Liebe Foriker Ich hab zwar meinen Kiebitz noch nicht da, möchte aber gerne den Instrumententräger etwas umbauen. Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen.
1. Darf ich das einfach so oder muss da eine Abnahme gemacht werden? 2. Darf ich von jetzt Holz, auf Aluminium wechseln? 3. Hätte mir jemand die Masse des Instrumententrägers? Idealerweise natürlich auch als CAD Datei.
zu 1.: Du kannst dir bauen, wonach dir der Sinn steht. Die Hauptinstrumente sollten aber zentral und gut ablesbar sein, damit sich auch andere Piloten schneller zurechtfinden. Das muss letztlich alles funktionieren. Eine Abnahme brauchst du nicht. Aber wenn du am Flieger was umbaust, brauchst du einen neuen Wägebericht. Und wenn du Instrumente dazubause oder tauschst, ein neues Ausrüstungsverzeichnis vom Prüfer unterschrieben - soweit die Theorie ;- ) zu 2.: Natürlich kannst du von Holz auf Alu wechseln. zu 3.: Masse oder Maße? Du baust am besten den alten Träger aus und benutzt ihn als Schablone. Alles Andere kannst du knicken. Weil: Jeder Flieger eine andere Form in diesem Bereich hat und im Zweifel auch die Befestigungsbohrungen alle woanders sitzen. Fast jeder hat sich sein Wunschcockpit selber zusammengestellt. Es sind ja auch überall andere Schalter oder Instrumente drin Da hilft dir eine CAD-Datei nicht weiter.
Die Meisten sind von Westach. Ich wollte nicht so ein Gemische.
Allerdings hatte ich einige Probleme, den Drehzahlmesser ans Laufen zu bekommen. Der hat die abfallenden Flanken nicht so gut gelesen und anfangs 0 angezeigt. Habe dann zusammen mit UL-Polwer eine Lösung mit Widerständen entwickelt, die letztlich dann funktionierte. Aber ablesen ist an der Position nicht ganz so klasse. Paralaxefehler ....