da ich mir einen Kiebitz zulegen möchte und einen im Auge habe mit Limbach 2000 EA, wäre es schön von Euch zu erfahren, ob es ein grundsätzlich problematischer Motor ist (bin Rotax 912 UL verwöhnt) oder worauf bei diesem Motor besonders zu achten ist. Danke Euch jetzt schon für Eure Antworten. Gruß Roland
Hallo Roland, ich fliege perönlich in meinem Flieger keinen Limbach, habe mich aber in einem anderen Kiebitz damit befasst. Grundsätzlich: Die Motoren laufen seit Urzeiten problemlos in vielen älteren Falke Motorseglern, Laufleistungen von über 1000 Stunden sind da keine Seltenheit. Wichtig beim Kiebitz ist, dass die Kühlung optimal funktioniert. eine schlechte, unsachgemäß ausgeführte Kühlung führt bei diesen Motoren regelmäßig zum schnellen Hitzetod. Andersherum: stimmt die Kühlung, wirst du den Motor nicht kaputtkriegen. Vorteil der Limbachs/Sauer Motoren: Man kann (wenn man sich auskennt) bei Überholungen auf VW Teile zurückgreifen, und die sind (im Gegensatz zu Rotax) bezahlbar. Die Leistung ist für den Kiebitz ausreichen, wenn auch nicht rekordverdächtig (ein Nissan wird dir immer wegfliegen).
Hallo Peter, Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. was mich wundert ist, dass der Limbach doch knappe 80 Ps (59KW) haben soll und der Nissan nur 50? Taeusch ich mich da? Wie kommt es dann, dass der Micra dem VW überlegen ist? LG Roland
Hallo Roland, vergleiche mal im Gerätekennblatt folgende Daten: Drehzahl/Motor- (Getriebe) - Drehzahl/Propeller- Durchmesser/ Propeller-Steigung/ Propeller
Es lässt sich leicht erkennen, dass ein langsam drehender Prop mit großem Durchmesser und großer Steigung die bessere Leistungsausbeute bringt. Andersherum: Der Gertiebmotor mit weniger Maximalleistung und großem Prop bringt die gleiche Leistung an die Luft wie der direktgetriebene Motor mit hoher Maximalleistung und kleinerem Prop. Ein größerer Prop hat (neben der größeren Kreisfläche) in der Regel auch die geringeren Verluste.
Was die Verbesserung der Geschwindigkeit angeht, so beißt man bei verseilten Doppeldeckern mit all ihren Ecken und Kanten ziemlich schnell auf GRANIT. Alle klassischen Doppeldecker in der kiebitzähnlichen Bauweise sind "fliegende Widerstände"!!! Trotzdem: Lieber im "fliegenden Widerstand" sitzen als im "aalglatten Plastikbomber" liegen. (Ich weiß, das ist reine Polemik- und ich würde sie eventuell auch beim Bier zurücknehmen....... Allerdings- 'n "aalglatter Plastikbomber" als Zweitgerät?- na gut, meinetwegen....)
ich kann Wilfried nur zustimmen. Es ist halt alles Geschmacksache. Beispiel: Kiebitz hinter Hamburg abholen: 450 km Luftlinie. Mit der FK 9 hin 2 1/2 Stunden bequemer Reiseflug, Umstieg in den Kiebitz. Der Rückflug dauert den Rest vom Tag aber: Nase im Wind, gemütliches Reisen, tief an der Elbe und Weser entlang, genial. Was ist besser?????
Nächstes Beispiel: Einflug Berlin Tempelhof, 7 Kiebitze ohne Transponder, Einflug freigegeben. Auf dem Vorfeld ruft einer mit einer "Skylark" an: "Wo seid ihr? Mich haben sie trotz Transponder heut Mittag nicht reingelassen"
Schneller ist halt nicht immer schneller und besser..........
Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden, der Trend geht halt zum schnellen Zweitflugzeug
Tausend Dank. Na und wenn ich eurer "Polemik" nicht 100% zustimmen würde, wäre ich gar nicht hier. Ich bin ein hoffnungsloser Nostalgiker. Hoffentlich gehöre ich da auch mal zur Gemeinde. LG Roland
Noch mal zum Limbach 2000:Wenn sich günstig z.B.ein abgelaufener Motorsegler-Motor findet, lässt sich daraus ein preiswerter und akustisch angenehmer Kiebitz-Antrieb machen .Die Teile sind wohlfeil (Hauptlager Käfer, Pleuellager (wie auch die Pleuel mit den am Deckel angeschmiedetenSchrauben)vom Janis Joplin-Gedächtnis-Porsche...Etwas an Motoreninstandsetzungs-Kenntnissen und Feinmessgeräte sollten zur Verfügung stehen.Auf jeden Fall u.A. auch die Grundbohrungen von Pleueln und Gehäuse kontrollieren.Feinbearbeitung der recht grogschlächtigen Ventilsitze und Kanäle macht auch Sinn,eine Nockenwelle mit zahmen Steuerzeiten wie original,aber mehr Hub ist wohl auch nicht verkehrt...Auf jedenFall aber die Kurbelwelle rissprüfen("magnafluxen") Wenn dann noch (sehr wichtig!!) die Kühlluftführung stimmt,ist das ein unkaputtbarer Motor zum sehr angenehmen Preis....