Eigentlich währe es mir lieber, ein fertiger Kiebitz zu kaufen, da ich gerade nicht optimistisch bin, ein Flugzeug selber zu bauen. Sollte dies aber nicht möglich sein, würde ich gerne wissen ob es andere gibt die gerne in Zusammenarbeit mehrere Flugzeuge bauen möchten?
Somit währe es möglich Kosten zu sparen und Erfahrungen auszutauschen. Auch währe ich interessiert, bereits Leute die einer Kiebitz das fliegen beigebracht haben, nochmals zu motivieren mitzuarbeiten. Stückzahl ist abhängig von Beteiligung der anderen sowie Anzahl der Interessenten.
Zwar bin ich aus der Schweiz, aber vom Standort her flexibel. Man müsste sich natürlich Organisieren.
:) Hallo Roger, bei uns steht demnächst ein Kiebitz zum Kauf. Er hat gut 150 Stunden gelaufen. Wir haben ihn vor knapp 3 Jahren gekauft um unsere 6 Kiebitze, die wir gebaut haben, einfacher zugelassen zu bekommen. Es gab nämlich zu diesem Zeitpunkt noch keinen Kiebitz in Belgien, und Belgien ist in Sachen Zulassungen sehr kompliziert. Selbst mit dem in Deutschland gebraucht gekauften Kiebitz hat es noch fast 2 Jahre gedauert bis wir die Musterzulassung durch hatten. Da unser Kiebitz nun seinen Dienst (den der Musterzulassung) getan hat, steht er zum Kauf. Der Motor wurde komplett überholt, ein neuer Motorträger und ein neues Cockpit wurden eingebaut. Wir möchten nichts dran verdienen und geben ihn für 28.000 € in gute Hände. Falls Interesse besteht kannst du dich gerne bei mir melden. Viele Grüße, Raoul PS: du findest ihn auf der belgischen Kiebitzfliegerseite (http://www.kiebitzflieger.be) unter D-MUAT
mir geht es ähnlich, dieser Flieger muss es einfach sein!! Aber ich hätte sehr gerne einige Änderungen die, wenn ich nicht komplett selber bauen möchte, im Rohbau erledigt werden müssten. Hier spielt meine Zeit, die ich habe natürlich auch noch die Schlüsselrolle.
Daher suche ich, wie gesagt entweder einen Rohbau oder mehrere kiebitz Infizierte, die auch möglichst bald einen neuen Flieger nach eigenen Wünschen fliegen möchten.
Mein Vorschlag wäre der Bau mehrere Flieger gleichzeitig in Würzburg. Sämtliche Werkzeuge inkl. cnc Fräser kann ich zur Verfühgung stellen. Ein Schreiner, Metallverarbeiter und einige begeisterte Modellbauer würden in dieses Projekt teilweise Vollzeit einsteigen.
Die Organisation würde der Einfachheit von mir aus Würzburg ausgehen, bis alle Flieger ihren Erstflug zur Abnahme in Würzburg/Hettstadt erfolgreich hinter sich gebracht hätten.
Die Ersparnis an Geld und Zeit wären sicher deutlich spürbar, auch wenn das selber Bauen ehrenvoll ist, kann ich mir die Zeit und die Scheidung leider nicht leisten
Um Kontakte und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
hast Du eigentlich schon mal einen Kiebitz geflogen ? Wie lange fliegst Du denn schon und es wäre interessant zu erfahren, was Du an dem Kiebitz für Änderungswünsche kontruktiver Natur hast.
Hallo Jörg, Kiebitzflieger gehören zu "Härtesten" was die Wetterunbilden angeht.
.........Zu den Änderungen: ...........So würde ich gerne, natürlich nur mit vorheriger Absprache von Michael Platzer, die Flächenstabilität und die Befestigungspunkte am Rumpf verstärken............
Es ist m. W. noch kein Kiebitz wegen Strukturschwäche in Bedrängnis geraten. Die Stabilität ergibt sich aus der Elastizität des Rumpfgerüstes gepaart mit der Stabilität durch die Verseilung. Wenn Du Kiebitz fliegst, kannst Du schwingende Flächenenden (wie bei nicht abgestrebten Hoch- und Tiefdeckern) und das Gefühl der Unsicherheit bei starken Turbulenzen getrost vergessen! Der Kiebitz steckt das weg- eine Vertsärkung an Flächen und Rumpf ist eher unnötig, das hat der Michael Platzer bereits vor 28 Jahren ganz gut hingekriegt!!!!!!!!
..................Beim Motor möchte ich natürlich gerne Großserie mit möglichst viel abrufbarer Leistung, wenig Gewicht, elektronische Zündung, Einspritzanlage, geringen Kosten. Der Boxermotor der BMW R 1100 mit Kupplung und Schwingungsdämpfer würde meiner Meinung allen Ansprüchen gerecht werden....................
Zum Motor: Sieh mal beim DAeC> Luftsportgerätebüro> Kennblätter nach, welche Motoren zugelassen sind. Beim Einbau eines BMW kommt auf Dich eine Menge zu: 1. Änderung Motorträger (muss gerechnet werden) 2. Geeigneten Propeller finden (unter Berücksichtigung der Komponenten Kiebitz/Motor/Propeller) 3. Lärmgutachten erstellen (lassen) 4. Flugerprobung 5. Kennblatteintragung beantragen 6. Warten 7. Warten 8. Bezahlen
Im Gerätekennblatt finden sich bewährte (und vor allen Dingen bereits zugelassene) Triebwerks-Propellerkombinationen.
........................Morgen Sa. werde ich meinen ersten Rohbau ansehen der zum Verkauf steht und kann es kaum erwarten.... Juhuuu!.................
Wenn Du weitere Ansprechpartner bei Dir im Süden suchst, so schicke mir eine Nachricht direkt unter wmehlhop-lange@t-online.de Ich kann Dir dann eventuell zwecks Kontaktaufnahme behilflich sein. Viel Erfolg heute
vielen Dank für Dein Angebot, da werde ich ganz sicher darauf zurückkommen!!
Insgesamt habe ich feststellen müssen, dass die Kiebitzflieger hier sehr wenig mit normalen Vereinspiloten zutun haben, ganz zu schweigen von der Hilfsbereitschaft die hier wohl zum normalen Umgang gehört.
Auch erst mal vielen vielen Dank an alle, die hier so angagiert Auskunft geben, das kenne ich bei Fliegern sooo gar nicht!
Ich glaube gesehen zu haben, dass du an deinem Kiebitz auch an der oberen Fläche Querruder verebaut hast. Dazu hätte ich natürlich die eine oder andere Frage. Zum einen, geht das auch, wenn das untere Ruder mit normal Maß gebaut wurde? Wie ist das Flugverhalten?
Zu gestern, also das war ein äuserst positiver Kontakt und der Flieger den ich gesehen habe ist bis zu diesem Bauabschnitt sehr gut....... meiner Meinung nach.
Was ich aber wirklich absolut bemängeln muss ist das der flieger immernoch dort ist und leider nicht schon in meinem keller steht
Motor: Mit motoren kann ich eben alles machen und habe noch den einen oder anderen 80- 110 PS Boxermotor mit einsprizung und Elektronischer Zündung rumliegen. Da würde ich schon gerne nochmal die kosten insgesamt für eine sollche Zulassung ins Auge fassen. Passender Propeller, getriebe sind kein Problem, mit der Luftführung konnte mir Götz schon den einen oder anderen Hinnweis geben.