Hallo ich habe anfang der 90er Jahre einen Kiebitz gebaut. Ich kann mich nicht mehr an das damal vorgeschriebene Leergewicht erinnern. Die Zulassung mit dem Abfluggewicht kam doch erst später oder ? Bei uns im Verein gab es Diskussionen wer weiß da noch bescheid. Gruß
Anfang der 90ziger gab es die Leergewichtsvorschrift von max 150 kg, danach wurden die UL's bemessen. Anschließend ließ man das wegfallen und ging auf das max Abfluggewicht (damals beim Kiebitz 330 kg) dann gings weiter mit Fahrwerksumbau und 400 kg max Abfluggewicht, mttlerweile sind wir mit dem Kiebitz bei 450 kg max. Abfluggewicht angelangt, wenn alle entsprechenden Änderungen, die dieses Abfluggewicht erfordern, gemacht sind. Du kannst also nie 450 kg Abfluggewicht mit deinem Flieger haben, wenn deine Rettung nur bis 420 kg zugelassen ist, oder du ein altes Fahrwerk montiert hast. Möglich wäre rein theoretisch vom Gesetz her das max. Abfluggewicht mit 472,5 kg (wegen Rettung) aber dazu wären (wie immer in Deutschland) umfangreiche Nachweise, dass der Flieger das aushält, Lärmmessung usw erforderlich. so weit mir bekannt, liegt beim Kiebitz das Max. zur Zeit bei 450 kg.
Von der Historie her: Am Anfang gings nur mit leichten Zweitaktern (und da warn wir oft noch zu schwer), mittlerweile mit Viertaktern, aber viel "Luft" für die Zuladung ist (zumindest bei mir ) nicht da.
Gruß
Peter
Peter D-MWAG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kein Öl auf Blech klein.j
Hallo vielen Dank genau das war es was ich wissen wollte. Da war noch Alu-Fahrwerk,Spornrad aus Alurohr und als Motor den 462 Rotax drin. Ja 150 Kg war das Ziel. Mach dir nichts draus mit deiner Zuladung. Wenn heute so ein Kunststoffbomber 310 KG hat dann wird der schon als Supralight verkauft. Die anderen haben dann meistens schon 340 KG. Also vielen Dank noch mal. Gruß aus Karlsruhe