Hallo Kiebitzbauer, momentan klingelt das Telefon häufiger und es tauchen öfter die alten Fragen auf. Hier geht es heute um die angeblich "vielen Fehler" im Bauplan. Ich möchte dazu kurz Stellung nehmen, da dieses anscheinend besonders Bauinteressierte verunsichert. Mir sind momentan lediglich zwei Ungenauigkeiten im Plansatz bekannt- und das ist bei dem Planumfang sicher nicht viel. Die bisherigen Kiebitzbauer haben diese zwei Klippen mehr oder weniger elegant weggebügelt - oder gar nicht bemerkt - aber davor kann man die zukünftigen ja eventuell bewahren. In diesem Sinne- hier die Beschreibung.... ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
NACHSATZ: Die hier veröffentlichten Beschreibungen habe ich am 03.03.2012; 13:30 gelöscht. Grund: Die Anmerkungen zu den Plänen sind nicht von allgemeinem Interesse, sondern lediglich für Kiebitzbauer bzw. Kiebitzhalter relevant: "Für die KIEBITZFLIEGER eben........" Dem Kreis der registrierten Mitglieder der Kiebitzliste stelle ich diese Anmerkungen (natürlich wie immer kostenfrei als "good will" ) in Form eines pdf-Emailanhanges zur Verfügung.
Wer Wert auf diese Anmerkungen legt, kann sich bei mir zur Eintragung in die Kiebitzfliegerliste melden: wmehlhop-lange@t-online.de oder 04240 1488 Bedingung: Eine Baulizenznummer und/ oder ein gültiges Kennzeichen muss angegeben werden!
PS: Vielen Dank für die gemeldeten Beiträge, diese wurden sämtlich übernommen und gehen den Kiebitzfliegern demnächst zu. Aber bitte diese Aktion im Hinterkopf behalten und weitere "Klippen" per Email bei mir melden, damit die Anmerkungen aktuell bleiben.... Es liegen bereits zahlreiche zustimmende Kommentare von Kiebitzbauern vor- das sagt eigentlich alles! Bis dann!
Hallo Wilfried das mit dem Knoten verlängern und mehr Nieten einsetzen würde ich nur nach absprache mit Michael Platzer empfehlen bei den vielen die ich bisher gebaut habe kann ich dir nicht zustimmen, wenn das Rumpfoberdeck zusammen genietet wird sind meine Rümpfe immer 600mm lichte wie im Plan angegeben, das die Rohre entsprechend abgelängt werden ist doch selbst verständlich, dann passen auch so hervoragende Tanks von Roman Weller perfekt oder seine Motorträger beste grüße schorsch
zu den bereits aufgeführten Klippen möchte ich noch ein paar Erkenntnisse aus den bisher vier Jahren Kiebitzbau hinzufügen.
p5-4, Seitenruder In dem Anlenkhebel Pos3 sind zwei Löcher mit Abstand 24mm eingezeichnet. Darauf wird ein Verstärkungsblech Pos7 und ein Winkel Pos4 verschraubt, deren Löcher einen Abstand von 16mm haben. Ich hab's ausprobiert, passt nicht...
p5-3.1 Höhenleitwerk Das selbe Problem wie bei dem Seitenruder. Hier betrifft es die Positionen Pos5, Pos6, Pos7. Ausprobiert hab ich es hier nicht, das Seitenruder war ja vorher dran.
p5-2.6, Flügel-Einzelteile und p5-2.1, untere Tragfläche Der Stopfen Pos24 hat einen Durchmesser von 55mm, und wird in das Rohr Pos7 mit den Maßen 55x1 eingesetzt. Daß ein Rohr mit der Angabe 55x1 einen Innendurchmesser von 53mm hat, war mir sofort klar - als der Stopfen nicht in des Rohr wollte.
p5-2.7 Flügeleinzelteile Die Querstütze Pos43 hat im Plan eine Länge von ca. 770 mm. Den Hinweis "örtl. angepasst" habe ich mir dann zu Herzen genommen, und vor dem Zuschneiden nachgemessen. Glück gehabt, die Holmrohre haben ja einen Abstand von 860mm, ergibt also eine "lichte Weite" von 800mm. Jetzt hat das Rohr eine Länge von ca. 795mm, und sieht aus wie auf dem Plan...
p5-1.7 Rumpf-Einbauten und p5-11.1 Formgebung Die Positionen des Rumpfrücken-Formspants FS6 und die der Stützen Pos10 sind im Plan angegeben, die der Befestigung des Höhenruders ergibt sich aus ein paar anderen Maßen. Zusammengesetzt beansprucht beides den selben Platz auf dem Rumpf. Ich habe mich dann für das Höhenruder entschieden, und den Formspant etwas versetzt...
Daneben gibt es ein paar "Ungereimheiten", an denen man schon 'mal einen Tag lang knobeln kann: Warum ist das Knotenblech 50 einmal vorhanden, das Knotenblech 51 auf der anderen Rumpfseite zweimal. Und vor allem: Wie montiert man das zweite Knotenblech bei den vorhandenen Platzverhältnissen? Interessant ist auch die Frage, weshalb in einigen Knotenblechen ein Loch mit 8mm Durchmesser angegeben ist, durch das dann eine 6mm Schraube montiert wird.
>>>...das mit dem Knoten verlängern und mehr Nieten einsetzen würde ich nur nach absprache mit Michael Platzer empfehlen...>>...sind meine Rümpfe immer 600mm lichte wie im Plan angegeben...<<< Genau an dieser Stelle entstehen die Missverständnisse.
Du bezeichnest die 600 mm als lichte Weite, wenn ich das richtig verstanden habe( also zwischen den Gurten mit den aufgesetzten 2,5mm- Knotenblechen)?
Wenn du den Plan nachsiehst (und wie aus meinen Anhängen ersichtlich ist), bezeichnet das Maß 600 den Abstand von Gurtmitte zu Gurtmitte. Die lichte Weite dürfte demnach also nur ca. 567 mm betragen. Ich würde einfach vermuten, dass die Maßlinien nicht an die Gurtmitte, sondern an den Gurtinnenrand gehören sollten.
Du siehst, dass wir- obwohl wir beide seit langem mit dem Kiebitz zu tun haben- an dieser Stelle des Planes leicht aneinander vorbeidenken. Warum soll der Erstbauer auch unser "Lehrgeld" bezahlen- ich denke, das lässt sich vermeiden.
Hallo Dietmar, vielen Dank für deinen sehr konstruktiven Beitrag. An Hand des Plansatzes habe ich deine Anmerkungen nachvollzogen. Diese von dir aufgezeigten Planfehler hatte ich teils schon vergessen. Deshalb greife ich deine Hinweise gerne auf und werde dazu in Kürze eine Info erstellen.
Ich möchte hier deutlich betonen, dass es nicht um ein Herabwürdigen der Pläne geht, denn: Ohne diesen Plansatz würde es unsere selbst gebauten Kiebitze nicht geben und- der Kiebitz ist nach wie vor der Renner !!!
Dennoch: Potentielle Kiebitzbauer sollen von unseren Erfahrungen profitieren und nicht nochmal und nochmal in die wenigen vorhandenen Planfallen tappen.
Allerdings werde ich mit der Bitte um weitere Zuschriften jetzt aus diesem öffentlichen Forum in unseren Emailverteiler wechseln.
Hallo, und bevor Ihr schließt: Einige der genannten Probleme kamen mir beim Bau auch in die Quere. Auf Nachfragen bei anderen K-Bauern hörte ich dann gelegentlich: ach ja, willkommen im Club! Und nun mein Beitrag: Plan p5 2.5, Tabelle der Holmbiegungswerte. Wenn der obere Hinterholm nur die angegebenen 17 mm aufgebogen wird, kommt die verlangte Schränkung nicht zustande. Richtig sind - und vom Chef auf Rückfrage bestätigt - 22 mm. Das ist dann auch der gleiche Unterschied wie bei den Aufbiegungen der unteren Holme. Im übrigen sind derartige Diskussionen für mich als Einzelkämpfer ehrlich sehr ! wertvoll. Ob ich dieses Jahr wohl fertig werde? RolfK
Hallo RolfK, freut mich, dass du diese Aktion befürwortest. Und auch, dass du gleich einen konkreten Beitrag beisteuerst. Habe leider eben erst deinen Eintrag gesehen, nachdem ich an die Mitglieder der Kiebitzliste eine entsprechende Email verschickt habe. Ich werde deinen Hinweis ebenfalls mit aufnehmen. Nun etwas für dich: Wenn du mir eine kurze Nachricht mit deinen Daten schickst, kannst du ebenfalls in die Kiebitzfliegerliste und damit in den Emailverteiler aufgenommen werden. Natürlich nicht ganz umsonst- sondern ein einmaliger Verzicht auf einen BigMac mit Pommes rot/weiß + kleine Cola. (Oder bist du schon in der Liste- ich sehe da nämlich einen Rolf K.- bist du das ) Ansonsten meld dich einfach: wmehlhop-lange@t-online.de
Guten Abend, Wilfried, komplett Heiße ich Rolf Korth und wohne in Landsberg am Lech. Das RolfK hat sich mal so eingebürgert. Wie Du siehst, gehöre ich schon zur Gemeinde - wüßte auch nicht, wie es ohne die weitergehen sollte. Mit Kiebitzgrüßen RolfK
Hallo Rolf, vielen Dank für deinen Hinweis. Jetzt ist mir auch klar, dass du gewissermaßen zu den "alten Hasen" bzw. zu den "alten Adlern" in der Kiebitzliste gehörst. Freut mich. So bist du ja auch immer auf dem Laufenden. Übrigens sind noch so ein paar Kleinigkeiten hinzugekommen. Vielen Dank für die Unterstützung an alle Beteiligte.
ich habe mich auch gefragt, was die 8mm Löcher zusammen mit einer 6-er Schraube sollen. Jens hat mich dann drauf gebracht: Das sind Löcher, die mit einer Ermetohülse D 8 x 1 verstärkt werden sollen. Steht im Plan aber nicht drin. Dann macht es auch wieder Sinn...