Man wird ja nicht jünger, das musste ich wärend meinem letzten Flug feststellen. Die kleine Schrift in der ICAO-Karte war einfach nicht mehr zu lesen. Was konnte man tun? Nach kurzer Überlegung dann die Idee. Im Laden eine billige Lesebrille gekauft und aus den Kunststoffgläsern Einsätze für die Fliegerbrille geschnitten. Diese nur noch mit Heißkleber sauber von innen eingeklebt und schon waren alle Probleme gelöst. Ich war erstaunt wie klein man die Gläser machen kann. Und man kommt sogar mit einem Löschpapier zum Putzen darunter.
Viel Spaß beim Basteln und immer einen guten Durchblick Gruß Franz D-MOAN
FranzD-MOAN
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
brille 012.jpg
brille 013.jpg
Auch eine schöne Idee: Bei meinem Optiker gibt ew Scheibchen zum Einkleben in Taucherbrillen, Schutzbrillen und Sportbrillen. Da es sich hier um Fresnellinsen handelt, sind die Teile hauchdünn und lassen sich mit einem Tropfen Wasser einkleben.
Seit etwa 40 Jahren bin ich mit einem leicht kurzsichtigen rechten Auge gestraft oder auch bisweilen(Lesen ohne Lesebrille)gesegnet.Beim Motorradfahren haben sich Schutzbrille über Optischer Brille wie auch Einbau von Rahmen für optische Gläser in Selbige nicht sonderlich bewährt (Beschlagen zwischen den Gläsern,schlecht zu reinigen,Lichtreflexe durch zusätzliche Gläser...)Ausserdem störte die extreme Kratzempfindlichkeit vieler Schutzbrillen(Kunststoffgläser!),ich fuhr auch im Winter und musste oft aufgesprirzten Dreck abwischen. Nachdem ich mich zwei Jahre damit rumgeärgert hatte,fand ich die Lösung,die sich bei mir seit Jahrzehnten bewährt hat:Man nehme eine Royal Airforce-Brille(gibts seit den 30er Jahren unter verschiedenen Namen ,heute Halcyon Mk 8 oderso)die mit den gewinkelten Gläsern(echtes Verbundglas!!),entferne die Gläser,öffne vorsichtig deren Rahmen,nehme den vorderen Teil vom Glas heraus ,gehe damit zum Optiker(erfordert etwas Geduld,nicht Jeder will oder kann das),der selbiges als Schablone zur Fertigung eines optischen Glases(aus Glas,nicht aus Kunststoff!) benutzen kann.Es gibt plankonkave Gläser(vielleicht auch Plankonvexe für weitsichtige)auch mit evtl nötigem Zylinder.Mancher fürchtet das Anfasen am Stoss zum seitlichen Glas,aber auch das geht!(ich habe das mal am Schleifstein einer Kurbelwellenschleifmaschine selber gemacht...) Nun alles wieder zusammenbauen evtl.StossKanten mit Kanadabalsam dichten(nur bei ungenauem Schliff nötig) Fertig ist eine praktische, bequeme und auch bei hartem Gebrauch langlebige (Lederfett nicht vergessen) Brille,die einige Jahrzehnte Motorrad und einige Jahre Kiebitz überlebt hat (Inzwischen auf einem Glas mit dem besprochenen Fresnellinsen-Aufkleber zwecks Leichterem Lesen der ICAO-Karte.......
Die Nannini Cruiser aus dem Motorradbedarf paßt gut zum Kiebitz, gibt es in verschiedenen Farben und mit zusätzlichen verschraubten Innenrahmen für optische Gläser. Trägt man zum Optiker und läßt sich reinmachen, was man will. Selbst Gleitsichtgläser dürften kein Problem sein.
Beispiel siehe mein Avatarbild: Klare Scheiben, getönte optische Gläser innen.
Es ist eine Kunst zu fliegen, oder vielmehr ein Trick. Der Trick ist, daß man lernt, wie man sich auf den Boden schmeißt, aber daneben. (Douglas Adams, Per Anhalter durch die Galaxis III)