Hallo Jörg, habe zwar einen anderen Radaufbau als ihr, aber es gab am Anfang ein ähnliches Problem. Deshalb möchte zu dem Thema eben kurz etwas anmerken.
Oftmals schneiden sich die Spuren der Räder bei Kiebitzen schon nach "gefühlten" 15 Metern vor dem Flieger, was dann bereits ca. 3,5° Vorspurwinkel je Achse entspricht. Das fällt dann schon "rein optisch" auf und man erkennt es an der starken Verformung der Reifendecke beim Vorwärts- und Rückwärtsrollen auf Hartbahn.
Wenn die Spuren der Räder sich in etwa 30 - 35 Metern vor dem Flieger schneiden (was etwa 1,7° je Achse entspricht), ist der Andruck des Lagers nicht zu stark. Besonders trifft das für das Rollen auf Hartbahnen zu. Grasbahnen sind da viel nachgiebiger.
Die Spureinmessung mit Radsturzeinstellung erfolgt bei mir mit vormontiertem Fahrwerk am Rumpf. Nach Ausrichtung der Achsstummel folgt die Heftung an den bereits fertigen Gabeln . Durchgeschweißt wird zuletzt im ausgebauten Zustand.
Bei zu starker Vorspur lohnt es sich eventuell sogar, die Achsstummel zu trennen und neu zu verschweißen. Sonst kehrt der Ärger immer wieder.
Aber Vorsicht beim Schweißen am fertigen Fahrwerk: Die lackierte Fahrwerksbespannung brennt schneller als man denkt. (Spreche aus eigener Erfahrung- aber ist dank voller Wassereimer und nasser Handtücher in der Nähe nochmal gut gegangen!!)
Und obwohl in der Einbauanleitung eures Fahrwerks von "nicht Schmieren" gesprochen wird, würde ich die Anlagefläche eben doch mit Fett schmieren. Es stimmt nämlich immer noch: "Wer gut schmiert, der gut fährt"
ich hab schon div. Buchsenvarianten durch. Zurzeit hab ich Sintermetallbuchsen von Roman Weller drin. Da ist das Schmiermittel schon im Metall. Ich hab noch nix besseres gehabt, eigentlich wartungsfrei, kein Einlaufen ersichtlich. Einzig beim Anpassen muss man höllisch aufpassen, sonst verdampft beim Abderhen das Öl im Material, also wie die Igel beim Poppen, gaanz vorsichtig.
Hallo und danke für eure Tipps. Wir werden das mal im Auge behalten. Wir sind übrigens nicht die Einzigen mit dem Problem und auch da war es nur die linke Seite. Abtrennen und neu schweißen wird dann die letzte der Lösungsmöglichkeiten werden. Schweißen am "lebenden Objekt" ist sicher immer heikel. Wir haben allerdings den Vorteil, dass das ORATEX nicht brennt. Lack und Spannlack gibts auch nicht....