bin am Überholen der 20 Jahre alten D-MWAG, Bilder folgen
Gruß
Peter
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Auf dem Acker forum.jpg
Der Flieger wird am Acker abgerüstet.........[attachment=0]Flächenkasten.jpg[/attachment]
Vielen Dank den Kiebitzfliegern Petra, Achmed, Stefan, Scholzi und natürlich Eddi
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Flächenkasten.jpg
Der alte Lack ist ab............ Ein neues, geräumiges Gepäckfach ist eingebaut.
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpfgerüst1.jpg
Auch der in 20 Jahren öfters geflickte Sporn muss einem neuen weichen. Die Instrumente werden ebenfalls neu geordnet.
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
sporn schweißen.jpg
Die alte Haube wird noch mal besser an den Rumpf angepasst, die hinteren Bleche sind neu. Neue Einstiegsklappen mit einem Verschlussmechanismus im oberen rundgebogenen Rand der Klappe.
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Einstiegsklappenneu.jpg
angepasste Cowling.jpg
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf Rohbau.jpg
Der Rumpf wird neu bespannt. Ich habe für die konventionelle Bespannung mit Ceconite (unzertifiziert), Spannlack und DD-Lack entschieden. Da ich einen Lackierer an der Hand habe, ist diese Lösung für mich vom Geld her die günstigste, nicht jedoch vom Arbeitsaufwand.............
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bespannung Rumpfklein.jpg
Rumpf Rücktransport.jpg
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf lackiert.jpg
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Leicht und stabil klein.j
Schriftzugfertig1klein.jp
In der unteren Fläche fand sich ein (altes) Mäusenest. also: Wenn ihr den Flieger am Boden stehen habt immer Mäusebarrieren um die Räder!
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Mäusenest klein.jpg
Der Rumpf rollt (noch ohne Motor) zum ersten Mal wieder aus der Garage
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Roll out Rumpfmini.jpg
Das wird aber ein heisser Flieger.... vor allem im Sommer Haben bei unserer ASK13 kleine schwarze Streifen (Invasionslackierung) auf den Flächen und die werden schweineheiss im Sommer. Selbst die grauen Flächen haben einen deutlichen Wärmeunterschied zu den weissen Streifen. Da bin ich mal gespannt auf deine Erfahrungen
Hier noch mal ein Motorenbild, Grund für die Außenlandung war ein Zahnrad vom Nockenwellengetriebe, dass sich verabschiedet hat. Die Gründe sind bekannt, und so wurde das Ganze so verbessert, dass das nicht mehr passieren sollte. Auf dem oberen Bild sieht man ein intaktes Zahnrad (BMW Xa) auf dem unteren Bild das defekte Zahnrad von meinem Motor
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Nockenwellengetriebe Xa k
defektes Zahnrad mini.jpg
nochmal was vom Motorzusammenbau: Die Kurbelwelle wird eingebaut und die Steuerzeiten werden eingestellt. Dabei zeigen die Messuhren wann die jeweiligen Stößel die Ventile steuern.
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Einbau Kurbelwelle klein.
Einstellen Steuerzeit kle