Hi Experten, Bei meinem letzten Flug (mit Sohnemann nach Juist) musste ich auf dem Rückweg, die Drehzahl wegen Temperaturanstieg, immer weiter zurücknehmen (Tankniveau sinkt!?). Nach diversem Gucken ist klar, meiner läuft offenbar zu mager. D.h. Mit etwas Choke(max. 1/3) kann ich am Boden im Zwischengasbereich die Drehzahl erhöhen (bei 1000U/pm ca. 100U/pm, bei 2100U/pm noch etwa Zeigerbreite). Vergaser, Filter scheint ok. Pumpe(alte Version mit dem runden Blechdeckel) scheint ok. Aber irgendwas ist ja faul! Ideen (Motor, Vergaser und Pumpe haben ca. 150std. seit Limbach)? Und wer weiß, wer den Kraftstoffdruck messen kann (Hohlschraube an der Pumpe und das Pillefitgewinde am Vergaser)? So ein Ding muss man doch ausleihen können, oder? Nu...?!
Hi TripleG Wenn die Drehzahl steigt bei gezogenem Choke, würde ich auch vermuten das er zu mager läuft. Allerdings würde ich erstmal prüfen ob er eventuell irgendwo Nebenluft zieht. Die Saugrohre haben ja Gummimanschetten. Die gehen gerne mal kaputt bzw die Schellen lösen sich. Der nächste Punkt zum testen wären die Dichtungen des Ansaugrohrs am Kopf. Wenn der Motor läuft, mal Bremsenreiniger auf das Ansaugrohr sprühen. Ändert sich die Drehzahl, ist die Blechdichtung hin.
Das die Pumpe nich mehr will, kann ich mir nicht vorstellen. Peter hat schon recht mit der frage. Wie hoch ging denn die Kopftemperatur und wie sehen die Kerzen aus?
Hi Jens, Peter. Die Kopftemperatur konnte ich durch Rücknahme der Leistung bei 200° halten. Fühler sind unter den Kerzen der hinteren Zylinder (EGT wird demnächst eingebaut). Messfehler durch Aussentemperatur um die 0° nicht berücksichtigt. Da war ich also noch auf der sicheren Seite. Entsprechend sind die Kerzen ok. Die Idee mit dem Kraftstoffdruck hatte ich wie gesagt wegen dem sinkenden Pegel im Tank, da auf dem Hinflug alles ok, auf dem Rückflug steigende Temperatur. Aber klar, innerhalb von 2Std. kann sich auch eine Dichtung verabschieden. Also werde ich mich erstmal mit Bremsenreiniger (Startpilot geht ja wohl auch?) auf Lecksuche begeben. Vor allem bevor ich meine Spritleitung zerstückel. Grüsse Gunnar
Hatte die Temp grade durch abdichten der Verblechung auf ca. 175° - 180° bei ca. 2500Upm Reise gesenkt. Vorher knapp unter (Zeigerbreite)200° bei 2400Upm. Bis 230° kein Problem lt. Limbach. Aber schön wars auch nicht wegen fehlender Reserven für längere Steigflüge...
Hallo Gunnar, mal 'ne andere Frage: Hat Dein Limbach sog. "baffles"? Das sind Formteile, die jeden Zylinder halbseitig umschließen. Die sollen die Luft zwischen Kühlrippen halten. Wenn die Temperaturen früher schon so hoch gelegen haben, könnte es ein Hinweis auf eben diese fehlenden Formteile sein. Wenn Du keine hast, so melde Dich bei mir. UND DENK MAL AN EIN FOTO BIS 11.11.;11:11 Grüße! Wilfried
Hi Wilfried. So sieht das aus. Die Bleche, die mit Draht an die Zylinder gerödelt sind meinst du, oder? Insgesamt ist die Lüftführung nicht optimal aber ich war doch zuletzt deutlich unter 200°. Bevor das Theater losging. Grüsse Gunnar
Hallo Gunnar, gute Lösung mit dem Foto. Das Blech, welches an der Vorderseite des Zylinders hochläuft, meine ich. Wie ich sehe, stehen oben noch die Rippen heraus- das ist nicht optimal! Sieh mal nach, ob dieses Blech nach unten am Zylinder weiterläuft. Falls nicht, so würde ich das ersetzen. Wenn solch ein "baffle" optimal ausgeführt wäre, dann würden die Kühlrippen an der Vorderseite von oben bis unten voll umkleidet sein. Wie sieht das bei Zylinder 3 aus (ebenfalls die linke Seite, aber hinten). Da müsste sich ebenfalls solch ein "baffle" von der Rückseite an den Kühlrippen befinden. Wenn das (und die von Zylinder 2 und 4) auch nur so halbherzig ausgeführt ist, so hätte ich wohl Ersatz für Dich. Kannst Dich dann ja mal melden.
Kurzer Zwischenbericht: Heute Probelauf am Boden zwecks Lecksuche mit Bremsenreiniger. Kein Resultat. Auch das Phänomen mit dem Drehzahlanstieg durch etwas Choke trat nicht mehr auf. Weiter gehts jetzt erst nach Einbau von EGT...
So, heute geflogen, Luftdruck und Aussentemperatur ähnlich wie auf dem 'Problemflug' von Juist. Bei 2300-2400U/pM: Kopftemperatur angezeigt 175° bis 180°, Abgas hinten rechts 700°+ (ist ja wohl noch Limit, oder?). Hab mich übrigens zum BBQ in HiHa angemeldet
Die Abgastemperatur sollte lt. telef. Auskunft beim Limbach 750° bis max. 800° sein. Jetzt würde ich mir gerne selber neue Luftleitbleche (baffles, nicht das drumrum) für Zylinder und Köpfe dengeln. Wer kann mir denn mal sagen wo und wie groß die Luftöffnungen für Zylinder und Köpfe sein sollten? Ich will das erstmal in die vorhandene Verblechung integrieren daher kommen Fertigteile nicht so gut. danke schonmal Gunnar
5 Std. Kiebitz geflogen im norddeutschen Februar! Problemlos... Was war los? Konkret weiß ich nicht, woran es gelegen hat. Was hab' ich gemacht?: Luftfilter kontrolliert. Vergaser demontiert, Schwimmerkammer kontrolliert, Spiel der Drosselklappenwelle kontrolliert. Drosselklappenwelle und Choke von aussen mit gut haftendem Fett (Aussenborder) geschmiert. Mechanische Benzinpumpe demontiert, kein Befund. Zündkerzen: gereinigt. Elektrodenabstand nach Handbuch eingestellt. Möglicherweise war eine Kerze minimal lose. Verblechung abgedichtet hitzefestes Silicon). Alles in allem die "Limbach TM28" abgearbeitet. Nochmal herzlichen Dank an alle die geholfen haben. Gunnar