ich empfand den Standardtank auch als zu klein und habe mir deshalb einen 75 L Tank laminiert. Dieser muss aber als Änderung "eingetragen" werden. Kostet glaube ich 120 EUR Bearbeitungskosten. Dann muss auch ein Drucktest durchgeführt werden.
Als Grundlage diente mir damals die Originalzeichnung, die ich mit einer Verlängerung nach unten wie ein Pilz aufgebaut habe. Der Co hat sozusagen den "Pilzstiel" zwischen den Beinen und kann auch dort live die letzten 20 Liter angezeigt bekommen (wenn man einen senkrechten Streifen nicht lackiert). Vorteil dieser Baugeometrie: Du kannst quasi bis auf den letzten Liter ausfliegen, da die Restpfütze gut abgesaugt wird.
Auf den Fotos sieht man noch den unlackierten Tank.
Bevor man jegliches Volumen für den Sprit nutzt, sollte man sich überlegen, welche Instrumente im Co-Panel auch dahinter etwas Platz brauchen. Dasselbe gilt für Schlauchleitungen, die ja zu den Instrumenten müssen. Auch sollte man am Styropormodell mal checken, wie weit der vordere Knüppel da Platz benötigt! Mein Stiel ist oben flacher als unten, was vom Knüppel vorgegeben wird.
Da mein Rumpfaufbau 5 cm höher ist, habe ich hier natürlich auch Grundfläche x Höhe mehr Volumen zur Verfügung. Viele Kiebitze haben den Tank als Außenhaut gebaut. Sprich: Unverkleidet. Da muss man aber schon extrem genau die spätere Rumpfform kennen, dass das nicht schräg aussieht. Ich habe das Ganze später noch mit einem Alublech verkleidet.
Unten habe ich dann den "Pilzstiel" mit einer zusätzlichen Strebe abgefangen. Die Absaugung erfolgt über einen Fingerstrainer. Die Gewinde befinden sich in Aluflanschen, die mit einlaminiert wurden. Drain sieht man hier rechts:
Ich habe also ein Styropormodell gebaut, dieses mit Moltofill gespachtelt und verschliffen. Dann das Ganze mit Alufolie beklebt und mit Trennmittel eingestrichen. Der Tank wurde dann komplett in einem Stück positiv laminiert. Achtung: er wird dann ja größer als das Urmodell. Also passend Luft lassen beim Form geben. Nicht mit Harz sparen - soll ja auch dicht werden... Als die Sache dann gehärtet war, habe ich das alles noch getempert. Danach wurde oben der Ausschnitt für den Tankdeckel geschnitten. Aceton löst das Styropor gut an. Also gleich mal 2 Liter reingekippt. Es gibt eine schleimige Masse, die man quasi ausschütten kann. Problem bei mir war nur die Alufolie, die sich nur in Microfitzeln abknibbeln ließ. Noch dazu waren meine Arme nicht lang genug, um ganz unten reinzukommen. Daraufhin habe ich Natronlauge eingefüllt um das Alu aufzulösen - das ging sehr gut. Die dabei entstehende Wärme ist nicht zu unterschätzen !!!!!!! Ich hatte erst mit etas verdünnter Lauge rumprobiert. War mit 2 Litern zu weinig... Ich also Tabletten im Netz bestellt und ne kräftige Brühe angesetzt und eingefüllt.... und es tat sich erst mal NICHTS - hmmmm was tun? Ich habe dann vorsichtig Wasser dazugegeben und dann ging die Sache exotherm enorm ab, sodass ich den Tank von außen kühlen musste. Das Alu hat sich komplett zerlegt und der Tank war am Ende super sauber.
danke für die Bilder und die Informationen, das hift enorm ! 75 Liter sind doch eine stattliche Mehrmenge. Wir sind uns noch nicht schlüssig ob wir den tank nicht aus Alu machen werden.
Spricht das was dagegen ? Die Bauausführung - also die Arbeit an sich wäre es ja nicht. In dem Tank sind keine Schwabbelbleche drin oder ? Denke mal die braucht man woh auch nicht da eh´vom tiefsten Punkt aus angesaugt wird.
der Kraftstofftank hat nach Plan ja 47 Ltr. Hat jemand vielleicht Pläne eines Tanks mit größere Füllmenge? Gruß Armin
Hallo Armin, im Kennblatt steht dazu :
"Zugelassene Ausrüstungsvarianten (Einzelheiten im Anhang) (1) Tank max. 70L gem. Zeichnung P5-10-A, nicht ausfliegbar 5L"
Die passende Zeichnung hab ich nicht; dazu sind meine Pläne zu alt Vielleicht fragst Du mal den Michael P. danach... Alles über 70l Inhalt ist dann wieder eine Einzelzulassung, mit dem von Lutz beschriebenen finanziellen und organisatorischen Aufwand.
danke für Eure Beiträge und Hilfestellungen. Das mit dem 70Ltr Tank ist interessant, es muß ja nicht gleich 75ltr sein... werde mal bei H. Platzer nachfragen. Danke auch für die Bilder, diese sind immer seeehr hilfreich zum "abschauen", der Tank von Portaquality ist schon klasse aber auch preislich eine "Hausnummer". Denke wir tendieren zum Alu-Tank. Ansonsten hängen wir einen 300ltr Abwurftank der ehem. Luftwaffe unten dran, das sollte dann aber reichen.... ;-)) Gruß Armin
Zitat von Armin im Beitrag #7 ... Ansonsten hängen wir einen 300ltr Abwurftank der ehem. Luftwaffe unten dran, das sollte dann aber reichen.... ;-)) ...
Dann solltest Du aber nur noch richtung Westen fliegen, um dem Sonnenuntergang zu entgehen ;)
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Na, bei unseren Reisegeschwindigkeiten werden wir in Richtung Westen bald von der Nacht eingeholt und die zieht sich dann in die Länge. Dann eher Richtung Osten, damit ist die Nacht nicht so lang wird.