Hallo Alan, was hast du für einen Unterbrecher eingebaut? Ist das einer von Michael Platzer? Michael hat sehr gute Qualität was die Unterbrecher betrifft.
Ich stand vor 5 Wochen auch mit meiner Motte auf einer Wiese. Mir war das Kabel des Kondensators gebrochen.
Ich ersetze prinzipiell jedes Frühjahr den Kondensator und den Unterbrecher (...ausser dieses Jahr ). Auf die paar Euro´s kommt es mir nicht an.
Alternativ gibt es noch eine Elektronische Zündung von Silent Hektik (Ansprechpartner ist Dieter Poenitz D-MRAC), da hat du kein gemache mehr mit Unterbrecher, Kondensator, Kontaktabstand,... - Ich bin der Meinung, dass das einfach mittlerweile stand der Technik ist. Ich bin auch am überlegen, ob ich mir solch eine elektronische Zündung einbaue. Es gibt noch eine 2. Alternative. Da solltest du dich aber am besten mit "Schorsch" Längel in Verbindung setzen.
Zitat von ALAN PH-3W1Am bodem sahen wir dass der feder von der Unterbrecher nur beim anschluss der Stromdraht ganz verrosstet war.
Was war denn da genau verrostet? Die Feder des Unterbrechers, oder die Anschlüsse der Kabel, oder beides?
Hast Du evtl. ein Bild für mich? Das würde mich interessieren.
War es ein Original-Beru-Unterbrecher, mit einer blau gefärbten Feder? Von Michael Platzer kannst Du Unterbrecher haben, die auf eine rostfreie Edelstahlfeder umgerüstet sind.
Wenn es nur an der Stelle ist, an der Strom und Kondensator angeschlossen sind, könnte vielleicht ein Kriechstrom vorliegen. Das kannst Du evtl. mit einem genauem Amperemeter feststellen. Salzhaltige, feuchte Luft begünstigt das ganze natürlich zusätzlich.
Den Unterbrecherwiderstand kannst Du relativ einfach mit einem Voltmeter provisorisch prüfen:
1. Zündung aus! 2. Propeller von Hand so drehen, daß der Unterbrecher-Kontakt ganz geschlossen ist. 3. Voltmeter zwischen Masseanschluß Zündspule und Batterie-Masse schalten, und auf 20V einstellen. 4. Wenn Du nun kurz (!) den Zündstrom einschaltest (Motor nicht anlassen), sollte das Voltmeter eine Spannung von nicht mehr als 0,3V anzeigen, bis sagen wir mal allerhöchstens 0,5V, aber eigentlich ist das schon zu viel... Zeigt es mehr an, so stimmt etwas nicht, irgendwo ist ein zu hoher Widerstand, und Du solltest den Stromkreislauf von Spule über Unterbrecher bis zur Motormasse auf schlechten Kontakt prüfen. 5. Wenn das Voltmeter stattdessen die rund 12V Batteriespannung anzeigt, ist der Unterbrecher-Kontakt geöffnet: Zündstrom aus (!!), und Propeller nochmal drehen, bis der Kontakt geschlossen ist.
Wenn etwas nicht klar verständlich ist, kann ich es Dir gerne nochmal auf englisch mailen.
Wäre schön, wenn Du mir mal ein Bild zukommen lassen könntest. Meine email-Adresse schicke ich Dir als PN.