Hallo Jan, wie viel qm die Oberfläche hat kann ich dir im Moment zwar auch nicht sagen, ich rechne jedoch immer grob mit 10 kg lack. Das hängt aber sehr, erstens vom gewählten Farbton ( wg. Deckfähigkeit) , zweitens von Farbschema (ein- oder mehrfarbig) und nicht zu letzt auch vom Können desjenigen ab der die Pistole schwingt. 10 Kg ist aber ein guter Anhaltspunkt. Das heißt aber nicht, das auch 10 kg am Flieger kleben bleiben. Viele Grüsse
Ich untersuche am moment das POLYFIBER system gegenuber das ORATEX system. POLYFIBER: POLYBRUSH: 2 Schichten POLYSPRAY: 3 Schichten POLYTONE: orange yellow: 3 Schichten. Um ein Schatzung der Kosten zu ermoglichen brauche Ich die Oberflache in m2 oder sqft.
Die 10 kg die du nennst kann ich hiermit nicht so einfach relativeren.
..na dann versuchen wirs mal anders: Die Flügelfläche ist laut Kennblatt angegeben mit 18,3 qm. Das gibt mal zwei für die Unterseite 36,66 qm. Plus Rumpf ca 12qm (geschätzt 5m x im Schnitt 1m) plus Leitwerk ca 4qm macht 52,66 qm im ganzen. Wenn ich Ceconite brauche für einen Flieger kaufe ich 50m. Bei 1,7m Breite des Ceconite macht das 85qm. Da bleibt ganz schön Verschnitt über (oder meine Gesamtrechnung oben ist zu Optimistisch)
Vielen Dank. Ich habe die Bucker Jungman genommen: 58 m2. Auf unserem Flugplatz steht einer. Der Kiebitz hat 18,3 m2 Flugelflache und der Bucker 20 m2 dann ist die geschatze Oberflache der Kiebitz 58*18,3/20=53 m2. Das ist genau deine Schatzung. Grossartig!
ich mache Dir gerne ein gutes Angebot, wenn du dich für Ceconite (uncertified oder 102) und IRSA DD-Lack entscheiden solltest. Schau einfach mal rein unter http://www.ultralight-concept.be