Hallo, wo kauft Ihr die Motorgummis für die Limbach Motoren? Ich habe die Gummis an unserem Flieger vor 20 Std. erneuert und die Ersten Risse an den Gummis sind schon wieder da!!!
die Gummis sind von Sauer und haben ca. 120 € ( 8 Stk. ) gekostet ohne Hülsen und Scheiben, wenn die dann nach 20 Std. in 4 Wochen schon wieder Risse haben finde ich den Preis eigentlich nicht akzeptabel. Wobei die etwas seltsame Konstruktion des Motorträgers mit Sicherheit einen Teil dazu beiträgt das die Gummis schnell verschleißen, wieso man einen Motor der 4 Befestigungspunkte hat nur an 2 Punkten aufhängt und dann noch eine Abstützung nach vorne bastelt, leuchtet mir nicht ein. Gibt es da eigentlich einen besseren Motorträger?
Hi Clemens, also nach 20 Stunden dürfen die noch nicht kaputt sein. Da stimmt was nicht. Wenn das echt Risse sind würd ich reklamieren. Welche Gummis sinds denn? Die der Abstützung oder einfach alle? Ein altes Problem bei dem 3-Punkt Träger ist die vordere Abstützung. Wenn der Träger nach Zeichnung gebaut ist, bewirkt die Last des Motors dass die Gummis an der Abstützung ganz schnell auf Anschlag gehen und recht schnell verschleissen. Eigentlich sollte der Befestigungsbolzen mittig im Gummi liegen. Das erreichst du nur wenn man den Motor entlastet. Wilfried Mehlhop-Lange hatte da die gute Idee einen Gasfederdämpfer zwischen die beiden Streben zu klemmen um das Gewicht abzufangen. Noch besser ist allerdings das ganze mit einer Feder zu bauen. Mit einer Gewindestange kann man das ganze dann gewichtsmäßig genau auf die Last einstellen so dass die Bolzen genau mittig im Gummi liegen. Mit so einer Lösung halten die Gummis eigentlich ewig sofern man sie nicht mit Säure übergiesst. In der METH sind sie jetzt schon 10 Jahre drin und immer noch OK.
Offiziell gibts für den Limbach /Sauer nur den bekannten 3 Punkt Träger. Für meinem neuen Flieger hab ich jedoch auch einen 4-Punkt Träger gebaut. Da der Motor ja mit Getriebe ist, muss ich eh die Zulassungshürden nehmen. Daher war der Gedanke auch gleich den Träger zu optimieren.
Hallo Clemens, habe gerade eine Überholung an einem Kiebitz mit eben dieser Dreipunkt- Motorlagerung durchgeführt. Die vorderen Stützgummis waren seit 16 Jahren eingebaut und außer einer leichten Formänderung wegen der Pressung zwischen den Metallscheiben waren keine Veränderungen zu sehen. Auch sind die Gummidurchgangslöcher selbst nach dieser langen Zeit noch zentrisch . Wie Jens das bereits beschrieben hat, entlastet eine Feder (früher war das ein Gasfederdämpfer) die Gummipakete. Also 16 Jahre ist ja auch schon etwas.......... Hier kurz eine Abbildung. Die Feder wird auf etwa 450 N (45kp) vorgespannt, bis sich der 10mm Durchgangsbolzen sehr leicht drehen lässt. Damit sind die Gummis vollständig entlastet und haben nur noch reine Dämpferfunktion. Gewindestange M8, Stahlrohr 10x1, Federstahl 5 bis 5,5mm Stärke Ps: Ich halte diese Dreipunktlagerung für fast ideal-, da der Motorblock verzugfrei gelagert ist.
Wilfried D-MLBW
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Entlastungsfeder.jpg
Entlastungsfeder1.jpg