Ich glaube ich habe mir letzte Woche im Vereinshangar in Morschenich was eingefangen.. da ich eine Vermutung habe was es sein könnte, bin ich froh, dass ich auf diese Selbshilfegruppe gestoßen bin. Meine Fragen an euch: Gibt es ein Kiebitzvirus? Ist es Heilbar? Was ist das schlimmste, was einem passieren kann (eigener, selbstgebauter Doppeldecker? schrecklicher Flugspaß? hunderte glückselige Stunden in der Werkstatt?)
Für mich (Flugzeugingenieur, Werkstattleiter GFK Segelflug, notorischer Bastler) ist auf jeden Fall ein kompletter Selbstbau interessant. Da ich aber grade noch mein Studium beende, habe ich weder genug Geld für das Kompletteinstiegspaket von ultralight-concept, noch eine Halle in der ich regelmäßig bin. Bei unserem Wochenendhaus habe ich einen trockenen, sauberen Raum von ca. 12x8 m, nur bin ich dort eher sporadisch.
Darum noch mehr Fragen: Macht es Sinn, eine Lizenz zu erwerben und mit Kleinteilen (zB. Rudern, Rippen...) anzufangen? Kann man mit einzelner Beschaffung des Rohmaterials und noch mehr Eigenleistung (zB. selber Drehen&Fräsen, Maschine vorhanden) die Kosten für die Primärstruktur SINNVOLL weiter senken? Ist das Projekt, sobald man Rumpf und Flügel rohbaufertig hat, noch gut transportabel?
Und zu guter Letzt: Ist vielleicht im groben Raum Norddeutschland noch jemand im Begriff ein Kiebitzprojekt zu beginnen? Dann könnte man sicher unendlich viele Synergieeffekte nutzen.. Meine vorläufige Werkstatt wäre 1h nördlich von Hamburg.
So, das musste ich mir einfach mal von der Seele schreiben, um die Symptome etwas zu lindern. Ich freue mich auf eure Kommentare und Meinung!
Viele Grüße und einen guten Rutsch allerseits, Paul
Mich hat er voll erwischt! Da ich aus dem Modellbau komme und auch schon Modelle entworfen und gebaut habe -übrigens auch damit meine Studium mit finanziert hatte - wollte und will ich jetzt nur noch fliegen! Deshalb habe ich mich für den Kauf und nicht Bau entschieden - und ich kann Dir sagen, danach hast Du noch viel Donge, die Du während des Jahres verändern kannst und die werden Dich auch gut beschäftigen!
Du wirst Dich richtig entscheiden und dann Nische ich Dir viel Spass!
mit einem Selbstbau im Ferienhaus in dem du nur sporadisch bist, wird das nichts. Da ist dann definitiv nach dem Rohbau Schluss - Entweder mit dem Kiebitz oder mit deiner Beziehung. Auch sind 12 x 8 m sind nicht ausreichend. Wenn der Vogel aufgerüstet ist brauchst du für ihn mindestens A = (Spannweite + 2m) x (Länge + 2m) und Platz für Material und Werkzeug... Wenn du so ein Projekt anfängst, musst du stetig dran bleiben - und das über einen laaaangen Zeitraum. Ein Haus zu bauen geht in der Regel schneller (ich habe schon zwei Häuser gebaut). Die erste Verliebtheit ist oftmals nach den ersten schwierigeren Hürden weg... und glaub mir: Es gibt so einige Hürden wie: - Einen Haufen unzulänglichkeiten im Zeichnungssatz - Der eigene Geldbeutel - Die Partnerin - unvollständige Details, die sehr viel Zeit und Überlegungen kosten.
Nun sagst du selbst, dass du ein notorischer Bastler bist. Das ist schon mal der erste Pluspunkt, wenn wenn du nicht sieben Jahre dran bauen willst, solltest du das auch sein. GFK Werkstattleiter ist gut - am Kiebitz ist nicht allzuviel in GFK zu bauen. Sollte man auch aufgrund des Gewichts nicht. Man braucht Geschick im Alublechbau, Holz, wie auch WIG-Schweißen. Und einen Haufen Elektro, wenn man es komfortabel haben möchte. Ebenso solltest du genug Geld zur Verfügung haben. Natürlich gibt es Kiebitze als Billig-Version, Frage ist, ob man damit auf Dauer immer so zufrieden ist. Es ist eine echte Challenge, alles von 0%-100% zu erstellen. Ich mache das so - alleine - und bin nun im fünften Jahr des Baus 337 - wobei ich 2013 fertig sein will. Zwischenzeitlich hatte ich einen netten größeren Bandscheibenvorfall, der operiert werden musste und einen Fastburnout. Man(n) kann auch nicht immer mit dem Kopf durch die Wand...
Tipp von mir:
- Such dir einen sehr guten Freund, der besser noch verrückter auf Kiebitz ist als du. Jemanden überreden bringt NICHTS! - Wenn du keinen Freund hast, der das mit dir machen will, dann finde auf diesem Wege hier einen. Du wirst mit ihm über lange zeit verheirateter sein als ein trotteliger Ehemann und mit ihm durch Dick und Dünn gehen. - Such dir auf jeden Fall für den größeren Rohbau und Fertigstellung eine Werkstatt mit Licht, Heizung, WC und so weiter in deiner absoluten NÄHE. Sonst hörst du im Winterhalbjahr ganz auf und das Projekt verstaubt wie bei so Vielen. - Fahrzeiten sind rausgeschmissene Zeit und Geld und Nerven. - Für die ersten Teile tut es dein Keller und dann deine Garage (ca. 1 Jahr) - Bau den Kiebitz, der dir am besten gefällt, sonst geht's auch schief (Durchhaltevermögen) das ist mit einem Mitbauer auch schwierig, wenn es um die Investitionen und Design etc. geht.
Sorry - war wohl etwas umnächtigt: 12 x 8 m sollten ausreichen. Ist ja kein 15m-Klasse Flieger ;- )
Aber nah sollte die Werkstatt sein. Meine ist 30 s (Sekunden) vom Büro entfernt... Das ist optimal zum Zwischendurchbasteln oder vor der Arbeit oder nach der Arbeit ...
Meinen Kiebitz habe ich in der Vereinswerkstadtt gebaut. Da ich auch Werkstattleiter binn, hat sich das angeboten. Den eigenen Kiebitz bauen (dort findeste auch immer mal eine helfende Hand) und die Vereinsflieger nebenbei. In der Woche musst Du dich um Materialnachschub kümmern, damit Du am Wochenende bauen kannst. Auf diese weiße hab ich es in 13 Monate geschafft. Von einer Haltergemeinschaft rate ich Dir ab, den Mist hab ich einmal mit ner Dimona durch Nie wieder Haltergemeinschaft Mein Kiebitz ist vielleicht nicht der Schönste, dafür aber von den Einstellmassen sehr genau und durch verzicht auf unnötiges mit 255Kg noch leicht
vielen Dank für eure Erfahrungen, die Gedanken hatte ich mir größtenteils auch schon gemacht. Es macht wohl wirklich keinen Sinn, mit dem Bau voll loszulegen ohne zu wissen, wo ich überhaupt in einem Jahr wohnen werde und welche Möglichkeiten ich dort habe. Aber das mit dem ersten Jahr im Keller/Garage motiviert mich! Den ganzen Bau in 13 Monaten? Respekt!! Bei mir darfs auch gerne etwas länger dauern
Jemanden zu finden, mit dem zusammen ich den Flieger bauen kann, wäre natürlich klasse, für Motivation und einfach um die Arbeit aufzuteilen. Aber solange ich noch nicht weiß wo, ist das auch müßig. Im Verein würden bestimmt viele mithelfen, aber die Werkstatt ist ehrlich gesagt zu klein für einen aufgerüsteten Kiebitz.
Das mit dem Geld ist natürlich so eine Sache, es wäre schade, wenn der Bau ins Stocken kommt, weil das Geld für wichtige Teile fehlt, aber die Investitionen verteilen sich ja schön über den Bauzeitraum. Ich fände es sehr interessant, mit dem Ehrgeiz da ran zu gehen, einen möglichst Low-cost-Kiebitz zu bauen. Aber bei der Sicherheit dürfen natürlich keine Kompromisse gemacht werden. Und wenn man sich durch manche Investitionen sehr viele Arbeitsstunden sparen kann, Leistung, Komfort oder Langlebigkeit deutlich steigern kann, dann muss das natürlich auch gemacht werden. Möglichst viel selber bauen ist aber schon mein Ehrgeiz.
Ich werde wohl mal den Herrn Platzer in seinen Bürozeiten kontaktieren und fragen, ob es möglich ist, eine Lizenz zu bekommen ohne feste Werkstatt. Aber dann könnte ich ja schon mit den Rippen und dergleichen beginnen! Mann wäre das cool