habe auf meinem Kiebitz mit Sauer Motor einen Holzpropeller. Bin mit der Performance nicht 100%ig zufrieden. Nun gibts von Helix 2 verschiedene Propeller, einmal mit 10 und einmal mit 11 grad. welcher passt denn Eurer Erfahrung nach besser?
Hallo Fritz, wie eben per Email bereits näher ausgeführt (ich hatte deinen Eintrag hier noch nicht gesehen....): 11° für Sauer 2100 10° für Limbach 2000 Bei diesen Propellern wird Helix zur Zeit von keinem anderen getoppt- bis auf die Empfindlichkeit der Vorderkante bei Starkregen. Aber da hat Helix wohl zwischenzeitlich Abhilfe gegen moderaten Aufpreis. Für Nachfragen bei Helix ist Herr Angstmann der kompetente Partner in Kiebitzangelegenheiten.
Hallo! Da ich selbst grad mit meinem Kiebitz mit Limbachmotor fertig geworden bin möcht ich mich mal kurz einbringen: Ich würde den 10° Helix empfehlen da die Startdrehzahl (am Stand) mind. bei 2600 U/min liegen sollte - da tun sich auch Sauer Motoren schwer! Ich hab bei meinem Limbach die Verdichtung etwas erhöht und eine neue Nockenwelle von Sauer montiert, bin mit der performance ganz gut zufrieden und die Drehzal steigt im Rollen auch auf 2800- 2900 U/min!
Den 11° Helix würd ich nur auf einen UL Power oder neuen Sauer montieren da ein guter Wirkungsgrad bei 3000° U/min zu erwarten ist und diese Drehzahl nur mit echt viel Power zu erreichen ist! Aber vielleicht bekommt man bei Helix auch Testpropeller - probieren geht immer über studieren
auf alle Fälle alles Gute und viel Erfolg beim "tunen" !
Hallo Daniel, möchte kurz meine Gedanken zu deinen Ausführungen anbringen:
>>"Ich würde den 10° Helix empfehlen da die Startdrehzahl (am Stand) mind. bei 2600 U/min liegen sollte - da tun >>sich auch Sauer Motoren schwer!" Welche Gründe (außer mehr Zug) liegen vor, wonach die Drehzahl beim Start bei 2600 n-1 liegen sollte? Stimmt- mein Sauer erreicht beim Startlauf etwa 2400 n-1. Dennoch erreiche ich damit passable Werte (ich erreiche allerdings nicht die Startleistung eines gut eingestellten Nissan)
>>".........neue Nockenwelle von Sauer montiert,...........die Drehzal steigt im Rollen auch auf 2800- 2900 U/min!" Damit würdest du auf keinen Fall die Vorgaben des Lärmgutachtens erfüllen- somit würde dein Kiebitz keinem Gerätekennblatt zugeordnet werden können und deshalb wäre die Zulassung erloschen. >>".................da ein guter Wirkungsgrad bei 3000° U/min zu erwarten ist..........." Siehe obige Ausführung. Mein Sauer bringt im neutralen Vollgasflug 2650 bis 2700 n-1- damit liegt die Geschwindigkeit dann bei max 125 km/h (was natürlich stark temperatur- und höhenabhängig ist.Und was den Wirkungsgrad angeht: Durch ein paar Prozentpunkte bei der Propellergüte kann man in der verseilten Doppeldeckerkonfiguration kaum etwas herausholen (Leider wächst der Kiebitzwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit- leider!)
>>"..........auf alle Fälle alles Gute und viel Erfolg beim "tunen" !" Aber bitte dabei die Daten des Gerätekennblattes sichten und beachten. Einer Meinung sind wir aber hinsichtlich Helix-Prop: Ein besserer Propeller als der von Helix müsste erst noch gefunden werden........
der Helix Prop hat bei 3000 U/Min einen beschissenen Wirkungsgrad weil die Blattspitzen dann schon mit ca. 1100 Km/H unterwegs sind, also im Überschallbereich, das wird dann sehr Laut und der Wirkungsgrad wird wie gesagt sehr schlecht.
Die Limbach / Sauer die ich so kenne bringen mit dem Helix alle so ca. 2400-2500 U/Min am Boden und in der Luft max. 2700 - 2800.
danke fürs feedback - ich wollt auch nicht obergscheit daherkommen, aber mein flugfeld (Graspiste) liegt im süden von österreich und wir haben von juni bis september meistens 28-34 Grad Aussentemperatur übern Tag und da ist mir jede halbe Motorumdrehung mehr schon wichtig - vorallem wenn ich einen Fluggast mit 80kg dabei hab;-)
Hallo Daniel, jetzt dämmert es bei mir...... In der Kiebitzliste (in der du dich noch nicht wiederfindest) ist dein Kennzeichen für Piloten (Vorbesitzer?) mit Wohnsitz in Deutschland eingetragen. Dass der Flieger jetzt in Österreich geflogen wird, war mir nicht bekannt. Deshalb mein Hinweis auf das Gerätekennblatt und die Lärmangelegenheit. Wahrscheinlich unterliegst du in Österreich gar nicht den deutschen Zwängen, oder?? Übrigens melde dich ruhig bei mir, falls du ebenfalls in die Kiebitzfliegerliste und damit in den Emailverteiler aufgenommen werden möchtest. Es sind bereits einige Kiebitze in Österreich gelistet....... Also- bis dann
ich hab jeahrelang auch den Sauer 2,1 L geflogen. Wenn du im Rahmen der Zulassung bleiben willst würde ich dir empfehlen den Akaflieg Kassel Prop und den Helix auszuprobieren, es ist Geschmacksache. Akaflieg dreht höher, Helix niedriger. Ich konnte damals mit dem Akaflieg auch 120 km/h Reise fliegen. Ich bin auch schon mit dem Helix geflogen, er dreht niedriger, gleicht das durch Länge und gute Performance aus, fliegt sich sehr angenehm, da er eine sehr gute Laufruhe hat.
Fakt ist: Niedrigere Drehzahl bedeutet zumindest im Start höhere Motorbelastung und weniger Leistung des Motors (schau dir das Drehzahldiagramm an) aber durch größere Länge besserer Wirkunggsgrad des Props. Höhere Drehzahl bedeutet mehr Leistung des Motors aber auch weniger Leistung des Props, da kürzer.
Hallo Leute, herzlichen Dank für das Feedback - habe ich leider lange Zeit garnicht mitgekriegt... Habe jetzt den Helix 11°, Standdrehz. 2500 U/min, Vollgasin der Ludt etwa 2800. Helix selbst ist super kooperativ, stellen mir auch gerne noch den 10 ° Prop zur Verfügung. Werde ich wohl noch testen und vergleiche. bin in münchen, platzhöhe auch etwa 500 meter msl.
also wir haben gerade vom Helix auf den Akaflieg Holzprop umgerüstet, bei unserem Motor (Limbach 2000EA) ist der Holzprop in allen Bereichen ein wenig besser und die Laufruhe ist hervorragend. Die Steigleistung ist ca. 0,5 m/s besser geworden (ca. 2,5m/s) und die Höchstgeschwindigkeit im Horizontalflug liegt jetzt bei 130-135 KmH. Wenn wir mit 110 KmH fliegen brauchen wir sogar etwas weniger Sprit als vorher.
wir haben die Kanten jetzt noch mit Kupfer Tape beklebt und einen Spinner von Aerovee montiert:[attachment=0]20130627_185654.jpeg[/attachment]
Viele Grüße
Clemens
Don Clemente D-MULJ
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20130627_185654.jpeg