Hier ein paar Tipps zum vernähen der Bespannung von Wilfried Mehlhop-Lange D-MLBW
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Vernaehung_Seite_1.jpg
Vernaehung_Seite_2.jpg
ich hab auch gerade meine Flächen bespannt und vernäht und kam mit den theoretischen Knotenabhandlungen nicht klar. das Vernähen der Bespannung kann man sich auch schön im Internet anschauen.
Man muss auch nicht Ober und Unterseite auf einmal vernähen. Ich habe alleine gearbeitet und empfand es als angenehm, erst die Unterseite zu vernähen (innen knoten ist einfach, da oben keine Bespannung) Anschließend habe ich oben mit der halbrunden Nadel vernäht, geht, wenn man den Knoten raus hat super einfach. man näht dann nur mit einem ca. 1,5 m langen Faden, Nach jedem Stich um die Rippe 1 Knoten, und die verschwinden ALLE unter der Bespannung, hat was. Näht man so, hat man genau doppelt so viele Knoten wie beim Durchnähen.
Ach ja, die Löcher mit dem Lötkolben kann man sich eigentlich auch sparen, Abstände mit einer Pappschablone anzeichen, los gehts.
Es gibt noch mehr Filme im Internet z.B auch über das Verkleben der Zackenbänder, mir hat das geholfen.
wer von den Profibespannern kann denn sagen, was ungefähr an Materialmenge notwendig ist. So einen Richtwert grob über den Daumen. m² an Bespannstoff, m an Zackenband, l an Spannlack und Klebelack ...? Schätzen kann ja bekannter weise fehlen
Leider bin ich noch nicht so weit, würde mich aber interessieren.