Bislang fliege ich mit Rotax 462 und werde wahrscheinlich auf 582 umrüsten. Ich bin aber immer noch am rätseln, ob ich mir nicht gleich den Nissanmotor in meinen Flieger hänge (wäre meine eigentliche Wunschmotorisierung). Für mich scheitert es bislang an den Umrüstkosten. Nun stellt sich die Frage ob auch die Möglichkeit besteht, den Grundmotor nach Vorgaben von Michael Platzer selber zu modifizieren. Oder geht das ausschließlich über ihn? Die Motoren sind ja relativ günstig beim Autoverwerter zu beziehen. Da ich die anschließende Generalüberholung selber machen könnte stelle ich mir auch die Modifikation des Motors, soweit entsprechende Zeichnungen, etc. vorhanden sind, nicht als unlösbare Aufgabe vor. Hat schon mal jemand den MA12 umgerüstet und/ oder hat jemand zu diesem Thema insgesamt Informationen? Besten Dank und viele Grüße
Hallo Dirk, anfangs dachte ich auch das sich der Micramotor mit wenigen Handgriffen zum Kiebitzmotor verwandeln lassen müsste. Aber das funktioniert schon allein deshalb nicht, weil dort allerhand Spezialteile verbaut sind, die es nur über bzw. bei Michael Platzer gibt. Ich habe mir im vergangenen Sommer z.B. einen älteren schonmal für den Kiebitz umgebauten Motor gekauft. Weil bei diesem Motor aber noch kein Anlasser vorgesehen war und auch das zusätzliche Lager an der Kurbelwelle fehlt, komme auch ich damit nicht um einen erneuten Umbau herum. Die Kosten für den kompletten Umbau vom gebrauchten Nissan zum flugtauglichen Motor für den Kiebitz liegen bei etwa € 4.500,- (Stand: Sommer 2007). Und Du solltest es nicht eilig haben, denn in Michaels Keller warten wohl noch einige Motoren auf ihren Umbau.
..ich nochmal. Zunächst wollte ich Dir diese Zeilen an Deine private Mailadresse senden, aber sie sind sicher auch für andere Kiebitzbauer von Interesse und gehören deshalb eigentlich hierher. ... Hallo Dirk,
wenn Du Dich zwischen dem 582er von Rotax und dem MA12 von Nissan entscheiden musst, dann rechne doch einfach mal die Anschaffungskosten gegeneinander. Der Rotax kostet neu ca. € 6.800,-. Den Nissan bekommst Du gebraucht ab ca. € 250,- bis vielleicht € 1.000,-, wenn noch ein Auto mit dran ist. Der Umbau bei Michael Platzer kostet ca. € 4.500,-, das wären dann also schlimmstenfalls € 5.500,- für einen verbrauchsgünstigen vierzylinder Viertaktmotor im Kiebitz. Zu vergessen wären dann natürlich auch nicht der andere Motorträger, mit Cowling und Umbau der Motorverkleidung und ein neuer Propeller (aber den Prop brauchst Du ja in jedem Fall neu). Der 582er passt soweit ich weiß, auf den gleichen Motorträger, wie der 462er!? Aber ich denke bis hierhin habe ich Dir noch nichts wirklich Neues erzählt, was Du nicht ohnehin schon wusstest. Zum Umbau des Nissanmotors existieren meines Wissens nach keine Zeichnungen und Michael Platzer gibt den Umbau wohl auch nicht gerne in andere Hände. Grundsätzlich wäre es nach meiner Meinung schon möglich, den Umbau auch selbst durchzuführen. Nur leider fehlen hierzu die besagten Spezialteile. So wird z.B. die Kurbelwelle mit einem Kegelzapfen verlängert, der die untere Riemenscheibe - zum Antrieb des Propellers - aufnimmt. Nach dieser Maßnahme muß die Kurbelwelle natürlich neu feingewuchtet werden. Wegen der Verlängerung der Kurbelwelle ist auch ein neues Kurbelwellenlager notwendig, welches aussen am Motor angeflanscht wird. Das Gehäuse für dieses Lager ist offenbar ein Gußteil, welches extra für diesen Motor angefertigt worden ist. Der Fuß des Zündverteilers scheint übrigens auch so ein speziell angefertigtes Gußteil zu sein. Dann gibt es noch den Anlasserzahnkranz. Das ist eine kettenradähnliche, verzahnte Scheibe, die aussen auf der Kurbelwelle sitzt und beim Starten den Motor durchdreht. Auch eine Spezialanfertigung. Dazu gehören diverse Befestigungsplatten aus gefrästen Alublechen unterschiedlicher Dicken. Der Zylinderkopf wird mit Ansaugkanälen modifiziert, die dann das Ansaugrohr aufnehmen. Die Ölwanne bekommt eine durchgehende Achse eingeschweisst, die als untere Motoraufhängung dient. Die obere Riemenscheibe des Propellergetriebes sitzt auf einer angeflanschten Aluplatte, usw., usw. Zum fertig umgebauten Motor gehören dann aber auch der Vergaser, der Anlasser, der Generator und der Auspuffkrümmer. All diese Informationen habe ich mir mühsam zusammengesucht, sie sind sicher auch noch nicht ganz vollständig, aber verschaffen doch schon mal ein kleinen Überblick. Es gibt keinen anderen Weg zu einem Nissanmotor im Kiebitz, als über Michael Platzer. Es sei denn, Du kämst an einen gebrauchten umgebauten Motor heran, so wie ich. Allerdings sollte dieser dann mindestens über all die Dinge verfügen, die ich oben aufgezählt habe. Viele davon fehlen bei meinem Motor leider noch. Und eine Seriennummer ist wohl noch von Bedeutung, die beim Umbau ins Gehäuse gestempelt wird. Du kommst auch nicht wirklich an Informationen heran. Wenn ich mal eine Antwort auf meine Fragen bekam, dann ging daraus meistens hervor, das die Kollegen eigentlich über ihren Motor auch nicht so genau bescheid wussten. Bezahlt, eingebaut, geflogen und fertig.. Ich hoffe Dir damit ein klein wenig geholfen zu haben. Nach meiner Meinung ist der Nissan im Kiebitz vom Preis/Leistungsverhältnis her die allerbeste Wahl. Aber das ist nur die Meinung eines noch immer bauenden und noch nie mit einem Kiebitz geflogenen "Kiebitzfliegers".
hier passt sicher auch diese Information hin. Aus meinem Kiebitzlistenarchiv( seit 1991) ergibt sich nach Motoren sortiert folgende Verteilung: 73 mal Nissan MA 12 ( überwiegend mittlere bis hohe Baunummern) 45 mal Limbach 2000 (gleichmäßig frühe bis hohe Baunummern) 25 mal Sauer 2100 (gleichmäßig frühe bis hohe Baunummern) 10 mal Rotax 462 (frühe Baunummern) 9 mal Rotax 582 (frühe Baunummern) 3 mal Rotax 912 (frühe Baunummern) 1 mal Walter Mikron (mittlere Baunummer) 1 mal HC 5 (Stern brandneu, frühe Baunummer) siehe dazu auch neues Fliegermagazin !!
Habe mir allerdings nicht die Mühe gemacht, Doppeleinträge bedingt durch Halterwechsel usw. rauszuzählen. Ferner sagt die Baunummer auch nichts über das Inbetriebnahmedatum des Fliegers aus.
vielen Dank für dein ausführliches Statement. Soweit ich daraus erkennen kann, gibt es also eher keine Chance, an entsprechende technische Dokumentationen und Informationen zum Eigenumbau des Nissanmotors zu kommen. Dann verpacke ich meinen diesbezüglichen Gedanken mal gut und lege ihn wieder zurück in sein Schubfach. Vielleicht kommen ja irgendwann bessere Zeiten und ich hab ein paar Euronen für ein fertig umgebautes Aggregat übrig.
Für die nächsten Jahre wird es nun wohl der 582 werden. Ich habe einen Gebrauchten mit relativ wenigen Stunden in Aussicht, den ich mir nach gründlicher Inspektion einbauen werde. Ich weiß wer den Motor bisher betrieben hat (kann mir also schon daraus einiges über den Zustand ableiten) und 2 T€ als Komplettpreis (mit Vergasern, Getriebe, Abgasanlage) ist für mich im Moment die wirtschaftlichste Variante. Der Motor ist zwar nicht der Traum meiner schlaflosen Nächte, erfüllt aber zunächst mal seinen Zweck. Auch die restlichen Umbauarbeiten halten sich in sehr begrenztem Rahmen. In erster Linie ist für mich wichtig, dass ich damit nächstes Jahr endlich vom 462-bedingtem 330 kg Limit weg komme und endlich dann auch mal mit Passagier fliegen kann. Ist eben, wie so vieles im Leben, ein Kompromiss.
Für deinen Kiebitzbau wünsch ich dir viel Erfolg und hoffe, dass du dir bald darin den Wind um die Ohren wehen lassen kannst. Macht einfach irre viel Spaß…
@ Wilfried
Danke für deine statistischen Informationen. Die ersten drei Plätze stimmen auffallend mit meiner persönlichen Wunschliste überein
Hallo Dirk, schön wenn ich Dir bei Deiner Entscheidung helfen konnte. Und danke für Deine Wünsche, aber leider werden bei mir wohl noch einige Jahre ins Land ziehen müssen, eh ich mit meinem Kiebitz die Lüfte erobern kann. Es kommt ja auch dauernd wieder etwas Neues (..zumeist sehr teures!) hinzu, was die ganze Angelegenheit verzögert. Momentan spare ich z.B. auf einen Transponder..! Wer weiß, bis ich dann mal vor der Endabnahme stehe, braucht man womöglich auch noch ein Nachtsichtgerät und einen Schleudersitz oder ähnliches Zubehör. In Deinem Fall ist der 582er eine sehr gute Wahl. Du hast eine echte Leistungssteigerung, die Umbaukosten bleiben überschaubar und Du bekommst relativ günstig einen Motor, der sich in der UL-Szene mehr als bewährt hat. Da ich einst von einem sehr netten Kiebitzkameraden seinen nicht mehr benötigten Motorträger für 462er/582er Rotax-Motoren "geschenkt" bekam, begann auch ich mich für diese Motorvariante zu interessieren. Seither hat sich eine ganze Menge Wissenswertes angesammelt. Da ich ja nun doch einen Nissan bekommen habe, brauche ich diese Unterlagen nicht mehr. Falls Du Interesse daran hast, schenke ich Dir den Ordner. Das sind mehrere Hundert DIN-A4 Seiten mit so ziemlich Allem, was Du über den 582er wissen musst. An dieser Stelle sei für alle anderen Kiebitzbauer mit Mut zum Rotax-Zweitaktmotor bemerkt: den Motorträger brauche ich auch nicht mehr. Wer ihn gerne haben möchte, kann ihn sich in Berlin abholen kommen. Geschenkt, flugerprobt, aber ohne jegliche Gewährleistung. Wilfrieds Statistik finde ich auch sehr interessant. Aber neben Deiner persönlichen Wunschliste hat eigentlich auch der 912er von Rotax seinen Platz auf dem Siegertreppchen, der zuverlässigen Flugmotoren verdient. Na ja und der Sternmotor steht ja wohl in Zusammenhang mit einem Doppeldecker ausser Konkurrenz. Ich freu mich schon auf den Artikel darüber, im Fliegermagazin..
Hallo Markus, aus Deiner Antwort an Dirk sehe ich zum ersten Mal mein eigentliches Anliegen mit der Kiebitzliste hervorblitzen, nämlich dass wir uns gegenseitig helfen! Zitat:"Da ich ja nun doch einen Nissan bekommen habe, brauche ich diese Unterlagen nicht mehr. Falls Du Interesse daran hast, schenke ich Dir den Ordner. Das sind mehrere Hundert DIN-A4 Seiten mit so ziemlich Allem, was Du über den 582er wissen musst."
Und dann noch Dein weiteres Angebot:
Zitat:"An dieser Stelle sei für alle anderen Kiebitzbauer mit Mut zum Rotax-Zweitaktmotor bemerkt: den Motorträger brauche ich auch nicht mehr. Wer ihn gerne haben möchte, kann ihn sich in Berlin abholen kommen. Geschenkt, flugerprobt, aber ohne jegliche Gewährleistung."
Ob es sich nun um geschenkt handelt oder nicht- egal! Hauptsache keiner von uns Kiebitzen lässt einen anderen Kiebitz im eigenen Saft schmoren! Vielen Dank für die Bestätigung der damaligen Kiebitzlistengrundidee.
Hallo Wilfried, danke für die Blumen. Und Dein Lob kann ich zumindest an alle Kiebitze weiterreichen, die bisher meinem Weg in unserer Gemeinschaft gekreuzt haben. Das sind alles feine und hilfsbereite Kameraden. Auch in Riesa wurde das in diesem Jahr auf wunderbare Weise deutlich, als Deinem Namensvetter das Fahrwerk versagte und sofort alle zur Stelle waren, um ihm aus der Patsche zu helfen. >>Ich weiß noch nicht wie das geht, aber ich versuche mal ein Foto davon dranzuhängen.<< Viele Grüße an Alle