ich möchte in diesem Thread den Einbau eines Kühlerthermostates in unseren Kiebitz beschreiben.
Zu allererst mal die Vorgeschichte: Unser Kiebitz ist ausgerüstet mit dem Nissan Motor, der Kühler ist irgendein Autokühler. Dieser kühlt so gut dass der Motor nicht wirklich warm wird. Dem Vorbesitzer bereitetet das "frische" Wasser weniger Probleme, ist halt auch wenig und nur bei heissem Wetter geflogen. Musste halt lange warm laufen lassen. Desweiteren hat er eine Bypassklappe vor dem Kühler eingebaut welche einen Großteil des Luftstroms bei Bedarf am Kühler vorbei lässt anstatt durch den Kühler... kühlt aber trotzdem, wenn auch nicht so viel Deshalb haben wir uns entschlossen, ein Thermostat einzubauen. Dürfte nicht allzu schwierig sein dachte ich mir, als der Motor noch im Auto war hatte er ja auch noch eins. Musste dann aber bald feststellen, dass an der Stelle wo früher das Thermostat sass jetzt der Propeller sitzt
Dann habe ich an ein Motorrad Thermostat gedacht. Diese werden oftmals in den Rücklauf eingebaut, öffnen deshalb schon früher und hätten, in Verbindung mit dem Vergaservorwärmung-Rückführschlauch bei uns einen tollen kleinen und großen Kreislauf ergeben. Teilweise haben Motorräder auch inline-Thermostate, aber ich musste feststellen dass Motorräder eigentlich immer noch kleinere Schlauchquerschnitte haben als der Nissan mit seinen 22mm... und einen Flaschenhals wollte ich ja nicht einbauen
Und die Thermostate für Motorräder sind auch nur gebraucht sehr günstig. Neu sind sie auch nicht billiger als das Silent Hektik Thermostat. Deswegen haben wir uns das edle Teil von Silent Hektik gekauft. Macht echt schick aus, oder? Die Schlauchklemmen sind auch schon dabei...
Aber wie anschliessen? Nun ja, es kommt in den Vorlauf. Bei uns kommt aus dem Motor ein 22mm Schlauch und geht über selbstgelötete Kupferfittings in einen 35mm Schlauch über. Das Thermostat hat 25mm Anschlüsse.
Also habe ich mich mal hingesetzt und bei http://www.jansen-competition.de die Silikonschlauch Adapter durchgestöbert und bin fündig geworden: Silikonschlauch Reduzierstücke mit 22mm auf 25mm und von 25 auf 35mm. Dazu noch die passenden Alu-Schlauchverbinder und ein paar schicke, breite Schlauchklemmen.
Ergibt sich also die Reihenfolge: Nissan-Schlauch 22mm > Verbinder 22mm > "Reduzier"-Stück 22 x 25mm > Thermostat > "Reduzier"-Stück 25 x 35mm > Verbinder 35mm > Schlauch in Kühler
Wie wir das ganze verbauen werde ich demnächst schildern wenn alle Teile da sind, denn der 22x25mm Reduzierer ist nicht vorrätig (wird zu selten gebraucht) und muss erst in England bei Samco bestellt, bzw. produziert werden (Achtung, längere Lieferzeiten!)
Der Rest ist gerade per DPD unterwegs zu mir
Gruß, Dirk
Dirk_MTIT
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
untitled.jpg
Achte drauf, daß Dein Teil eine Bypass-Bohrung hat, und daß die Temperatur zum Nissan paßt. Das Originalthermostat öffnet bei 89°C, wenn ich mich recht erinnere. Rotax braucht meines Wissens irgendwas um die 80-82°C.
Mir war das zuviel Geschiß mit dem ganzen Adapterzeug. Habe mir ein Gehäuse mit 22mm-Anschlüssen für das Original-Nissan-Thermostat drehen lassen. Wasser raus, Schlauch durch, Thermostat rein, Wasser rein, fertig. Flieger ist jetzt gefühlte 20kg an Adapterstücken und Schlauchschellen leichter.
Hallo Hans, hast du mal ein Foto von deinem Thermostat. Würde mich interessieren. Ich hab' eins von BMW drin. Öffnet meiner Meinung auch etwas zu früh. Viele Grüße, Raoul OO-F90
Ich habe Bilder, finde sie aber grade nicht. Prinzip vom Michael abgeguckt. Das Thermostat selbst ist das Originalteil von Nissan, Nippel entfernt und dessen Sitz als Bypass auf 5mm aufgebohrt.
Das Gehäuse aus Anticorodal sieht ähnlich aus wie das oben abgebildete, nur eben mit 22mm Anschluß statt 25mm. Querschnitt der Originaldichtung. Zusätzlich habe ich noch eine (theoretisch radiale, praktisch tangentiale, sprich: schiefe...) Bohrung für die Temperatursonde.
So wie ich das verstanden habe, haben viele Thermostatventile die gleichen Abmessungen. Kannst also Deines eventuell austauschen, ohne das Gehäuse wechseln zu müssen.
Es gibt ein schönes, kleines und vor allem sehr leichtes Dreiwegthermostat aus Polymer für Ducati Motorräder; leider öffnet das zu früh (IIRC 80°) und kann nicht zwecks Austausch geöffnet werden, ist vergossen. Sonst wäre das Teil nahezu ideal.