Wo bekommet man eine Windschutzscheibe fuer den vorderen unseres Kiebitz. Ich habe bei UL-conzept versucht, aber ich bekomme keine Antwort Ole Gellert Andersen, Daenemark
Hallo Kiebitze, würde auch Selbstbau empfehlen. Grund: Ich wollte meine Scheiben etwas stearman-mäßig aussehen lassen. Außerdem sitze ich völlig zugfrei. Auf dem Foto sind die Scheiben erkennbar- Pilot feste Scheibe; Passagier abnehmbare Scheibe (mit 2 Camlockverschlüssen) Die abnehmbare Scheibe hat zwei Klavierbänder eingebaut, sodaß die Scheibe zusammengeklappt und im Gepäckfach verstaut werden kann. Die Scheiben bestehen aus 3 Makrolonteilen (3mm Stärke). Herstellung: 1. Die 3 Teile zuschneiden z.B. mit Bandsäge oder Stichsäge ( feines Blatt+ kühlen); Kanten glätten, aber Schutzfolie noch nicht entfernen 2. Die drei Scheibenteile mit Paketklebeband in der gewünschten Form auf dem Rumpf fixieren. 3. Vor den Scheibenteilen eine Frapan-Folie (Küchenfolie) straff auf den Rumpf spannen, damit das Epoxidharz nicht den Rumpf "versaut". 4. Einen Rahmen aus Epoxi + 280er Glasmattenstreifen herstellen, indem die Streifen über die Kanten der drei Scheibenteile auflaminiert werden. Die Streifen sind etwa 60mm breit und sind bei mir in 6 Lagen aufgelegt. Die Streifen für den Übergang zum Rumpf müssen etwas breiter sein. 5 Aushärten lassen 6. Das Gesamtteil vom Rumpfabheben, (deshalb vorher die Frapanfolie) 7. In den beiden Innenkanten der Seitenteile ebenfalls 4 Streifen einlaminieren-- anschließend härten lassen 8. Vor dem Lösen der drei Scheibenteile aus dem GFK-Rahmen je Kantenverschraubung 5 oder 6 Bohrungen verteilen
Danach können die Einzelteile getrennt werden und passen wieder perfekt und stabil zusammen. Der Rahmen lässt sich anschließend bearbeiten und später auf dem Rumpf z.B. mit Schiebenkleber aus der Kartusche oder ähnlichem verkleben. Die vordere Scheibe beschreibe ich gerne , falls daran Interesse besteht. ; Scheibe abgenommen, geklappt und gefaltet im Schutzbezug|addpics|78d-t-6227.jpg-invaddpicsinvv,78d-u-4ed4.jpg-invaddpicsinvv,78d-w-aed2.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon ! .
Hallo Kiebitze, auf Nachfragen hier noch der ergänzende Teil für die abnehmbare und klappbare Frontscheibe. Die Rahmenherstellung geschieht ähnlich der Pilotenscheibe. Allerdings sind zwei Befestigungs"haken" vor dem Laminieren des Scheibenrahmens anzubringen. .......................... ; Unter den Haken schiebe ich ein Baumarktflachband, dessen überstehende Enden etwas nach oben gebogen werden. Diese Enden werden in den GFK-Rahmen mit einlaminiert. Die Scheibe wird also später gegen die Flugrichtungabgenommen. Die Befestigungshaken sind vor dem Laminieren mit etwas Knetgummi gut zu umfüttern, damit das Harz nicht die Haken-Trennstelle verklebt. Nun laminieren, wie im ersten Beitrag beschrieben.
Nach dem Aushärten wird der gesamte Rahmen mitsamt den noch haftenden Scheiben vom Rumpfdeck abgenommen. Statt die Rückseite der Rahmenteile zu llaminieren, wird über die Trennkante der Scheiben ein Klavierband eingepasst und die entsprechenden Bohrungen für die späteren Verschraubungen des Klavierbandes/Scheiben/GFK-Rahmen angebracht. Anschließend Klavierband abnehmen und die Rahmenseitenteile so absägen, dass die Nahtrichtung auf das Klavierbandscharnier zeigt. .........................; Nach Verputzen des Rahmens ist natürlich noch der camlock- Verschluss anzubringen. Diese abnehmbare Scheibe ist deshalb praktisch, weil man beim Einstieg (der meist unbeholfenen Passagiere )in den Vordersitz die Scheibe sehr einfach abnehmen kann und die Befestigung äußerst stabil ist. Außerdem lässt sie sich wegen der Faltbarkeit gut im Flieger unterbringen.|addpics|78d-x-e14b.jpg-invaddpicsinvv,78d-y-3b7b.jpg-invaddpicsinvv,78d-10-a034.jpg,78d-11-1298.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon ! .