wer, oder wer kennt jemanden der sich der Einstellung meiner Solex Doppelvergaser 150 CD annehmen kann ? Bestens wäre wenn jener sich auch perfekt mit dem Limbach EA 2000 / 2400 auskennen würde. Er ist an einer Stelle leicht inkontinent geworden. Kurze Antwort übers Forum oder unter Tel. 0174 /5706728 . Danke
Hallo Jochen, als früher mal ebenfalls "Limbachinkontinenzgeschädigter",frage ich mal gleich gezielt nach den vermutlichen Stellen: Ich tippe mal auf Motorblock in Flugrichtung gesehen a) linke Kante oberhalb Zylinder 3 direkt vor dem Getriebeanschlussflansch oder b) Motorrückseite rechte untere Hälfte Riss zu einem Öldruckkanal oder c) rechte Oberkante oberhalb Zylinder 2 Bin leider durch diese drei Erfhrungen gegangen und war machtlos gegen das heiße Öl mit etwa 4 bar, welches unaufhaltsam seinen Weg nach außen gesucht hat. Da gibt' s kaum Ansatzmöglichkeiten zur Reparatur.
Magnesium lässt sich wohl eher nicht schweißen- jedenfalls lassen selbst Profis die Finger davon. Knetkleber in die Risse einarbeiten- läuft auch nicht, da es sich zunächst um Haarrisse handelt, die später sowieso weiterreißen. Außerdem müsste die Stelle erst absolut ölfrei sein.
Bleche aufnieten? Das klappt -wenn überhaupt- nur da, wo das Öl ohne hohen Druck entweicht. Jedenfalls muss der Motor dazu auseinander, damit man auch von innen dichten kann .
Was habe ich gemacht? Zunächst die genannten Flickvarianten ausprobiert, mich gefreut (kurz), mich geärgert (lange), Motor raus- neues Magnesiumgehäuse, mich gefreut (etwas länger), mich gewaltig geärgert (sehr lange) ......denn ich stand nach ca. 150 Std. mit dem neuen Gehäuse wieder am Beginn.
Umgestiegen auf Sauer- Motor mit Aluminiumgehäuse- allerdings dann im neuen Flieger.
Der Motor macht seit etwa 450 Stunden gar keine Anstalten von Schwierigkeiten- aber auch das macht natürlich etwas unruhig, wenn man so gar nichts am Triebwerk zu basteln hat. Ich will's nicht auf Limbach schieben, sondern eher auf das Magnesium- es ist eben wohl doch nicht so durabel wie Aluminium. Aber mal sehen, was die Zeit so bringt. Kann trotz Erfahrung in der Angelegenheit leider keine brauchbaren Tipps geben , wünsche dir aber viel Erfolg.
Hallo Jochen, melde dich einfach mal bei mir (Tel.Nr.: in der Kiebitzliste). Ich kann dir zwar keinen Solex Vergaser einstellen, aber den Stromberg Zenith CD 150 den du auf deinem Motor hast, schon.
Noch eine kleine Anmerkung zu Wilfried : Ich habe meinen L2000EA seit 2004 im Flieger. Bis jetzt 630 h gelaufen und 0 !!! Probleme. Die Legierung des Kurbelgehäuses ist eine AS 41. Ganz früher gab es mal die AS 21. Die beiden Zahlen stehen im zusammenhang mit der Aufteilung: Aluminium / Silizium.
Ergo: Die aktuellen Gehäuse haben denn doppelten Anteil von Aluminium und sind stabil genug für den rauhen Alltagsbetrieb. Zudem, und das ist ein ganz wichtiger Aspekt, sind sie leichter als diese "Sackschweren" Vollaluminium Eimer
Wenn man sein Triebwerk akkurat einbaut, vernünftiges Material verwendet, auf gleichmäßige Kühlung achtet und dann noch den Propeller sauber wuchtet (1/10 gramm), dann brauch man keinen Vollaluminiumgehäuse, oder sich mit kitten, kleben, nieten, spachteln oder ärgern zu beschäftigen.
Einfach vernünftig das Triebwerk einbauen und fliegen. Reicht doch, oder ?