Hallo an Alle Kiebizianer, meine Name ist Thomas und ich bin seit ein paar Wochen Teilhaber eines Kiebitz, zusammen mit Dirk_D-MTIT und 2 weiteren Freunden.
Ich kümmere mich um die Motorangelegenheiten.
Der Nissan in unserem Flieger hat, wie wohl üblich, nur eine elektrische Benzinpumpe. Nach Recherche ist es wohl auch nicht möglich eine mechanische Pumpe zu installieren oder?
Bleibt als Backup nur eine 2. eletrische Benzinpumpe, die parallel zur 1. Pumpe angeschlossen ist, aber nur wechselweise läuft. Wer hat seinen Motor dementsprechend umgerüstet? Welche Pumpen werden empfohlen und was ist bei der Instalation zu beachten?
habe 2 Pumpen (elektrisch) parallel laufen. Start und Landung beide, Reiseflug abwechselnd. Suche nach Bilder , oder komm mal vorbei http://www.flugplatz-dauborn.de Biste in Marburg? Komme vielleicht am Sonntag mal hin.
Wir haben beim Aufrüsten unseres Kiebitz (D-MWDI, auch mit Nissan) eine solche Anordnung gewählt wie Du beschrieben hast: 2 elektrische Spritpumpen parallel, eine Pumpe läuft ständig mit, sobald die Zündung eingeschaltet ist, die andere ist separat schaltbar (z.B. für Start und Landung). Lange nach Deiner Anfrage hier nun eine Antwort (ich wollte erst abwarten, ob das Ganze auch tatsächlich funktioniert: im Bodenlauf geht’s, geflogen sind wir bisher noch nicht):
Wir haben eine Leitung vom Tank über Brandhahn, Wasserabscheider/Sieb, zu einem Y-Stück, dann die beiden Pumpen. Hinter jeder Pumpe ein Rückschlagventil, wieder ein Y-Stück und dann zum Vergaser. Um ggf. das Schwimmerkammerventil zu entlasten haben wir vor dem Vergaser noch einen Abzweig eingebaut, und über ein Rückschlagventil eine Rückleitung in den Tank geführt, Zulauf am Tank in möglichst hoher Position.
Die ersten Versuche waren nicht erfolgreich, da die Durchmesser im Wasserabscheider/Sieb offenbar so gering waren, dass die Pumpen im Doppelbetrieb kavitierten (liefen heiß, gleichzeitig sank die Fördermenge). Abhilfe brachte ein anderer Wasserabscheider, der durchgängig mit Innendurchmesser 8 mm versehen ist.
Jetzt funktioniert‘s hervorragend, Fördermenge jeder Pumpe alleine ca. 45 – 50 l/h, beide zusammen bei mehr als 80 l/h (Schlauch am Vergaser abgezogen). Platzer fordert ca. 30 l/h. Wenn die Schwimmerkammer voll ist (also Ventil geschlossen), födert’s schön zurück in den Tank. Unsere Pumpen sind Pieburg Typ 7.21440.51 (12V, max. 95 l/h, max 0,38 bar, unter 2Amp).
Grundsätzlich solltest Du drauf achten, die Saugleitungen der Pumpe(n) möglichst kurz zu halten, und möglichst wenig Strömungswiderstand einzubauen. Sowohl Schläuche als auch Pumpen sollten so weit wie möglich von “Heizquellen“ (Auspuff…) entfernt montiert sein, um Dampfblasenbildung zu vermeiden.
Servus, erst mal danke für die Antworten Jungs. Z. Zt haben wir noch das Problem, daß der Motor ziemlich viel Sprit unverbrannt raus wirft, Ihr könnt euch bestimmt vorstellen wie der Flieger aussieht Allerdings ist es bis jetzt so, daß die Pierburgpumpe (gleicher Typ wie die von Klaus) noch den Vergaser direkt, ohne Ausgleichsleitung zum Tank befeuert, also viel zu viel Vordruck für den Vergaser. Leider haben wir keinen obenliegenden Tankanschuß, an welchem wir eine Überlaufleitung montieren können. Habe jetzt mal einen Benzindruckregler besorgt, welcher ohne Überlaufleitung auskommt und werde den die Tage einbauen, in der Hoffnung die Sauerei hört auf. http://www.isa-racing.com/product_info.p...drukregler.html
Vom Laufverhalten können wir uns nicht beschweren, der Nissan läuft und beschleunigt sehr ruhig und gleichmäßig, vor allem seit ich auf NGK Iridiumzündkerzen umgerüstet habe.
welchen Benzindruckregler genau hast du eingebaut? Dein Link ist leider nicht mehr aktuell :(
Andere Frage ggf. an die "Gemeinde": Was spricht dagegen, einfach zwei Pumpen hintereinander / in Reihe zu verbauen? Die hintere läuft permanent und pumpt durch die vordere (nur bei Start & Landung eingeschaltet) einfach durch, was bei den PIERBURG m.W. geht, weil die quasi einen "Freilauf" haben. Zur Sicherheit könnte man die vordere ja bypassen (inkl. Rückschlagventil).
zum zweiten Teil Deiner Frage: Wenn Du die beiden Pumpen hintereinander verbaust, erhöhst (verdoppelst) Du den Druck am Vergasereingang. Das ist meistens nicht das gewünschte Ziel; Du möchtest ja eher die doppelte Menge fördern, bzw. Redundanz für den eventuellen Ausfall einer Pumpe schaffen. Doppeltes Volumen erhältst Du bei der Parallelschaltung; dann aber die Rückschlagventile am Ausgang der beiden Pumpen nicht vergessen!
Für die Redundanz wäre die Reihenschaltung auch nicht so gut. Ein beliebter Ausfallgrund der Pierburg-Pumpen ist das Verstopfen des kleinen Filtersiebes am Eingang der Pumpe. Wenn die Pumpen in Reihe geschltet sind und eines der Siebe verstopft, geht kein Sprit mehr zum Vergaser durch - Motor aus...
"Ein beliebter Ausfallgrund der Pierburg-Pumpen ist das Verstopfen des kleinen Filtersiebes am Eingang der Pumpe." Ich frage mich gerade, ob unser Benzinfilter VOR oder HINTER der Pumpe sitzt...
der Benzinfilter sitzt hoffentlich HINTER der Pumpe. Der ist nur auf Druck ausgelegt, und soll neben dem Dreck aus dem Tank auch eventuelle Reststücke aus Brandhahn, Schlauch, Dichtungen, oder auch aus der Benzinpumpe selber aufsammeln. VOR die Pumpe gehört ein Siebfilter, oder in Kombination mit Drainventil ein "Gascolator".