DAeC-Kennblatt Nr.: 61037.2 Ausgabe 8, vom: 11.12.2012 Seite 4 von 9 8b – 2-2. Propeller Hersteller ............ : Helix Modell ................ : H50V-1,95-L-LS-2 Anzahl/Material Blätter : 2 / GfK/KfK Max. Durchmesser ...... : 1,95 m Steigung .............. : 9,2 Grad bei R 0,73 m Propellerdrehzahl bei Vollgas am Boden : 2350 1/min Verstellmöglichkeit ... : ja / am Boden
Frage an die Fachleute, ist es richtig, das unter anderem nur der am Boden einstellbare Prop. von Helix zugelassen ist, oder versteh ich da was falsch. Den 50 F finde ich nur beim UL 260 Motor. Auf der Helix Seite sind keine Am Boden einstellbaren Luftschrauben erhältlich. Den 50 F gibts ja auch in verschiedenen Steigungen, aber nicht mit 9,2 Grad, sondern mit 10 oder 11 Grad.
Helix baut keine Verstellprops mehr. Daher gibt es auf dem Gerätekennblatt unten bei "III. Zugelassene Ausrüstungsvarianten" den Helix H50F-1,95-L-LS-10-2. Das ist wohl ein 10° Prop. Ich habe selber gerade auf meinem Sauer einen Helix 11° probiert, da ich weiss, dass viele damit fliegen. Allerdings war mir das Steigen damit nicht ausreichend, obschon die erzielbaren Geschwindigkeiten hoch waren. Aber merke: jeder Motor ist anders. Was zählt ist die Drehzahl. Ist die zu hoch, ist er mgl. zu laut, zu niedrig-fehlt Steigleistung. Ich musste übrigens den Drehzahlmesser justieren. Der hat nämlich auch nicht genau angezeigt! Mein Tip: probiere aus. Der Holzprop soll auf dem Limbach auch gut funktionieren.
den brauchst du wahrscheinlich für einen Sauer 2100... Helix kann dir da sicher am besten weiterhelfen. Die Jungs da sind total hilfsbereit, wenn es um spezielle Dinge geht. Ich weiß, das die die verstellbaren Props aus dem Programm genommen haben. Aber wenn du denen sagst, was du brauchst, fertigen die dir die gewünschte Type auch an. Das Helix-System ist ganz raffiniert angelegt: Die haben eine Nabenform und können dir dann den Einstellwinkel des Blattes Kennblattgerecht einstellen und den Prop praktisch in einem Guss fertigen.
Danke für den Tip. Ich hatte bereits Kontakt mit der Fa. Helix und denke ich bin dort gut aufgehoben, denn ich wurde aufgekehrt und sehr gut beraten. Werde kommende Woche mal mit Hr. Angstmann ansprechen bezgl. Der Steigung, speziell das was Du angesprochen hast. Auf den Holzprop. Den wir geflogen haben möchte ich nicht näher eingehen. Hab den Helix mit 11 Grad probiert, der bringt im Steigflug alleine 3 m/sec. Bei 2600 Umdrehungen, und bei 80 km/h. Ob der Drehzahlmesser richtig geht kann ich leider nicht sagen.
Hallo Peter, danke für Deinen Beitrag, ich weis, das Helix die verstellprops nicht mehr herstellt. Ich wurde nur Stutzig, als ich das Kennblatt gelesen hatte, und dort kein Typ F für den Limbach stand. Herr Angstmann konnte mich jedoch aufklären.