum Testen mal 2qm geschickt. Wir haben als Farbe Gelb gewählt da sie recht schlecht deckt. Mein Eindruck ist gemischt. Erst mal die Vorteile:
1. Da es bereits komplett eingefärbt ist, entfällt komplett die Lackierung. Zeit und Geld ersparnis. 2. Demnach wird dir auch nie Farbe abplatzen. 3. Es wird mit einem speziellen Kleber aufgeklebt und anschließend gebügelt. Das wars. Kein Spannlack, kein Gestinke, keine Kopfschmerzen (oder eher Rausch). Das heisst. Draufgeklebt, gebügelt , fertig zum fliegen. 4. Es gibt auch Zackenband. Hier ist der Kleber bereits drauf und daher muss es nur draufgebügelt werden. Ganz Allgemein:Der Kleber hält sehr gut. 5. Es läßt sich auch recht gut um Ecken ziehen. Wer ein bischen Erfahrungen mit Modellfliegern hat, kommt hier auch klar. 6. Komplett fertig ist die Bespannung sicher um einiges leichter als eine herkömmliche Bespannung mit Lackierung. 6-8kg weniger ist sicher drin. Auch ein riesiges Argument.
Jetzt die nachteile (aus meiner unmassgeblichen Sicht) 1. Gelb war der Extremtest! Sie deckt bekanntermassen sehr schlecht. Auch bei der Folie. Daher hatte das bespannte Seitenruder etwas von einem Glasfisch. Na ja, fast. Allerdings konnte man deutlich die Rippen erkennen, und dazu musste man nicht unbedingt das Ruder gegen die Sonne halten. Eine andere Farbe mag da vieleicht besser sein. Probieren. 2. Vom Gefühl her würde ich sagen das die Spannung der Folie geringer ist als uncertified Ceconite mit Spannlack. Es fühlt sich irgendwie weicher an. Gemessen haben wirs jedoch nicht. Reissfest ist das Zeug allemal und mindestens genauso gut wie alles andere. Vieleicht sogar besser. 3. Beim herkömmlichen Bespannen mit Ceconite kann ich überlappungen oder Zackenband recht gut mit Spannlack zustreichen und eine gleichmäßige,kaum auffallende Kante erstellen die dann beim lackieren zuläuft. Das geht hier nicht. Kanten sind Kanten. Aber das ist sicher Geschmackssache. Man muss dann halt sehr sauber arbeiten. Pfuschen is nich. Das sieht man dann. 4. bei der Farbauswahl bist du auf das angewiesen, was der Hersteller anbietet. Das mag in den meisten Fällen auch reichen wenn du nicht was völlig ausgefallenes möchtest.
Der Preis ist zunächst sehr viel teurer als alles andere. Wenn man jedoch, Klebelack, Verdünnung, Spannlack und nichtzuletzt die komplette Lackierung plus die zusätzliche Arbeit bedenkt, ist es unterm Strich billiger.
Ich persönlich bin sehr hin und hergerissen und würde es für meinen Flieger im Moment eher nicht machen. Was der Bauer nich kennt, das frisst er nicht! Ich bin aber schon sehr gespannt wie es auf dem ersten Kiebitz aussieht. Unsere Freunde aus Porta haben sich meines Wissen dafür entschieden und wenn die so in der Geschwindigkeit weiter machen, sind die im Frühjahr am bespannen. Schau mal bei http://www.jw-air.de
für mich fällt Oratex auch flach (wegen dem Bauern und so....). Das will ich erst mal gesehen haben, aber ich glaube, da sind die Kiebitzbauer mit Modellbauerfahrung die besten Vorreiter. Da ich auch spezielle Farbvorstellungen habe, müsste das Oratex auch lackiert werden, und da will ich nicht Versuchskaninchen spielen.
So wie's aussieht hat aber keiner hier mal das komplette Polyfiber Programm mit dem Kiebitz durchgezogen.
Wie gesagt, ich werd mal bei meinem Bekannten "spionieren" und dann seh ich weiter.
vor 5 Jahren habe ich Kiebitz no. 238 mit Stitts bespannt. Bin vollkommen zufrieden damit, die Farben sehen noch genauso aus wie damals. Aber aufpassen, es Polyfibre in verschiedenen Varianten; 2.7 oz ist am Besten fuer Kiebitz geeignet; siehe Aircraft Spruce Katalog. Ich kann das Zeug wirklich empfehlen.