Auch hier wegen der Nachfragen die altbekannten Tipps:
Wilfried D-MLBW
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Gummi wickeln-klein.jpg
Klasse die Info, habs bei mir auch so gewickelt, interessant ist das bei meiner Sunwheel aufgrund der anderen Fahrwerksgeometrie und somit längeren Hebelarmen die nötige Vorspannung bei mir pro Federbein 800kG betragen musste also auf zwei Pakete verteilt 800/2 und 30! Windungen bei 6,6kG Vorspannung, sonst wär mir das Fahrwerk "zusammengefallen", federt wunderbar. Ich habe mir vorher eine kleine Meßeinrichtung gebastelt um die statische Zugspannung zu messen und die war schon zwischen 300-400kG pro Seite. Absolut wichtig ist das die Rolle sehr leichtgägig ist, sie verfälscht sonst die Vorspannung.
wir müssen nun auch bald die Gummifederung an unseren Vagabunden anfertigen und wollen das genauso machen wie Du das beschrieben hast. Nur habe ich noch eine Frage: Wie werden die Enden verknotet? Das heißt welchen Knoten wendest Du da an. Ich kenn mich mit Knoten etwas aus und will es natürlich richtig machen. Habe nirgends einen Hinweis gefinden, weder im "Aircratft Inspection and Repair" noch in der "Werkstattpraxis von Jacobs". Ich weiß daß man auch "Klemmen" benutzt aber ein Knoten wäre mir eigentlich lieber. Kannst Du mir da ´n Tipp geben?
Hallo Andrè, zunächst mal alles Gute für 2014. Kurze Info, wie ich die Seilenden bei mir sichere. Die Nähmethode scheint mir die sicherste zu sein. Die wird auch gerne in der Seefahrt benutzt. Und was da gut ist, kann bei uns nicht unbedingt schlechter sein...............
Wilfried D-MLBW
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!