Wir haben am Kiebitz einen großen Kühler verbaut - ohne Thermostat und ohne irgendwelche regler - das einzige was wir regeln können ist die Luft die an dem Kühler vorbei ströhmt (ein Bypass welcher geöffnet werden kann). Allerdings wird der Motor im Winter nicht warm und der Kühler ist einfach zu groß. Nun meine Frage an euch:
Welchen Kühler habt ihr beim Nissan verbaut? Thermostat?
Beim Thermostat denke ich mir nur: Wenn das kaputt geht und nicht mehr öffnet, überhitzt doch der Motor?!?! Vom Passat gibt es ein Heizungsventil - damit könnte man manuell den Durchfluss regeln - aber einfach den Wasserfluss blockieren geht ja auch nicht - sollte ja schon noch in einem kleinen Kreislauf zirkulieren können, oder? Wie ist das bei euch gelöst?
Zum Thema Kühler in der Snoopy sag`ich mal nichts. Mit meinem könnte man auch 5 Kiebitze kühlen, daher geht nix ohne Thermostat. Wobei zu groß auch wieder nicht gut ist, weil das Wasser dann evtl. zu kalt zum Motor zurück kommt. Zumindest bei KFZ sollte ein Kühler so bemessen sein, daß er um ca. 5-10° abkühlt. Nimm halt einen Kühler für einen Motor von ca. 40-45 kW, Fiesta ist glaube ich recht verbreitet.
Wenn ich da bei mir mal Hand anlegen sollte, lasse ich mir einen auf Maß bauen, gleich mit 22mm-Anschlüssen - ich stehe aus gegebenem Anlaß mit Reduzierstücken und ausufernden Kulturen von Schlauchschellen auf Kriegsfuß.
Zwei Möglichkeiten:
1) Zweiweg-Thermostat vom KFZ, hat einen großen Kreislauf (Kühler) und einen kleinen (direkt zum Motor zurück oder beim KFZ glaube ich über den Heizungskühler). Kaum zu finden mit 22mm-Anschlüssen, Adapter- und Schlauchschellen-Spaß.
2) Inline-Thermostat, im einfachsten Fall zwei Anschlußstutzen vom Nissan-Motor für das Thermostat, dazwischen ein entsprechend hoher Ring, auf dem das Thermostat aufliegt. Vom Thermostat wird der Nippel entfernt, und die verbleibende Bohrung als Bypass auf 4-5mm aufgebohrt. Nachteil der Nissan-Anschlußstutzen: nicht einfach zu bekommen, schwer und 25mm-Anschluß. Der MA-12p hat 22mm, also eine lustige Sammlung Reduzierstücke notwendig.
Bei Silent-Hektik gibt`s sowas, aber für Rotax und recht teuer, ebenfalls mit 25mm-Anschluß. Vielleicht machen die Dir eines mit 22mm. Ich habe mir selbst eines drehen lassen, in der Form der Nissan-Dichtung, gleich mit Bohrung für die Temperatursonde, die bei mir noch extern sitzt anstatt in der Frontplatte des Motors.
Als Thermostat selbst das Nissan-Thermostat vom MA12, Öffnungstemperatur 88°, volle Öffnung bei 100°.
Ich danke dir schon mal. Im Übrigen, für die Reduzierstücke und Kühler, da hat Dieter Pönitz uns einen Kontakt genannt: Schweizer Motorsport http://www.s-r-p.com/ Deren Shop is momentan aber noch in der Überarbeitung... dauert aber wohl nicht mehr lange. Die produzieren alle mögliche Arten von Schlauchverbindern und Reduzierstücken, damit kann man sich das Fitting-Löten ersparen, ausserdem sind die leichter als die Kupfer-Variante.
Werde ich auf die Schnelle erst mal die hälfte des Kühlers abdecken und mit Probeläufen schauen obs besser wird.... Desweiteren haben wir ja noch einen Luft-Bypass, wo wir die Luft nach hinten durchlassen können bevor sie durch den Kühler (nach oben) gepresst wird und können somit die Kühlleistung regulieren...
Hi Jungs, bin zwar ein Luftgekühlter aber wenn ihr bei Schweizer Raceparts nicht weiterkommt,versucht mal Jansen Competition in Östereich. http://www.jansen-competition.com/ Ich glaube das Programm von denen ist noch umfangreicher. Jedenfalls hab ich schon ne ganze menge bei denen bezogen, vor allem diese netten Aeroquip Schlauch anschlüsse. Der Katalog von denen ist auch recht gut und informativ. Grüsse Jens