Hallo Kiebitzler und Co, das letze Treffen in Bückeburg muss ja toll gewesen sein, wenn man die Berichte so liest.
Das Thema: Austragungsort Kiebitztreffen 2010 wird irgenwann auftauchen.
Dazu einige Gedanken zur Diskussion: - Muss es eigentlich ein fester Austragungsort sein? - Sollte der Termin fest sein oder lieber flexibel? - Soll das Treffen in Verbindung mit einem Flugplatzfest stattfinden oder wird lieber eine kleinere Kiebitzrunde gewünscht? - Wäre ein Wechsel mit unterschiedlichen Regionen nicht sinnvoller, um auch die weniger weitbereisten Kiebitzpiloten, die dann vielleicht dazu kämen, wenn die Anreise nicht so lange wäre, dazu zu locken? - Wie wär es, wenn sich Kiebitzflieger "in Einklang" mit ihren Flugplatzfreunden für den jährlichen Austragungsort mit einem Stichtag (z.B. 31.03.) über das Forum bewerben würden? Bei mehreren Bewerbern könnte über das Forum abgestimmt werden.
Was meint ihr dazu? Schreibt was ins Forum, damit es lebt.
natürlich ist es kein fester Austragungsort mehr, seit Riesa Geschichte ist. Wir sind früher auch immer mal hier und mal da gewesen. Wo wir es machen, obliegt meiner Meinung nach Michael, denn der ist der "Erfinder" vom Kiebitz (ich meine das KIEBITZTREFFEN) Natürlich gibt es übers Jahr verteilt einige Treffen, wo sich mal mehr mal weniger Kiebitzflieger treffen, das finde ich auch gut so.
Die guten Treffen werden zum Geheimtip, die Schlechten gibt es nicht mehr
Wichtig ist meiner Meinung nach nur, das wir die Treffen mit Leben erfüllen (und das klappt bei einigen Bieren immer gut).
Gerne wollte Ich Ihnen noch ein stellung mit geben. Muss ein Treffen nur in Deutschland statt finden oder findet man auch zb dass die Niederlande (oder villeicht andere Länder) im frage kommt für ein treffen?
Ja Haxxler ein Treffen in Australien auch keine schlechte Idee ; wer kommt ? Mein Kumpel der Marcel ( 259 )und ich ( 238 )warten schon, aber in Brisbane. Viele Gruesse aus dem sonnigen Australien.
Hallo Jungs aus down under, sagt bloß, ihr habt es gewagt, Kiebitze nach Australien zu entführen? Vertragen die sich mit dem Kängurus?
In Brisbane war ich 1996 mal kurz, ist eine herrliche Gegend dort an der Goldküste.
Berichtet mal was von euch; es sind bestimmt einige Kiebitzleser interessiert, wie es euch ergangen ist und wie das Fliegen da unten (ich meine kopfüber) so geht. Seid ihr ausgewandert?
Neugierig und in Erwartung von Info
Gruß Haxxler und die Daheimgebliebenen im Herbstnebel
Kiebitz in Australien hat alles mit einem Bericht in einem deutschen Fliegermagazin so um das Jahr 2000 angefangen; mit der Ueberschrift " Ein Flugzeug fuer Tueftler " bin ich einem Flugzeug vorgestellt worden, das meine Fliegerei seitdem sehr beeinflusst hat. Der Michael Platzer hat zwar gewisse Bedenken gehabt wie ich einen Satz Bauplaene haben wollte; Australien ist ja so weit weg, aber nachdem ich mich persoenlich bei ihm in Deutschland vorgestellt habe, hat er mir Nr. 238 zugebilligt. 1600 Baustunden spaeter stand Kiebitz 238 im Nov 2002 fertig zum Start. Seitdem habe ich jetzt 540 Stunden auf dem Buckel und ich bin sehhhhhr zufrieden mit der ganzen Konstruktion; dem Michael sei Lob. Kiebitz 259 wurde um 2004/5 von mir begonnen und als Kiebitz Bausatz in 2006 an Marcel verkauft. 259 wurde 2008 fertig und ist in einer Flughalle neben meiner zuhause, d.h. wenn wir beide am selben Tag zum Fliegen gehen = Kiebitztreffen in Caboolture ( noerdlich von Brisbane ). Ich nehme an dass unsere Kiebitze die einzigen sind , die der Michael noch nicht geshen oder geflogen hat. Fliegen in Australien ist eine ganzjahres Sache, wir fliegen im Sommer sowohl auch im Winter, die Flugregeln sind recht locker; es gibt Landebahnen ohne Grenzen hier und die Entfernungen sind einfach riessig, ideal zum Tourenfliegen. Ja liebe Leute , jetzt habt ihr einen kleinen Einblick wie die Kiebitzszene so in Australien laeuft ; vielleicht sieht man sich einmal, ein paar Kiebitzer habe ich schon kennengelernt. Viele Gruesse Dieter