ich bin mal wieder - immer noch - beim Vergaser einstellen. Ich habe noch ein paar Ruckler, die ich mir nicht erklären kann, und ein lustiges Kerzenbild. Vielleicht würde es mir helfen, wenn ich eine Ahnung hätte, welche CHT oder EGT beim Kiebitz so "normal" ist. Vielleicht könnte ich mich dann leichter herantasten.
Was mich bei meinem letzten Test nicht verwundert hat, ist dass nach kurzem Kaltstart und ein paar Mitunten knapp oberhalb von 3000/min die erste Kerze schwarz war - die anderen waren ok. Das könnte daran liegen, dass die erste überfettet, da die Ansaugbrücke recht kalt ist. Beim zweiten Versuch mit vorgewärmtem Motor und bei 4000/min war allerdings die zweite Kerze schwarz und die anderen schienen ok - auch die erste. Das hatte ich so zum ersten mal. Ich habs nciht verstanden. Selbst wenn die Kondensationstemperatur in der Brücke jetzt an einer anderen Stelle war, müsste dann nicht auch die erste Kerze schwarz sein?
Wie dem auch sei - eine normale CHT (mit dem Hinweis auf den Piunkt der Messung würde mir schon einen Schritt weiter helfen.
Wo kommt eigentlich der Sensor für die Öltemperatur beim MA12P hin? Ich hatte mal einen MA12 mit einer Schraubung an der Stirnseite (Zahnrieben), da ist in diesem Fall aber der Anlasser. Ein T-Stück am Öldruckgeber erscheint mir auch nicht so sinnvoll, da das Öl dort ja dann nicht fließt.
habe den Geber anstelle der Ölablassschraube eingebaut.Beim Ölwechsel muss dann allerdings erst das Anschlusskabel entfernt werden.Öltemperatur ist bei mir im Reiseflug ca 100 Grad (Sommer wie Winter). Die tatsächliche Temperatur im Motor dürfte etwas höher sein.Da Du aber eigentlich nur wissen musst ob die Temperatur höher oder niedriger wie normal ist ist der absolute Wert nicht so extrem wichtig. Das Problem mit der dunklen Kerze in Zylinder 2 habe ich auch und ebenso keine Ahnung warum.Der Motor läuft ansonsten seit 100 Std einwandfrei.Bin gespannt obe jemand aus der Gemeinde etwas dazu sagen kann.
ich habe auch den Sensor für Öl-Temp in der Ablasschraube integriert. Ich erreiche bei 35 Grad außen max. 95 Grad! Bei normalen Temperaturen 15 – 25 Grad habe ich meistens zwischen 80 und 90 Grad. Ich hatte zu zweit beim Starten und im Steigflug richtig Probleme und wollte darauf meinen Vergaser nochmal richtig einstellen. Darauf besorgte ich mir eine Breitbandlamdasonne und legte los. Ende vom Lied war, dass der Motor im Teillastbereich viel zu fett war (brauchte auch 15 – 16 Liter / Std) Sprit und bei Volllast viel zu Mager. Ich habe jetzt eine 195 er Hauptdüse drinnen und glaube eine 268 er Nebendüse und der Motor hat spürbar mehr Leistung beim Steigen! Die Bedüsung hängt einfach mit dem Anbau vor dem Vergaser zusammen (Luftfilter, Airbox). Da hat jeder etwas anderes und daher gibt es keine Referenz oder Vergleichsmöglichkeit. Ich habe im Volllast Lamda 0,88 und bei Teillast (Reiseflug) ca. 4200 – 4400 Lamda 0,9-0,95 (bei 22 Grad Außentemperatur eingestellt). Ich brauche pro Stunde etwa 13-14 Liter Superbenzin und mein Flieger fliegt mit 4200 – 4400 im Reiseflug etwa 105 km/h. Bei Vollgas habe ich etwa 4900 Umdrehungen. Laut Zündkerzen-Bild ist der Zylinder ganz vorne am Prob etwas fetter als die anderen. Laut Michael liegt das an einem Resonanz-Problem zwischen Vergaser und Saugrohr. Aber damit kann ich leben und werde nichts weiter unternehmen. Die Breitbandlamdasonne hat etwa 200 Euro mit Anzeigegerät im eBay gekostet.
Gruß Andy
Ein guter Anfang braucht Begeisterung, ein gutes Ende Disziplin.
Danke! Das hilft mir sehr, dass bei Euch auch eine einzelne Kerze dunkler ist. Wo bekommt man die Ablassschraube, in die die Temperatursonde passt? Die Tipps helfen mir auf jeden Fall ein paar Schritte weiter.
Dann mach ich mich mal morgen wieder ans Einstellen.
Hallo Michael, habe Geber bei ezt-autoteile.de gekauft ( VDO Geber Öltemperatur M 16 x 1,5 801/4/12 Artikelnummer : 126.056,Preis 2014 : 22,61 Euro).Das Gewinde musste ich allerdings auf das Innengewinde der Ölwanne abdrehen lassen.Es gibt auch einen kleineren von VDO mit M 12 x 1,5, aber der ist zu klein.Im Idealfall würde ich heute die Wanne abnehmen und eine passende Einschweissmutter vor der Ablassschraube anbringen.Dann entfällt das Abmontieren des Geberkabels beim Ölwechsel- ist schon fummelig genug das Öl ohne Sauerei rauszubringen.Habe mir hierfür eine kleine Auffangwanne mit Abflussleitung gebastelt,die ich zwischen Kühler und Ölwanne schieben kann.
Ist zwar schon ne Weile her, aber meine Version zum Anbringen des Öltemperatur-Gebers: Ich habe eine Sandwich-Platte unter den Ölfilter geschraubt und den Sensor dort angeschlossen. Ist nur doof, wenn man einen Sensor mit nur einem Kontakt hat. Dann braucht die Sandwich-Platte zusätzlich eine Masse-Leitung :)