Tach Gemeinde! Möchte mal eben einen Tipp loswerden. Ich war mit der Mikrofonqualität meines alten David Clark 10-30 nicht mehr zufrieden. Da war noch das alte M1/DC Mikro verbaut. Nun kann man das zwar austauschen gegen ein neues M7/DC Mikro, jedoch ist in Deutschland nur das eigentliche Mikro erhältlich, das notwendige Kabel fehlt und recht teuer ist es dann auch noch ( um 100 Teuros). Beim Suchen im Netz bin ich dann auf die Seite von Acousticom in Amiland gestossen. Da bekommt man einen kompletten Retrofit kit incl kabel für 45$. Fracht kosten waren nicht hoch. Bestellt, eingebaut, funktioniert super! Sprachqualität deutlich besser als vorher.
ich habe hier in einem älteren Beitrag von Dir gelesen, dass Du eine Lösung für das David Clark 10-30 hast. Wir haben unsere Handquetsche rausgeschmissen und zwischenzeitlich noch ein Becker eingebaut. Nun haben wir mit dem David-Clark gar keine guten Funkleistungen. Wir werden mit dem Headset nur schwach gehört. Bei anderen Headsets (z.B. Sennheiser HME 100) haben wir keine Probleme. Nun wollen wir das eigentlich gute Headset nicht in die Tonne treten. Bist Du noch mit dem 10-30 unterwegs und hat die Umstellung bei Dir was gebracht? Für ein Feedback danke ich recht herzlich
Hi Georg, die Umstellung hatte schon was gebracht, jedoch hab ich mittlerweile auf das aktive Headset Lightspeed Zulu gewechselt. ...und das ist echt der Hammer. Ich konnte mir nicht vorstellen das so ein Ding in einem offenen Flieger überhaupt sinnvoll funktionieren kann. tut´s aber. Der Unterschied ist so unfassbar massiv, dass du das David Clark eigentlich nur noch als Gehörschutz beim Holzsägen verwenden möchtest. Mir ist beim Lightspeed überhaupt erst aufgefallen wieviel Stress Lärm ausmacht. Der Funk kommt plötzlich klar und deutlich,keine Missverständnisse mehr, und auf Strecke spielst du dir zur Entspannung Musik über blauzahn ein. Fliegen kann soo geil sein....
Wenn Ihr aber nicht gehört werdet, würde ich aber primär erstmal die Antennenleistung überprüfen. (Stehwellenmessgerät). Wenn ihr ne arschige Antenne oder schlechte verkabelung habt, nützt euch das beste Headset nichts. Oder bist du sicher das das Mikro die Ursache ist? Dann würde ich einfach mal nen anderes Headset probieren. Lass mal hören was draus geworden ist. Jens
kann man so ein Lightspeed Zulu denn zusammen mit einem David Clark an einem ATR 833S betreiben oder gibt es da irgendwelche Probleme mit dieser Paarung. Wollte nämlich nicht gleich zwei davon kaufen müssen und der Copilot kann ja mal etwas Lärm ab...
Hallo in die Runde, benutze ein Sennheiser S1 Digital in unserem Kiebitz. Gegen die Windgeräusche habe ich von einem neu gekauften Arbeitshandschuh aus feinem Rindsleder (3,95 Euro) den Zeigefindger abgeschnitten und mit einer Lochzange löcher eingestanzt. Nachdem ein alter Schnürsenkel den Lederpariser am Headset fixiert kann ich sogar den Kopf zur Seite herauslehnen und das Vox unserer Dittel Funke spricht erst auf mein geplapper an. Dann stört es auch den Copiloten nicht. Die Verständigung im Funk bleibt weiter 5. Lieben Gruß Axel F
Habe mir dann auch mal das Lightspeet Zulu 3 vom Munde abgespart... Glücklicherweise gab es eine Aktion von Siebert, wo man ca. einen Hunni spart. Heute dann endlich der Testflug. Das reine Headset ohne Lederhelm und dergleichen ausprobiert. Ich kann Jens nur recht geben: Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Kein Wubbern mehr auf den Ohren - genial! Jetzt höre ich auch das Pfeifen der Drähte, was ja demnächst noch durch die SL-Wires abgestellt sein wird...
Dann habe ich versucht, das Lightspeed Zulu in meinen Lederhelm von Aircraft Spruce einzubauen. Das ist allerdings für David Clark Headsets designed und das Lightspeed Zulu will da nicht so recht reinpassen. Dementsprechend dürftig war auch der nächste Testflug. Windgeräusche, die von den abstehenden Lederstulpen herrühren schaft das ANR nicht vernünftig rauszufiltern.
Jetzt ist wieder etwas Bastelei angesagt. Ich überlege mir, die Lederstulpen massiv zu kürzen, wenn nicht gleich ganz abzuschneiden.
ODER HAT JEMAND VON EUCH MIT SOWAS ERFAHRUNG? Bin für Tipps immer dankbar.
So - da anscheinend niemand in dieser Richtung Erfahrungen gesammelt hatte - oder diese uns allen hier bislang vorenthielt, habe ich dann kurzerhand die Lederstulpen am Lederhelm mit einer kleinen Rundschere (Nagelschere) abgeschnitten. Den Lederhelm habe ich dann beim Türken umsäumen lassen, da Futter und Außenleder von nun an getrennte Wege gehen wollten. Gestern dann der Test: Lightspeed Zulu über den Lederhelm mit den großen Ohröffnungen gezogen. Brille auf, angeschaltet und los. Ich muss sagen: Top! Und nur so geht es vernünftig - ansonsten kann man sich das teure ANR sparen. Gestern dann ganz entspannt 2,5 h geflogen und abends keinen "Schädel" mehr von den bis dato doch recht nervigen Windgeräuschen gehabt.