wir haben jetzt die Leitwerke komplett montiert... Da stellt sich die Frage, ob es irgendeinen Anschlag für das Seitenruder gibt? Momentan begrenzt nur das Höhenruder den Ausschlag. Was habt ihr da für Lösungen? Oder kann das einfach so bleiben?
Hallo Jörg, die Pläne sehen keine Anschläge vor. Es gibt bei einigen Kiebitzen eine sehr unglückliche Lösung mit Anschlagschrauben, die an den Ruderhörnern befestigt werden und auf einem Verstärkungsblech auf dem jeweils hinteren Rohr der Dämpfungsflächen anschlagen (sowohl bei Höhen- als auch beim Seitenruder) Das halte ich persönlich für äußerst riskant!!! Wenn man sich die Hebelverhältnisse mal durchdenkt, wird man erkennen, dass ein kräftiger Windstoß entweder das Rohr(trotz Verstärkung) eindrückt ODER die Anschlagschraubenhalterung abreißt (oder verbiegt) ODER schlimmstenfalls das nächstliegende Rudergelenk überlastet wird. Solch ein Risiko würde ich niemals eingehen. Wenn schon Ruderwegbegrenzung, dann ist das bei uns eigentlich nur über eine Begrenzung im Steuerseil möglich oder eine ganz andere Art. Im Betrieb des Fliegers begrenzt allein schon der Pilot durch seine Anwesenheit den Steuerknüppel genügend. Für den abgestellten Flieger sollte man eine Feststellung des Steuerknüppels vorsehen (das blockiert Höhen- und Querruder). Für das Seitenruder müsste man das Ruderblatt von außen blockieren können (z.B. durch Seile, Gummiseile o.ä.).
Hallo Jörg, klar geht natürlich. Allerdings trägt das Seil die Last. Ist ja auch in Ordnung. Der Pedalanschlag muss ein vernünftiges Hebelverhältnis ergeben- also den Anschlag nicht zu dicht an der Pedalachse. Die Lastfälle durch Windboen sind enorm (sei es der Wind oder wie meistens der andere Flieger, der beim Anlassen zwar die Zündung, nicht aber den Verstand scharf geschaltet hat). Wird bei euch schon klappen! Ich habe das etwas anders gelöst und das funktioniert bis zu gewissen Windstärken, darüber hinaus verwende ich die Seilmethode.