wir sind momentan dabei die Seilverspannungen zu machen. Dabei tauchen einige Fragen auf... Wie bringt man die Seile auf die benötigte Spannung? und ....wie löse ich sie dann wieder?
Wir haben mal eins mit einer Art Flaschenzug gespannt und dann mit Seilklemmen fixiert. Danach bekommt man definitiv keine Schraube mehr aus den Seillaschen....
Hallo Jörg, ohne Spannschlösser ist natürlich das Optimum- allerdings mit den damit verbundenen von Dir genannten Problemen. Es ergibt sich ein weiteres Problem im Laufe des Fliegerjahres, nämlich die Seilspannung variiert temperaturabhängig. Im Winter lockerer- im Sommer straffer. Deshalb habe ich bei mir in die !!Landeseile!! Spannschlösser eingesetzt. (Landeseile sind die, die bei der Landung belastet werden- also die, die von der Mitte oben nach außen unten verlaufen) Die Flugseile sind OHNE Spannschlösser eingesetzt. Durch diese Entspannungsmöglichkeit fällt auch eine eventuelle Demontage der Flügel viel leichter. Die Kreuzverseilung zwischen den Pylonen ist bei mir spannschlossfrei. Um diese Seile auf "Power" zu bringen, war ein spezielles Werkzeug nötig. Ich habe das aus einer Wasserpumpenzange hergestellt. Leider liegt das Teil momentan im Spind beim Flugplatz. Wenn Dich das interessiert, kann ich Dir das Teil mal einscannen und rüberschicken- kannst Dich ja mal melden. Mit dem Ding lassen sich die strammsten Seilklemmen lösen und wieder spannen. Zu meinen Seilspannern (10 Stück) schicke ich Dir mal ein Foto und eine Beschreibung Bis dahin...