ich bin ganz neu hier und habe noch keinen Kiebitz. Ich bin noch ein wenig unschlüssig, was die Motorisierung angeht: Schwanke zwischen Sauer, Rotax 912 und Nissan. Wichtig ist mir der Preis sowie die Ausfallsicherheit. Bekommt man einen Nissan so sicher wie einen Flugmotor hin? Was würdet Ihr denn bzgl. meines Anspruches am ehestem empfehlen? Rotax ist ja leider kein zugelassener Motor, UL-Power scheidet aufgrund des Preises aus... Liebe Grüsse Fritz
PS: Hat noch jemand einen Hallenplatz in der Nähe von München?
Hallo Fritz ! ...zu deinen Fragen : das ist ja Alles noch ziemlich im Argen , habe ich den Eindruck : "Rotax ist ja leider kein zugelassener Motor" .Für was zugelassen ? Gibt`s auch zertifiziert . "Ul-Power scheidet auf Grund des Preises aus ",aber Rotax kommt in Frage .Wie geht Das denn ?
Vor etwa 10 Jahren hatte ich einen Kiebitz mit Sauer-Motor :über 600 Stunden beste Erfahrungen . Bei meinem jetzigen Kiebitz bin ich vom Nissan-Motor sehr positiv überrascht worden . dazwischen hatte ich einen mit Limbach :keinerlei grössere Probleme . Ich würde empfehlen :hole Dir möglichst viele ,breitgestreute Meinungen von den erfahrenen Kiebitz-Leuten hier im Forum ein , oder auf einem Treffen mit diesen "alten Hasen" ...aber dann musst Du irgendwann deine persönliche Entscheidung treffen .
Erstmal die allerfeinsten Grüße von der hochwasserverdächtigen Untermosel , Stephan , D-MBOX .
ps: nimm doch einen indischen Motor für den Kiebitz .
Servus Stephan, nein, da is nix im Argen, vielleicht nur schlecht ausgedrückt: Rotax 912 gibts gebraucht (500 - 1000 Stunden) für etwa 5000 €. Der steht nur leider nicht auf der Liste der zugelassenen Motore fürn Kiebitz. Beim Neubau kan ich das vergessen, wird mir Michael wohl nie abnehmen. UL-Power ist gebraucht nicht verfügbar....Daher müsste ich 12000 + MWST ausgeben, geht nicht... Hattest Du irgendwelche negativen Erahrungen mit dem Nissan und falls ja, welche?
[quote="eundfv"]Servus Stephan, nein, da is nix im Argen, vielleicht nur schlecht ausgedrückt: Rotax 912 gibts gebraucht (500 - 1000 Stunden) für etwa 5000 €. Der steht nur leider nicht auf der Liste der zugelassenen Motore fürn Kiebitz. Beim Neubau kan ich das vergessen, wird mir Michael wohl nie abnehmen. UL-Power ist gebraucht nicht verfügbar....Daher müsste ich 12000 + MWST ausgeben, geht nicht... Hattest Du irgendwelche negativen Erahrungen mit dem Nissan und falls ja, welche?
Liebe Grüsse F Ich will keine Namen nennen aber soweit ich mich erinnere fliegen zwei Kiebitze mit einen 912????????
Zitat von eundfvServus Stephan, nein, da is nix im Argen, vielleicht nur schlecht ausgedrückt: Rotax 912 gibts gebraucht (500 - 1000 Stunden) für etwa 5000 €. Der steht nur leider nicht auf der Liste der zugelassenen Motore fürn Kiebitz. Beim Neubau kan ich das vergessen, wird mir Michael wohl nie abnehmen. UL-Power ist gebraucht nicht verfügbar....Daher müsste ich 12000 + MWST ausgeben, geht nicht... Hattest Du irgendwelche negativen Erahrungen mit dem Nissan und falls ja, welche?
Liebe Grüsse F Ich will keine Namen nennen aber soweit ich mich erinnere fliegen zwei Kiebitze mit einen 912????????
Guck mal im Internet unter Mirko Heiduck und dann das Kennblatt 61037.1 Ausgabe 4 an was da wohl steht!!!!!!!!
Okay Jungs, dann mal ein wenig Listenstatistik (siehe "Kiebitzfliegerliste"). Unter den gelisteten Kiebitzbauern, -haltern, -fliegern konnte ich folgende Verteilung der Antriebe auswerten: Nissan MA 12--------54 mal Limbach 2000------ 28 mal Sauer 2100 ----------17 mal Rotax 462-------------6 mal UL Power-------------4 mal Rotax 582-------------4 mal HC 5 Sterrn-----------2 mal Rotax 912-------------2 mal ( davon 1 mal Spanien)
Diese Angaben sind natürlich nur insofern zutreffend, als mir die Halter einen durchgeführten Motorwechsel anschließend auch mitgeteilt haben. Ich vermute aber, dass das in einigen Fällen sicherlich vergessen wurde. Ferner umfasst die Kiebitzliste nicht alle Kiebitzbauer, -halter, -piloten.
Wer die aktuelle Kiebitzliste vom 15.10.10 jetzt zur Hand nimmt, wird mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen, dass 15 Kiebitze ohne Motor fliegen. Wobei das natürlich die preiswerteste- und sicherste - aller angebotenen Varianten ist.............. Tja, aber da kommen eben die wenigsten drauf