ich bin gerade dabei den Rumpfrohbau abzuschließen. Wer kann mir Tipps zum Lackieren des Rumpfgerüsts geben? Ich bin dankbar für jeden Ratschlag was sowohl die Ausführung, als auch die Auswahl der Materialien betrifft. Vielen Dank schon einmal vorab.
Herzliche Grüße aus der Nordpfalz Gerhard D-MPGL/383
direkt auf's Alu gehört auf jeden Fall ein Washprimer. Eventuell ein Epoxylack, aber der Washprimer ist auf alle Fälle die bessere Wahl. In der Zivilluftfahrt wird auch so gearbeitet. Ideal ist der Metaflex FCR Washprimer von Akzo Nobel. Nicht einfach zu finden, relativ teuer, aber halt das Beste. Einfach mal bei google eingeben. Es ist auch eigentlich das einzige was sicher auf Alu hält, alles andere blättert irgendwann ab.
Als zweite Schicht empfielt sich der Primer von Akzo Nobel. Hierzu müsste ich aber noch mal im Lager die genaue Bezeichnung raussuchen. Ich melde mich hierzu noch mal.
ich habe meinen Rumpf erst vor ein paar Wochen lackiert. Bestellt habe ich den Washprimer bei http://www.flugzeug-eichelsdoerfer.de/ Einfach kurz anrufen, dann schicken die dir das raus. Was die Menge betrifft reicht ein 1kg Primer+Härter+Verdünnung. Kostet zwar extra das portionierte abfüllen, aber was willst du mit dem Zeugs sonst für 5-6 Kiebitze..... Auf diesen Primer sollte dann binnen 24h mit Autolack überlackiert werden. Ich habe allerdings LKW Lack genommen. Frag bitte nicht wo da genau der Unterschied ist. Ich kann dir nur sagen, dass der LKW Lack gegenüber dem Autolack günstiger und robuster ist. Bilder daszu siehst du unter "Bauprojekte --> Baubeginn der 375"
wie das Alu-Gerüst zu behandeln ist haben meine Vorredner/-schreiber ja bereits ausgeführt. Auf die Bespannung (Ceconite) 4-5 mal Spannlack mit abnehmendem Verdünnungsanteil bis das Gewebe gesättigt ist (leichter Glanz) ggf. beim letzten mal mit Alu-Pulver als UV-Schutz. Darauf habe ich einmal grundiert und dann Autolack (Acryl) mit 30% Weichmacher drin - Zitat des Lackierers "das ist ja kein Lack - das ist eine Gummischicht". Ist aber so elastisch, dass der Lack auch bei Druck auf die Bespannung nicht reisst oder blättert. Der Haftgrund ist ein System mit dem Lack.
Hallo, ich melde mich noch einmal mit zwei Fragen: 1. wie habt Ihr das "Teufelszeug" Mastinox entfernt, oder habt Ihr es einfach überlackiert? 2. werden die diversen Holzteile auf den unlackierten oder lackierten Rumpf geklebt? Nimmt man hierfür auch UHU Endfest 300? Viele Grüße aus der Nordpfalz Gerhard D-MPGL/383
Hi Gerhard, 1. Ich habe das Mastinox mit viel Verdünnung um den Nietkopf herum abgewischt. Danach nochmals mit sauberem Lappen und Verdünnung drüberputzen. Leider habe ich trotzdem noch ein paar "Fettaugen" im Lack um die Nieten herum. 2. Den Rumfprücken (Holzteile) habe ich auf die Lackierten Teile geklebt. Zuvor den Lack natürlich etwas angeschliffen. Dazu habe ich normales Epoxi Harz mit Baumwollflocken verwendet. Ich denke UHU Plus Endfesr 300 geht auch. Gruss Fabian
Hallo, Meine Überlegung zur Rumpfrohrlackierung: den Endlack in möglichst heller Farbe ausführen, dann sieht man später evtl Risse leichter... falls überhaupt welche auftreten. Klaus (D-MWDI)