hier die kleine Variante der Steuerseilaustrittsverkleidung. Zuerst Schablone aus Pappe oder Papier basteln und probefalten. Hat etwas Zeit gekostet - gerade das Biegen aus dünnem Alublech ging anfangs in die Hose. Das dünne Blech lässt sich hervorragend mit einer Schere schneiden.
Zuerst werden die Außenohren am Schraubstock mit Aluschutzbacken gebogen, danach über einen Schraubendreher Pi x Daumen... man braucht halt ein paar Rohlinge mehr. Für den gesamten Flieger mach ich 10 Stück - 4 für die Tragflächen Querruder, 6 Stück für den Rumpf
Die Durchtrittsstellen habe ich kurz vor der Rohbauabnahme exakt vermessen. Daran sollte man unbedingt denken. Nachher, wenn alles bespannt ist, findet man mit Sicherheit nicht mehr die richtigen Stellen! Und: Zettel gut weglegen!
Da das Ganze so natürlich noch nicht hält, brauchen wir noch eine Verstärkung oben drauf. Die schneiden wir und aus vorgeschrumpften Ceconite oder Polyfiber zu .... Zackenschere immer ganz locker drücken, sonst "kaut" sie nur auf dem Stoff rum und die Ränder werden unsauber...
Dann wird die Klebefläche mit Polybrush oder Spannlack/verdünntem Klebelack eingepinselt, um genügend Kleber unter dem Gewebe zu haben. Dann das Gewebe einlegen und mit reichlich Kleber auftupfen.