wie ich schon geschrieben hatte, planen mein Sohn und ich den Bau eines Kiebitz. Bevor wir so ein Projekt angehen, möchten wir uns mal einen Überblick über die Kosten beschaffen. • Planpreis weiß ich • Ca. Baukosten haben wir von Hr. Platzer auch bekommen • Was kostet eine Luftschraube ? Macht es Sinn eine gebraucht zu kaufen ? • Motor soll ein Nissan MA12 sein. Kann man den gebraucht bekommen ? Also einen umgebauten meine ich. • Rettungsgerät habe ich mal das von Junkers im WWW gefunden. Gibt es da preisliche Alternativen dazu ? • Was kostet die Rohbauabnahme? • Was kostet die Endabnahme ? • Was kostet die Zulassung ? • Was kostet eine Jahres-Nachprüfung ? • Was kostet die Versicherung ? So, das sind mal die Fragen die wir uns überlegt haben. Wäre schön wenn wir dazu die eine oder andere Auskunft erhalten könnten. Gerne per PN oder hier im Beitrag. Ziel von uns ist es halt eine saubere Planung zu haben was das alles kosten kann. Bauen werden wir nach Plan selber, der technische Aspekt stellt keinerlei Probleme dar. Danke im Voraus dafür. Gruß Armin
erste Frage: Wie alt ist dein Sohn? Wenn es die klassische Vater-Sohn Aktion werden soll, bei der der Sohn noch vor der Pubertät steht, solltest du dir im Klaren darüber sein, dass er auch mal schnell keine Lust mehr aufbringt, wenn das Projekt mal in eine "zähe Phase" gerät. Und das wird - aus meiner Bau-Erfahrung garantiert mal so sein.
Du fragst nach Abnahme- und anderen laufenden Kosten. Nun, M.Platzer kennt die Preise eigentlich am besten - was die Abnahmen angeht. Kommt auch etwas darauf an, wo du wohnst. Kilometerpauschale ...
An deiner Auflistung meine ich erkennen zu können, dass das Budget nicht ausufernd ist. Aber das ist es ja in den seltensten Fällen. Rettungsgerät gebraucht kaufen heißt: Es läuft auch eher ab und du musst beim Hersteller eine Halterumschreibung machen. Dann fliegt der Vogel endlich und das Gerät ist abgelaufen. Also so etwas würde ich zu allerletzt kaufen, wenn der Lack praktisch noch feucht ist. Du kaufst den Sonntagsbraten ja auch nicht am Montag ein. Klar gibt es eine Menge gebrauchte Teile. Man muss halt schauen, wie die in Schuss sind. Pauschal sagen, dass ein gebrauchter Prop gut ist, kann man so nicht. Es stellt sich auch die Frage, warum jemand einen guten Prop verkauft ... wenn er doch noch gut ist ...
Dazu kommt die Instrumentierung - da geht es von... bis Ich habe meine Instrumente in den USA gekauft. Bei Aircraft Spruce. Dann portionsweise von einem Freund mitbringen lassen. War die günstigste Alternative. Steuerfrei in USA von Kalifornien nach New York geliefert und dann steuer- und zollfrei von USA nach Germany. Hat mich dann nur mal einen Rundflug gekostet ;- )
Parallel solltest du aber auch checken, wo du baust. Anfangs auf dem Küchentisch - no Problem, aber wenn du dann ins Volumen baust, wird es auch in einer Doppelgarage eng. Und meistens ist so eine Garage zu niedrig für den riesigen Vogel. Also Hallenkosten beachten. Baust du im Winter ist eine Heizung nicht schlecht, sonst dauert es doppelt so lange.
Dasselbe gilt für einen Hangar-Platz als laufende Kosten. Ich zahle in Erkelenz Kückhoven 60 EUR/Monat für einen Hängeplatz. Plus 45 EUR Mitgliedsbeitrag. Versicherung zahle ich bei Dieter Hopfe 310 EUR im Jahr.
Motor ist ein Riesenthema, an dem sich die Geister scheiden: Kaufst du gebraucht, hast du auch wieder eher Überholungskosten. Und das ist wahrscheinlich genau dann, wenn du eigentlich fliegen möchtest. Hier würde ich ehrlich gesagt nicht sparen. Frag mal in die Runde, wer mit einer "alten Möhre", die vorher 100 TKM im Nissan gelaufen ist, mit Problemen konfrontiert wurde...
Ich hoffe, dich nicht verunsichert zu haben und dass hier noch mehrere Erfahrungen gepostet werden.
Ich wünsche euch viel Durchhaltevermögen beim Bau. Und merke: Es gibt zwei Arten Kiebitzbauer: Die, die fertig werden und die, die wohl eher ein Dachbodenprojekt zuhause liegen haben.
danke für Deine Ausführungen, genau sowas hatte ich mir vorgestellt. Wir haben schon mit Hr. Platzer gesprochen wegen dem Bau und Platzbedarf - stellt ebenfalls kein Problem dar- Weiterhin ist das Budget nicht "ausufernd" da hast Du schon recht ist aber vorhanden. Möchte halt mal am Anfang ein Zahlenwerk haben womit wir rechnen können. Sohnemann ist auch kein Problem: er selber ist am Segelfliegen und voll dabei - Verein ist auch vorhanden... Ich hoffe halt hier im Forum soweit die Infos zu bekommen das wie uns ein Bild machen können BEVOR wir anfangen werden. Wie Du schon schreibst: "Und merke: Es gibt zwei Arten Kiebitzbauer: Die, die fertig werden und die, die wohl eher ein Dachbodenprojekt zuhause liegen haben."