Den Helix gibt es mit verschiedenen Steigungen, je kleiner die Steigung umso besser. Wir hatten von Helix auf den Akaflieg Prop. umgerüstet, ging damit etwas besser. Das Problem ist das der Limbach seine 80 PS erst bei 3400 Umdrehungen bringt, mit dem Helix hast Du so um 2500 d.h. Du hast ca. 55 Ps Startleistung der Akaflieg mach so ca. 2700 also schon mal etwas besser. Am besten wäre wahrscheinlich ein 2 Meter Prop. mit 8,5° Steigung aber der Steht nicht im Kennblatt. Wenn Du richtig Dampf haben willst bau Dir den 912er ein, dann gibt es keine Probleme mehr, haben wir auch gemacht ;-)
Der Helix ist schon gut, kommt eben nur auf die Steigung an. Vielleicht brauchst Du 9° statt 10. Ich würde mal mit Helix darüber sprechen, die sind sehr zuvorkommend und freundlich. Da bekommst Du auf Wunsch auch einen Prop zu testen. Welche Drehzahl hast Du denn max.?
3400 mit einer 1,95m - Latte sind eindeutig zu viel !! Denn wenn du mal nachrechnest, kommst du dann über Schallgeschwindigkeit an den Propellerspitzen.
Für alle, die das nicht rechnen wollen: 1,95m x Pi x 3400 1/min / 60 s/min = 347 m/s Schallgeschwindigkeit ist ca. 343 m/s.
Die Propeller-Motorkombinationen sind so ausgelegt, dass sie nicht zu viel Lärm machen. Deshalb sind Propeller mit einem gewissen Durchmesser in der Drehzahl beschränkt. Man sollte weit unter Schallgeschwindigkeit bleiben ... Ziel ist etwa 70% der Schallgeschwindigkeit im Stand am Boden. Die Props der Limbachmotoren oder Sauer oder UL-Power, also die direktgetriebenen, machen alle so um die 235 bis 245 m/s an den Propellerspitzen. Der Platzerprop macht nur 180 m/s - hat aber auch wesentlich mehr Steigung. Deshalb ist er sooo leise ...
Dreiblattpropeller sollen auch leiser sein - aber der Wirkungsgrad ist bei einem Zweiblattprop besser. Wenn du die Steigung flacher machst, schaufelt er weniger Luft pro Umdrehung und kann damit schneller drehen und hat nach der Leistungskurve deines Motors mehr Leistung zur Verfügung. Damit steigt er dann auch besser, wobei die Reisegeschwindigkeit abnehmen kann - nur ist der Kiebitz ein fliegender Widerstand und man wird es in der Endgeschwindigkeit u.U. gar nicht bemerken?! Das ist der Grund, warum es Verstellpropeller gibt - für schnelle Reisemaschinen. Beim Start flach und in der schnellen Reisegeschwindigkeit steiler angestellt. Der Motor macht mit erhöhter Drehzahl auch mehr Lärm, aber der Propeller hat an seinen Spitzen bei hoher Drehzahl wesentlich mehr Lärmabstrahlung. Da geht das Motorgeräusch unter. Deshalb gibt es ja die Typenblätter, in denen die Drehzahl im Stand mit dem entsprechenden Prop drinsteht.
Ein anderer Prop als im Datenblatt angegeben braucht (leider) eine Einzelabnahme. Änderung am Stück... und damit auch eine Lärmmessung... und das ist teuer. Ich hätte z.B. gerne für den ULpower einen Holzprop - einfach, weil es schöner aussieht. Kostet dann halt das Taschengeld von einem Monat oder auch mehr ;- )
Stimmt schon; Mehr als 2600 1/min krieg ich auch nicht hin. Mit Helix-Prop. Hab versucht den Motor ein bisschen zu pimpen (innerhalb des Kennblattes). Mit mäßigem Erfolg. Hab Köpfe mit größeren Ventilen drauf, größere Ansaugrohre, Doppelzündung (ja auch das gabs für Limbach), größeres Kipphebelverhältnis, und und und..... Der Motor läuft zwar seidenweich, aber über die 2600 1/min kommt er nicht rüber. Im Sommer aus Jesenwang raus, mit jemandem, jenseits Konfektionsgröße 38 wird schwierig, besonders da ich auch meine 85 Kg mitbeschleunigen muss. Wen jemand noch eine Idee hat, wie man dass hinkriegen könnte (Ausser Abnehmen, Lachgaseinsprizung und Rooots-Gebläse): gerne! Was ich noch interessant fände: Hab ein 1:2 Rotax-Getriebe hier liegen; Das liese eine vernünftige Drehzahl / Propellerabstimmung zu; Aber: Lärmmessung....
Es eröffnet sich gerade die noch die Möglichkeit der Umrüstung auf Streamline Wires. Bei mir hat das echte 10-15% Performance gebracht. Keine Massnahme war so deutlich spürbar. Die Wires veringern den Widerstand des Fliegers enorm (viel mehr als man so denken würde, bei den paar Drähten) . Besseres Steigen, höhere Reisespeed, bzw. niedriegerer Verbrauch durch geringere Drehzahl bei gleicher Speed. Wilfried macht gerade eine neue Sammelbestellung. Bei Interesse einfach Nachricht an mich oder ihn.
Die Kosten liegen bei 2800 - 3000 Euro. Teurer also als ein neuer Prop, deutlich günstiger als ein anderer Motor.