Liebe Freunde gepflegter Sternmotorentechnik, es war nach einem langen Umbau endlich soweit. Am 23.09 hat Michael Platzer meinen Kiebitz mit dem neuen Sternmotor eingeflogen. Ich bin dann eine Woche drauf das erste Mal in die Luft. Fantastisch und richtig Power! Vielen Dank an Michael und Jens
schettman01
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1A43DEC4-1415-47F1-BBA6-F
F199B9F8-E690-4C79-964A-0
Ja, natürlich würde der 5-Zylinder auch reichen. Sieht aber nicht so gut aus und etwas mehr Leistung ,besonders beim Steigen, ist ja auch nicht verkehrt.
Das sind zwar ca 45ps mehr, aber auch 20kg. Um Leistung geht es nicht vorrangig, es geht um Schub. Der kommt aber aus dem propellerwirkungsgrad, und der steigt in unserem Fall mit zunehmendem Durchmesser, Pitch und niedriger Drehzahl. Damit wäre, theoretisch, schon der 5 zylinder ein sehr guter Antrieb. Optik ist klar, da dämpft der Preis.
Servus, der Umbauaufwand ist schon ganz ordentlich. Du musst ab Firewall-forward alles neu machen. Hinzu kommt, dass es keine Zeichnungen für den Motorträger gibt. Da kann ich allerdings mittlerweile aushelfen. Ich hab da Stückliste und Zeichnung erstellt. Die gesamte Elektrik sollte auch gleich mit überarbeitet bzw. neu gemacht werden. StuNdenschätzung ist schwer zu sagen, das hängt alles vom vorherigen Zustand ab. Da es noch relativ wenig Erfahrung mit dem Motor im Kiebitz gegeben hat, hab ich ziemlich viel erst erproben müssen. So hat sich raus gestellt, dass ohne Ölkühler nix geht. Die Kommunikation mit Verner war da schon eher schwierig. Hat sich aber schlussendlich alles geregelt. Mittlerweileläuft der Motor super perfekt, die Leistung ist einfach eine Wucht. Beim Spritverbrauch bin ich aktuell noch beim Austesten, liegt aber schon zwischen 18 und 20 Liter. Wird vielleicht noch ein Stück besser, mal sehen. Ich hab aktuell um die 30 Stunden geflogen und nach Einbau des Ölkühlers überhaupt keine Probleme mehr. Meine Erfahrung oder Tip, wenn man was besonderes will, Spaß an der Optik, dem Sound und der Leistung hat und noch dazu Zeit und Durchhaltevermögen mitbringt, lohnt sich das auf jeden Fall. Wenn wir zusammen mit Andi Müller dieses Jahr auch noch die Lärmmessung hinkriegen, ist der Motor für den Kiebitz zertifiziert und dann heißt es nur noch Gas rein und Spaß haben.
ich habe mir mal den Stern-Kiebitz in Hasselfelde beim Fly-In angeschaut. Der hatte einen riesigen Schalldämpfer druntergebaut ... sind dann vielleicht noch mal 10 kg mehr? Frage wäre, ob dieser Kiebitz dann die Lärmgrenze einhält. Und wenn er sie einhält, ist es mit dem tollen "Sound" ja auch wieder vorbei...