seit einiger Zeit lese ich nun schon die Beiträge in diesem Forum mit. Gerade wenn man plant einen Kiebitz zu bauen, sind viele Informationen im Voraus bereits sehr hilfreich. Gestern nun bekam ich den lang erwarteten Karton mit den Plänen. Dies ist somit der Baubeginn der Seriennummer 397.
Also ... mein Name ist Ralf, ich bin 42 Jahre, verheiratet, 4 Kinder und komme aus dem Eichsfeld im Herzen Deutschlands. Ich hoffe, diese Gegebenheiten sind nach dem Bau auch noch unverändert :-) ... man hört ja so Einiges. Ich weiß noch nicht, ob ich nebenbei die Zeit bekomme, eine Bilddokumentation im Forum zu veröffentlichen. Zu meinem geplanten Kiebitz ist vorab zu sagen, dass ich plane, diesen mit einem Nissan Motor auszustatten. Außerdem möchte ich ein Leergewicht von 250 bis max .260 kg hinbekommen. Vielleicht habt Ihr ja Erfahrungswerte für mich, wie realistisch dies ist.
herzlich willkommen in der Kiebitzflieger Gemeinde. 250 - 260 Kg sind ein echtes Ziel aber machbar wie schon einige Kiebitzbauer bewiesen haben. Beim Rohbau sind die Einsparmöglichkeiten nicht so groß, viel Gewicht kannst Du sparen bei der Bespannung und Lackierung, bei der Instrumentierung und auch bei den Rädern.
vielen Dank für die ( vorab ) Infos bezüglich des Gewichts. Man muss ja erst mal mit großen Zielen beginnen, um später hier und da Abstriche zu machen :-) Sicherlich werde ich während des Baus noch viele Tipps von Euch brauchen.
Ja - das Gewicht sollte man nie aus den Augen verlieren. Ich hoffe auch, dass ich in diese Richtung komme. Also vorab so einen Anhaltspunkt für dich bzgl Gewicht. Mein Rohbau inkl. Fahrwerk, Querruder Motorträger war so 108kg oder 109 kg. Leider kann ich nicht beurteilen ob das viel oder wenig ist - wir werden sehen.... Gruss Fabian PS - halte uns auf dem laufenden - auch mit Bildern...
die Baudoku, die Du ins Forum gestellt hast, hat dazu beigetragen, mich zum Kiebitzbau zu entschließen. Von Laminierarbeiten, wie bei Euch zu sehen, habe ich allerdings bisher überhaupt keine Ahnung. Aber . . . was nicht ist, kann ja noch werden.
Hi Ralf, viel Erfolg bei Deinem Bau. Und ich wünsch Dir auch viel Durchhaltevermögen, Energie und Unterstützung Deiner Familie. Alles kann man lernen - ich hab mein Haus selbst gebaut und hatte zu Beginn keine Ahnung, wie man Beton macht… Nun ja, die Hütte steht noch. Beim Kiebitz haben wir dann allerdings einen guten gebrauchten gekauft - zum Bau sind wir nie gekommen. Um so grösser ist mein Respekt für alle Selbstbauer des Fliegers, mögen ihre Ideen und Träume sich verwirklichen lassen. Alles Gute! ANTI-ICE-FAIL (auch Ralf) D-MULJ
ich wünsche dir viel Durchhaltevermögen - gerade in deiner familiären Situation. Meine Baunummer ist die 337 - und ich bin nun schon fünf Jahre dran. Anfangs dachte ich mir, es könnte auch in drei Jahren gehen. Weit gefehlt. Ich habe nämlich auch noch fünf Kinder - Haus und Job. So ein Kiebitzprojekt ist halt eine echte Herausforderung - auch was die Finanzierung angeht. Und da hat die Frau ja auch was mitzureden ;- ) Wie sagte jemand mal: "Das teuerste am Kiebitzbau ist die Scheidung" ... Und deshalb braucht man besser etwas länger mit Frau und Kindern, als schneller zu sein und letztlich ohne dies dazustehen.
Du wirst feststellen, dass es immer etwas pulsiert. Mal baut man viel und ist 100% dabei, dann flacht es wieder etwas ab - es muss halt auch mal ein Zimmer tapeziert, oder der Garten gepflegt werden. Wichtig ist hier: Immer wieder mentale Power zu finden, wieder weiterzumachen. Ich hoffe, du dokumentierst hier auch etwas - dann sehen wir ja, wie weit du bist ;- )
Gruß aus dem Rheinland
... da staunt der Laie - und der Fachmann wundert sich ...
ich war mal für ein paar Tage auf der " Grünen Insel " und hab gerade Eure Beiträge gesehen. Vielen Dank für die moralische Unterstützung :-) . Ich bin selbst gespannt, wie das Projekt so anläuft. Wenn es nennenswerte Fortschritte gibt, stelle ich sie Euch vor.