Ich hatte mir für den Motorträger erst einmal die Zeichnungen von Jens "geliehen". Vielen Dank dafür nochmal Jens! Daraufhin lud ich mir von der UL-Power-Homepage das aktuelle 3-D-Modell des Motors herunter. In SolidWorks konstruierte ich nun mit allen Randbedingungen ein räumliches Modell: Tischplatte stellt praktisch den Rompfspant dar und eine exakt gefrästes MDF-Brett den Motorspant. Das wurde dann räumlich angeordnet. Im Motorspant-Brett habe ich dann auch noch weiter außen Bohrungen für Gewindestangen vorgesehen, mithilfe dieser ich dann die ganze Klamotte im Raum ausrichten konnte. die Hülsen unten sind also der Rumpfspant und die Stangen durchdringen nun irgendwo die Tischplatte - hier im Bild kommt es hinten nicht ganz hin, aber man kann im Modell dann alles ausmessen. Dann wird das ganze in echt nachgebaut. Man erhält dann praktisch eine räumliche Form, in die man alle Kugelköpfe und auf der Motorseite die Anschweißhülsen einbauen und alle Rohre einpassen kann. Eine elende Friemelei - das 1mm dünne Rohr verzeiht nichts! Ich habe jedes einzelne Rohr manuell gefeilt und angepasst... 3 Feierabende lang. Jetzt kann ich verstehen, warum der Träger im Zukauf so teuer ist ;- )
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Motorträgerhelling.JPG
Nachdem man nun alles brav mit WIG geschweißt hat, kommt der erste große Augenblick: Passt das Ding denn nun so an den Rumpf? Es passt ... puh ;- ) Hinterher wird das Ding noch pulverbeschichtet.
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_______21012012233.jpg
und der Motor pass "saugend-schmatzend" wow - da fällt dem Handwerker ein Stein vom Herzen
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
__3_06022012240.jpg
das ist ja das Schöne am Kiebitzbau, man kann alles komplett selber bauen, wenn man es will oder muss.
Michael fordert bei den Schweissteilen einen von ihm zugelassenen Schweisser. Aber das weißt du sicherlich. Diese "Zulassung" ist auch recht einfach zu bekommen. Du brauchst nur ein Kreuz oder besser noch einen Stern schweissen und ihn Michael schicken. Er zersägt das Teil dann und guckt ob die Schweissnähte auch entsprechend den Anforderungen ausgeführt sind. Dann hast du auch keine Probleme bei der Abnahme.