Eins vorweg: Man kann die Prozedur des Bespannens nicht anhand von 12 Bildern darstellen. Ich habe mich nach langem hin- und her für Polyfiber entschieden. Ich kann auch nur jedem raten, eine umfassende Anleitung zu seinem Produkt zu erwerben - egal ob es dann Ceconite, Oracover oder Polyfiber ist - Die Polyfiber Bibel ist 1" dick und recht gut in allen Details erklärt. Gerade was auch die Wärmebehandlung des Polyesters angeht. Wichtig noch zu sagen, dass ein herkömmliches Philips-Bügeleisen für diesen Job gar nicht taugt, da die Hysterese zwischen Einschalten und Ausschalten viel zu grob ist. Ich mache ausschließlich alles mit meinem kleinen Bespann- Bügeleisen. Das lässt sich hervorragend einstellen.
Große Flächen sollten einmal mit Polybrush vorgestrichen werden, um genügend Kleber auch in den Poren zu haben. Die Unterseite der Fläche ist konkav - deshalb werden die Rippen 2 x mit verdünntem Polytak bestrichen, um hinterher genügend Haftung zu garantieren.
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
b_DSCN2622.jpg
b_DSCN2627.jpg
b_DSCN2641.jpg
zum Aufkleben des Gewebes an der Flügelunterseite beschwere ich das Ganze mit VA-Flanschen. Die hatte ich zufällig rumliegen ... die Oberseite wird durch die Gewebespannung gehalten. Hatte auch hier das Gewebe "lauwarm" vorgespannt. Wenn dann alles gut getrocknet ist, werden an der Ober- und Unterseite die Verstärkungsbänder aufgeklebt. Wichtig: Die Bänder sollten exakt die Rippenbreite haben. Danach macht man mit dem Lötkolben Löcher. Das ist deshalb wichtig, da die Fasern dann angesengt und versiegelt werden - sonst gibt es "Laufmaschen" wie bei Mamas Nylons ...
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
b_DSCN2647.jpg
b_DSCN2662.jpg
Zum Vernähen nehme ich nur dann die kurze Nadel, wenn ich nicht ganz durch die Fläche stechen kann. Ansonsten wird die lange Nadel verwendet und komplett durchgenäht, um die Flächenoberseite mit der Unterseite zu verbinden. Schließlich heißt es ja „Riblacing“ und nicht „Ribstitching“ Der Anfangsknoten wird seitlich verzogen und der Faden dann unter dem Tuch bis zum nächsten Stich durchgeführt.
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
b_DSCN2664.jpg
b_DSCN2668.jpg
Hier sieht man die lange Nadel im Einsatz. Wenn dann alle Rippen vernäht sind, kommt ein schmaler Voranstrich für die Tapes, um zu gewährleisten, dass genügend Kleber zwischen Tuch uund Tape vorhanden ist. Eventuelle Blasen oder Pickel lassen sich hinterher hervorragend ausbügeln. Wie gesagt, ist hier das Tuch nur locker vorgespannt. Die Hauptspannung kommt nach Den Tapes mit 350°F (Fahrenheit – nicht Celsius!)
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
b_DSCN2673.jpg
b_DSCN2676.jpg
Hier sieht man die Oberseite fertig getapt. Die Tapes laufen einmal um den Flügel, sodass nur an der Endleiste eine Überlappung stattfindet. Dann sieht man auf dem zweiten Bild, wie das dann von innen aussieht. Ganz vorne sieht man schön den Faden, wie er von Stich zu Stich läuft. Im Hintergrund die komplett durchgenähten Fäden. Da die Flügeloberseite ja länger ist, als die Unterseite ist es sinnvoll, sich vorher eine Schablone anzufertigen. Auch schon deshalb, um evtl. kritische Bereiche wie Rippenknotenpunkte beim Nähen zu vermeiden.
Lutz2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
b_DSCN2680.jpg
b_DSCN2681.jpg