gibt es eine ungefähre Gewichtsangabe, wie schwer der Nissan-Motor ist incl. Untersetzung, Öl, Wasser und Kühler? Wir bauen zwar den Walter Mikron Motor ein, aber zur Vorab-Berechnung des Schwerpunktes wäre der Vergleich mit dem tatsächlichen Systemgewicht des Nissan eine große Hilfe. Vielen Dank im Voraus Bernhard
Hallo Bernhard, ich habe einen MA12 in einer Kitfox verbaut. Komplettgewicht mit allem, ohne Schalldämpfer und Träger: ca. 62 kg. So steht es zumindest in meinen Papieren vom Erbauer, habe ich noch nie geprüft Ich habe einen Rotax-Kühler dran. Zahnriemengetriebe. Ich habe noch einen Rumpfmotor, den habe ich mal gewogen: 45 kg. d.h. ohne Ansaugbrücke,Abgaskrümmer, Schwungrad, Anlasser, Zahnkranz, ohne Öl und Wasser. Wenn ich das noch dazu zähle kommen bestimmt noch ca. 15-20 kg zusammen, sollte also passen. Diesen Motor will ich mir über den nächsten Winter herrichten. Es besteht auch noch Gewichtsreduzierungspotential, einen Ventildeckel aus Glasfaser habe ich schon erstellt. Dazu soll auch noch eine Ölwanne aus Alu her, die soll durch eingeschweißte Rippein außen und innen bei entsprechender Anströmung das Öl besser Kühlen. Dadurch reicht auch ein kleinerer Wasserkühler, was auch noch mal Gewicht spart. Mit dem jetzigen Kühler schaffe ich auch bei heißen Temperaturen und Vollgas im Stand nach 15 Minuten keine Überhitzung (Wasser 100°C, Öl 110°C). Dank einbauter Lambda-Sonde, habe ich den Vergaser (1x Bing auf original-Ansaugbrücke) optimal eingestellt (auch Bedüsung angepasst). Leistung fast wie ein Rotax 912 (geschätzt). Gruß Johann
Würdest Du mir deine Vergaser-Einstellung und Bedüsung eventuell mitteilen wollen ??????????????? Ich denke , meine Einstellungen sind deutlich zu verbessern ...ich kann`s aber nicht " erarbeiten " . erstmal dankbarste Grüße von der Mosel , Stephan .
D-MBOX - Nissan MA 12 - Bing-Vergaser- Original-Ansaugbrücke
observer58
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
D-MBOX sep.jpg
kein Problem! Allerdings muss ich mir noch mal genau die Daten holen, habe sie leider nicht aufgeschrieben (muss ich dringend machen). Die Düsennadel und Düsennadelstellung muss ich auch noch mal ermitteln. Schwieriger wird es aber mit der Hauptddüse. Diese habe ich mit einem 2mm-Bohrer aufgebohrt und dann stufenweise mit laufendem Bohrer aufgeweitet bis der Lambda-Wert in der Anzeige gepasst hat (bei Vollgas). Werde mal mit einer Lehre den genauen Bohrungsdurchmesser ermitteln, die genaue Düsengröße müsste man jedoch bei der Fa. Bing nachmessen lassen, das der Wert (z.B. 175) nicht viel über den Bohrungsdurchmesser aussagt, sonder per Durchfluß von Luft bei einem bestimmten Druck bestimmt wird. Die Zündkurve spielt sicher auch eine Rolle bei der Einstellung. Da ich gerade auf kontaktloses Zündung umstelle, werde ich die Zündkurve auch noch mal aufnehmen. Hast du eine original-Nissan-Ansaugbrücke oder eine original Platzer? Wenn erstere, wie hast du den Vergaser montiert (Foto?). Was für eine Zündanlage hast du? Wenn es dir nicht unbedingt eilig ist, bitte um etwas Geduld, kann leider nur am Wochenende mal für ein paar Stunden zum FLugplatz (unter der Woche ist es Abends schon dunkel bis ich zu Hause bin). Gruß Johann P.S. Schöner Flieger!
ich bin in der Lage meinen Vergaser beim Stern zu leanen, d.h. ich kann den Spritdurchfluss durch die Hauptdüse im Flug einstellen. Wie er dann verbrennt zeigt mir eine Lamdasonde mit Anzeige im Cockpit. Die Lambdasondenanzeigen sind mittlerweile günstig zu kriegen, ich würde dir empfehlen so eine einzubauen, ihr könnt so beim Nissan zumindest die Zündung als Stellglied im Flug optimal einstellen (wobei ich nicht weiß ob das umbedingt notwendig ist) die Anzeige zeigt außerdem zuverlässig an, ob die Vergasereinstellung stimmt, man kann direkt ablesen ob zu fett oder zu mager Diese Werte ändern sich je nach Flughöhe und Außentemperatur, die Vergasereinstellung ist also immer nur so ein Mittelwert, aber ich hatte die Anzeige auch schon beim Sauer und man kann sich damit recht gut an eine ordentliche Bedüsung rantasten.
Es gibt viele Angebote im Internet, das ist eins davon:
da kann ich Peter nur beipflichten! Eine Lmbda-Anzeig würde ich auch empfehlen. Allerdings gibt's eine bei http://www.lambdatool.de komplett mit analoger Anzeige für 199,- Ich halte analoge Anzeigen für besser, da diese bei wechselnden Werten leichter zu lesen sind (deshalb haben sich auch digitale Drehzahlmesser nicht durchgesetzt). Aber das ist Geschmackssache. Einschweißnippel inklusive Stopfen gibt es dort auch, falls man die Anzeige doch nicht fest einbauen möchte. Zur Vergasertechnik (zumindest Bing-Vergaser) und Gemisch gibt es auch hier gute Tips http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/verg.htm Ich gehe am Samstag zum Flugplatz und bringe die Vergaserwerte mit!
@Peter: was für einen Vergaser hast du, den man Leanen kann?
Erstmal monumentalen Dank für Eure Hilfe und Eure Antworten !!!! Ich hoffe , demnächst etwas mehr Zeit zu haben ,damit ich mich um meine derzeitigen Kiebitz-Problemchen kümmern kann . Morgen rücke ich dem " linkeSteilkurvenProblem " zu Leibe .Und dann als Nächstes besorge ich mir eine Lamda-Sonde , und baue die ein . Ich glaube ,wenn` dann an die möglichst optimale Vergaser-Konfiguration geht ,werde ich mir einen Menschen ausleihen müssen ,der`s kann . Aber jetzt Schritt für Schritt ...
ich glaub`,ihr müsst mir mal irgendwann Eure Adressen mitteilen,damit ich Euch ein Gebinde freundlichen Mosel-Wein über`m Schornstein abwerfen kann . Für heute nochmal ganz schrecklichen Dank , mit den allerzufriedensten Wochenend-Grüßen , Stephan .
observer58
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
follow the line.jpg
Hallo Johann, ich habe einen Schebler Marvel Vergaser MA 3 SPA drin:
Das sind die mit dem hübschen Propeller drauf:-)
Wie gesagt, mit den Lambdasondenmessgeräten gibt es jede Menge.
Gruß
Peter
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
follow the line.jpg
war heute am Flugplatz und habe mal die Vergasernummer aufgeschrieben und die Düsennadelstellung überprüft. Normalerweise gibt es auf der Internetseite von Bing zu jedem Vergaser die genaue Bestückung. Leider finde ich zu der Nummer keines. Kann sein, dass ich die Nummer falsch abgelesen habe (64/32/308). Könnte sein dass es 306 oder 309 heißen muss. Jetzt muss ich dich leider etwas vertrösten, bis ich sicher bin welche Nummer die Richtige ist. Falls doch die 308, helfen die Leute von Bing bestimmt weiter, die sind da sehr hilfsbereit! Werde also nächses Wochenende noch mal genauer hinschauen! Da werde ich sowieso auch noch mal die Zündkurve überprüfen. Jetzt noch mal zu deinem letzten Vorschlag: wenn du schon über meinen Schornstein kreist, dann kanns du ja noch ein paar Kilometer weiter fliegen, gemeinsam einen guten Mosel-Wein zu trinken, schmeckt sicherlich besser. Und wenn du soweit bist dir "einen Menschen auszuleihen" kannst dich ja melden, wenn's passt kann man ja mal ein Treffen organisieren. Jetzt würde mich doch noch mal folgende Daten zu deinem Motor interessieren: - original Nissan-Ansaugbrücke? Falls ja, wie ist der Vergaser montiert? - Zündanlage? (Zündkurve bekannt?)
Melde mich spätestens in einer Woche!
@Peter: Was für einen Motor hast du genau? Und welche Leistung "bedient" dein Vergaser? (Oder sind es mehrere?) Gruß Johann (Heimflugplatz EDSZ)
die Nummer war doch richtig, ist aber ein "seltener" Vergaser, so dass das Einstellblatt nicht auf der Internet-Seite von BING gelistet war. Habe dieses nun von Bing das Einstellblatt bekommen. Weiß nicht wie ich das hier einstellen soll, aber wenn du mir per PN diene E-Mail-Adresse schickst, sende ich dir die Datei zu. Kurz die Werte dazu (laut Einstellblatt): Hauptdüse HD: 44-051/145 (habe ich auf ca. 2,1 mm aufgebohrt) Nadeldüse ND: 45-196/2,64 Leerlaufdüse LD: 44-353-45 Düsennadel DN: 46-241 Ich habe die Nadeldüse in der zweiten Kerbe von oben "hängen" Auch habe ich die Feder oberhalb des Unterdruckkolbens gegen eine härtere (120mm lang, alte war 115 mm) getauscht. Aber meine Meinung: mit Lambda-Anzeige kriegst du das mit jedem Vergaser hin, ist ja nicht so wie beim Motorrad wo es auch auf Beschleunigung, Gaswechsel usw. ankommt. Wir brauchen ja nur eine optimale Einstellung bei Reisegeschwindigkeit, maximale Power bei Vollgas (= Hauptdüse) und im Rest nicht zu mager... dann passt es schon. An der Zündung bin ich noch dran, aktuell sieht es so aus: Frühzündung ca. 17-20° bei Leerlauf (1200 U/min), maximale Frühzündung 36-38° bei 3500 U/min. Allerdings muss ich dach noch mal nachmessen, da die Zündpistole, mit der ich das gemessen habe, nicht ganz geeignet war (kein Drehzahlmesser dran, so dass ich immer in's Kockpit gucken musste - die Anzeige ist aber auch nicht so genau ablesbar). Habe inzwischen eine ander Pistole bekommen, werde es also bei nächster Gelegenheit noch mal überprüfen. Ach und noch was: eine große Hilfe war mir beim "Selbststudium" folgende Seite: http://www.restat.de/bing/bing-rev.htm Hoffe dir weitergeholfen zu haben, wenn du noch Fragen hast, einfach melden. Und wenn du mal Hilfe brauchst... Wie mein Motor läuft (ganz aktuell) siehst du hier: http://youtu.be/IysEwZKDndM
Ich bin etwas beschämt ,wieviel Zeit und Mühe Du investiert hast ,um mir bei meinen Problemen zu helfen . Ich weiß nichts Anderes zu sagen als : Vielen Dank !!! vorläufig... Ich bin leider sehr freizeitlos momentan ,oder es ist stockefinster,wenn ich am Flugplatz ankäme . Ich hoffe ,mithilfe deiner Daten von Vergaser und Zündung bald weiter zu kommen .Ich habe noch niemand gefunden , der mir jetzt fachmännisch weiterhelfen kann . Dann werde ich hoffentlich Positives berichten können ...
ganz viele Grüße von Julian , Elias , Johannes , Lena , Kerstin und Stephan .
observer58
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Danke schön !.jpg