Hallo Kiebitzflieger, ich bin hier neu und möchte mich vorstellen. Aber zu zuallererst muss ich euch zu diesem Forum gratulieren , der Ton hier ist sehr angenehm und die Informationen die man hier erhält sind klasse. Doch nun zu mir und warum ich hier bin. Also ich bin der Udo und komme aus der Heidelberger Ecke. Ich habe 1998 den PPL gemacht, kurz darauf von Herrn Platzer die Pläne für den Kiebitz gekauft und das Projekt auch begonnen. Nachdem ich mir das Material besorgt hatte habe ich mit dem Rumpfrohbau begonnen und am Anfang lief alles im Plan. Doch wie so oft kommt es anders wie geplant. Ich hab mich beruflich verändert und war da sehr eingespannt mir fehlte einfach die Zeit zum zügigen weitermachen und nachdem dann die Halle in der ich den Bau vollenden wollte verkauft wurde und der neue Besitzer nicht mehr an mich weitervermietete war das Projekt zu ende. Der Rumpf, die Leitwerke, ein Rippensatz und das restliche Material liegen seit dem bei mir im Keller bzw. der Rumpf eingepackt im Garten (lacht ruhig über mich) aber irgendwie brachte ich es nicht fertig alles zu entsorgen. Nachdem sich dann mein Verein aufgelöst hat und auch meine Zeit immer knapper wurde hab ich dann das Fliegen ca.2001 ganz aufgegeben auch wenn ich den Virus nie verloren habe. Doch das Leben ändert sich Ständig und ich habe wieder mehr Zeit außerdem rückt auch der Ruhestand näher ( komisch vor ein paar Jahren kannte ich das Wort Ruhestand noch gar nicht ) und immer wenn ich an den Teilen vorbei komme prickelt es immer noch. Also hab ich mich in letzter Zeit ein wenig umgehört wie ich wieder einsteigen könnte und vor allem ob der Kiebitz, der mir schon immer super gefallen hat, noch gebaut wird. So bin ich dann auch auf diese Seite gekommen und zack hier bin ich und wie sollte es anders sein hab ich auch gleich einige Fragen zum Kiebitz und zwar besonders zu Leergewicht. Da ich mich dazu entschlossen habe wenn ich wieder einsteigen sollte mein Projekt nicht wieder aufleben zu lassen sondern mir einen fertigen Kiebitz zu kaufen und den dann nach meinen Vorstellungen im Rahmen der Möglichkeiten zu ändern habe ich mich auf dem Gebrauchtmarkt und auch hier im Forum umgesehen. Leider ist bei den meisten Anzeigen das Leergewicht nicht angegeben aber wenn dann erscheint es mir doch recht hoch. Unter anderem bin ich auch auf diese Anzeige gestoßen „ http://www.pilots24.com/grosser-flugzeug...#dj-classifieds „ und da steht ein Leergewicht von ca. 286kg mit dem Sauer Motor. Das würde dann bedeuten dass nach Abzug von mir ca.100kg und den 53l Sprit ca. 40kg gerade mal 24kg für den Co platz übrig blieben da ja die MTOW 450kg ist. Hier im Forum habe ich im Kiebitztalk „Flugleistungen mit Limbach/Sauer Motoren ?“ einmal eine Aussage dass ein Leergewicht mit Sauermotor von 250 kg angezweifelt wird aber von einem anderen User ein Leergewicht von 234 kg allerdings mit einem Rotax 582 angegeben wird rechne ich dann die ca. 20 kg Mehrgewicht des Sauer zum Limbach drauf wäre ich bei 254 kg was dann schon mal 60 kg für den Co wären. Auch habe ich mir mal die Gerätekennblätter der Kiebitze angesehen. Im Gerätekennblatt 61037.2 Kiebitz A/B mit 450 kg ist leider kein Leergewicht genannt aber im Gerätekennblatt 61037 Kiebitz P5 Baureihen A-B11 schon. Dabei wundert mich dass für die 330 kg MTOW Version ein Leergewicht von 180 kg genannt wird und für die 400 kg Version nach Fahrwerksumbau 220 kg. Ist der Fahrwerksumbau so schwer ein Mehrgewicht von 40 kg und welche Umbauten sind dann noch nötig um die 450 kg MTOW zu erreichen. Also Lange Rede kurzer Sinn wie ist das Leergewicht realistisch wenn man keinen Uhrenladen eingebaut hat mit den verschiedenen Motoren, wo sind die Gewichtsbringer bzw. wo kann man Gewicht sparen?
Hallo Udo, schön, dass Du wieder fliegen willst. Besser noch, einen Kiebitz fliegen willst. Was das Leergewicht angeht, wirst Du allerdings mit 280-290 kg rechnen müssen. Man kann ca 15kg sparen, wenn man mit Oracover bespannt. Auch fliegt man selten mit 50-60ltr Sprit, der Kiebitz braucht ja nur 12-16ltr/Std (je nach Motor). Gruß Uwe
Hallo Uwe, danke für die schnelle Antwort. also 15kg wären doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung mein Ziel wären <= 250 würden also noch ca. 20-30 kg fehlen ist vielleicht ein zu ehrgeiziges ziel aber um ohne Überladung zu fliegen nötig. ach ja hab noch einen Tippfehler in meiner Beschreibung gefunden den PPL machte ich 88 nicht 98 und da hab ich auch mein Kiebitzprojekt gestartet. Menno sind ja schon 25 Jahre her die zeit rast. Gruß Udo
Hallo Udo! auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Kiebitzen! Zugegeben, das mit den Gewichten ist seeeehr verwirrend! Ganz besonders aufgrund der Motorenvielfalt beim Kiebitz aber noch mehr weil hat jeder Kiebitz anders gebaut ist. Jeder ist ein Unikat. Grundsätzlich gibt es ja mit allen UL´s diese Gewichts Debatte. Und wie auch bei allen anderen UL´s stimmt die Realität mit dem Kennblatt nur bedingt überein. Der Unterschied zur Realität kann tatsächlich riesig sein. Ich bin auch als Prüfer Klasse 5 unterwegs ,prüfe auch recht viele Kiebitze und hab selbst schon etliche gebaut. Ein Sauer/Limbach ausgerüstet wiegt in der Regel zwischen 270-280 kg. Man findet relativ selten einen Kiebitz der absolut basic, genau nach Plan gebaut ist, sprich mit so ziemlich nichts drin oder dran. Wenn´s noch so welche gibt, und dann noch mit alten zweitaktern, können die wirklich sehr leicht sein, aber in den letzen Jahren wurde die meisten alle langsam umgerüstet auf 4T. Das man mit der Verwendung von Oracover 15kg einspart halte ich für übertrieben, aber 5-6 kg können´s m.E. schon sein. Wo kommen also die Gewichte her? Ich liste einfach mal meine Erkenntnisse auf: -Verwendung von "schwerer" Bespannung, z.B. Ceconite 102 anstatt uncertfied 103. -übermässiger Lackauftrag -Riesen Reifen mit schweren Felgen -verwendung eines Stahlfangseils anstatt Kevlar -Verwendung von Standard Motorrad Batterien -mit sinnlosem bei ebay gekauften Instrumentenzeugs ausgerüstete Instrumentenbretter -Schweres Gestühl -Batterie-einbau hinten (zwingt zur Verlegung von dicken 16mm Kabel nach vorne) -allgemein zu dicke Kabelquerschnitte -Dicke GFK Teile -Dicke Rohre als Haubenverstärkungen -Rettungsgerät Container statt Softpack
Das Problem ist grundsätzlich dass ja jeder aus dem Flieger mehr machen möchte. Ist ja auch legitim. Aber dann kommt sowas raus. (Ich nehme mich da selbst auch nicht aus). Darüber hinaus gibt es auch einige wirklich sehr sinnvolle Dinge die Mehrgewicht verursachen. Ich persönlich empfehle immer dringend den Einbau einer Gepäckklappe von der Seite sowie auf der anderen Seite eine abnehmbare Klappe zum Herausnehmen des Rettungsgeräts. Weiterhin eine große Zugangsklappe unter dem Tank und noch wichtiger, eine Klappe im unteren Flügel Rumpfmitte um Zugang zu den Anschlüssen zu machen.
Also die vielen Details machen´s eben und die persönlichen Möglichkeiten beim bauen. Grundregel: Willst du dir einen gebrauchten Flieger zulegen, verlass dich nicht auf den Wägebericht, auch wenn der nicht alt ist. Wieg ihn selber oder such dir einen der das kann, und dann sei dabei Aber wie so viele andere wird man trotzdem zweisitzig am Rande der Legalität bewegen.
Hi Uwe, Also ich hab ehrlicherweise nachdem wir die VVZ für die Streamlines bekommen haben den Flieger noch nicht nachgewogen, hab aber das Gefühl das sich das Mehrgewicht durch die Streams im marginalen Bereich bewegt. Wenn die endgültige Zulassung erfolgt, mache ich eh nochmal ne Messung und geb das nochmal bekannt. Aber selbst wenn die Dinger 5 kg mehr wiegen würden, was sie sicher nicht tun, würde ich sie immer wieder einbauen. Optik und Flugverhalten sind soviel besser dass sie sich aus meiner Sicht immer rentieren.
Hallo Udo! Es wird zwar ein Aufschrei durch die Kiebitzgemeinde geben aber trotzdem möchte ich ein paar Worte loswerden. Ich glaube das wir vergessen haben was wir fliegen(ein Luftsportgerät)wenn man aber die kiebitze sieht(nicht alle) dann ist von der Rauchgasanlage ,Transponder,K-Horizont und noch vieles mehr eingebaut was wir nicht unbedingt brauchen. Ich fliege seit 1993 einen Kiebitz (Baunummer 41) bis 1993mit einen Rotax 462 und habe 1995 einen 582 eingebaut weil beim Steigen etwas mehr kommt. Insrumente sind auch vorhanden die vorgeschrieben sind und der Kiebitz wiegt echte 234 KG in Worten Zweihundertvierunddreizig. Und in 200 Meter Höhe hört mann nicht ob es ein 2-Takter oder ein schwerer Viertakter der die meiste Energie für die Nockenwelle, Ventile und Stössel abgiebt. Zu diesen Beitrag muss nicht unbedingt geschrieben werden denn ich möcht betonen das es meine persönliche Meinung ist und es jeden Flieger freigestellt ist so zu bauen wie Er möchte.(es ging mir lediglich um das Thema GEWICHT)
Liebe Kiebitzflieger nicht böse sein Ihr könnt mich ja in Pullmann-city verhauen!!!!!!!!!!!!!
Hallo Jens, bei deiner Aufzählung der Gewichtsbringer sind hab ich bei einigen sofort gedacht " da kann man doch was machen " z.B. bei der Batterie und den Querschnitten da könnte man auf LIFEPO umrüsten und dann die Batterie nahe am Starter platzieren da würde sich die Länge des großen Querschnittes zum Starter auf ein Minimum verringern und zur Versorgung des Restes der der Bordelektrick würde bis zu den Sicherungen der einzelnen Stromkreise locker eine 2,5mm² Leitung reichen ist immerhin nach VDE bis 25A zugelassen. nach den Sicherungen könnte man dann je nach Stromstärke auf noch deutlich kleiner Querschnitte reduzieren. Bei den Rädern hab ich mich an eine Seite erinnert auf der ich vor kurzem war, da werden Räder mit Ballonreifen für den Kiebitz angeboten die pro Stück fast 6 kg wiegen macht also 12 kg für 2 Räder ganz schön viel. Bei den felgen handelt es sich so wie es aussieht um Honda Monkey Alufelgen, sehen zumindest genauso aus. Was wiegen eigentlich die Räder mit Kunststofffelgen und ist man bei den Rädern auch an Vorgaben gebunden ? Über die Instrumentierung kann man sicher Streiten aber da bin ich der Meinung weniger ist mehr wenn ich mich so Zurückerinnere dann hab ich von den eingebauten Instrumenten eigentlich nur Kompass und Höhenmesser wirklich mal gebraucht ein Navi ist schön aber Künstlicher Horizont, Wendezeiger, Kreiselkompass usw. für was denn ich will ja nur VFR Fliegen und kein IFR. Nur beim Transponder bin ich mir absolut nicht sicher wenn man halt mal in ne TMZ einfliegen will braucht man den halt. Zum Rettungsgerät hätt ich da die frage was es im vergleich ein Softpack zum Container spart und was ein Stahlfangseils anstatt Kevlar mehr wiegt. Das mit den Zugangsklappen seh ich genau wie du bringt zwar Gewicht ist aber nützlich. Deinen Rat einen Gebrauchten vor dem Kauf selber zu Wiegen werde ich sicher befolgen zumal man dabei auch gleich die Schwerpunktlage bestimmen kann.
@ Bernd, du machst mir Mut auch wenn ich lieber einen 4-Takter hab bei 20 kg Mehrgewicht zu deinem Motor wär ich schon da wo ich hinwill ich geh mal davon aus dass dein Kiebitz noch normal bespannt ist also kein Oratex verarbeitet ist .
auch einen Kiebitz mit Limbach Motor kann 260 Kg wiegen, mit Oratex und wenn man alles weg lässt was nicht unbedingt nötig ist geht auch 250 Kg. Unser Kiebitz (mit Limbach 2000EA) wiegt jetzt 269,8 Kg, wir haben die letzten 2 Jahre ca 11 Kg aus dem Flieger rausgeholt, den größten Anteil daran hatte die LiFePo 4 Batterie. Aber auch der neue Kabelbaum und jede Menge Kleinkram hat einiges gebracht. Wir könnten mit relativ einfachen Mitteln zur Zeit noch ca. 10 Kg abspecken ( Auspuff, Cowling, Räder, etc, ), da wir aber bis jetzt die gesamte Gewichtsersparnis vorne erzielt haben bekommen wir so langsam ein Problem mit dem Schwerpunkt. Die Gewichtsersparnis durch Oracover dürfte ca. 10 Kg betragen und ist sehr einfach zu berechnen, Oracover wiegt ziemlich genau so viel wie Ceconite 102, d.h. du kannst das Gewicht von Spannlack, Alupulver, Decklack und sogar einen Teil des Klebelacks abziehen. Einen Transponder ist ein sehr sinnvolles Zubehör, ist aber auch nicht mehr so schwer, sollte eigentlich mit Antenne und Kabeln mit ca 1,6 Kg erledigt sein. Bei den anderen Instrumenten gebe ich Dir absolut recht, wenn ich so manches Airliner Panel im Kiebitz sehe frage ich mich auch was das soll. Bei Pilots24.com und helmuts-ul-seiten.de sind zur Zeit einige interessante Kiebitze im Angebot, würde mich freuen wenn wir dich kurzfristig bei den Kiebitzfliegern begrüßen könnten.
nachdem wir jetzt ausgiebige Erfahrungen mit Oratex gemacht haben halte ich eine Gewichtseinsparung von 10-15 Kg auch für etwas übertrieben. Wenn man mit uncertified Ceconite oder Polyfiber bespannt und sehr dünn lackiert kann man wahrscheinlich sogar auf das Gewicht von Oratex 600 kommen, bei etwas mehr Lackauftrag dürfte der Unterschied so bei 1-3 Kg liegen. Übrigens ist der Polyfiber Stoff mit dem Polyfiber Lacksystem auch nicht brennbar.