kann mir jemand mal auf die "Schnelle" die Spurweite und die Breite ( Schulterbereich ) vom Cockpit geben ? Auch die Flächentiefe wäre gut Ich frage deshalb, weil ich die Werkstatt plane in welcher der Kiebitz entstehen soll. Gruß Armin
Geheimformel: Fläche Fk = [(Rumpflänge + 1m) x (Flügelbreite + 1 m) + 4 m²*]
*) letzteres für eine Werkstattbar mit Musikanlage und Anlehngelegenheit für die vielen Helfer, Freunde, Besucher, Ratsuchenden und Besserwisser, die im Laufe der Bauzeit auftauchen werden sowie zum Ausheulen, wenn du dich mal dich verbohrt oder ein Rohr zu kurz abgeschnitten hast! Oder wenn dich deine Partnerin des Schlafzimmers verwaist, da der Kiebitz mehr Liebe und Aufmerksamkeit erfährt als sie!
Habe gesehen, du wohnst ein paar km südlich von Ulm. Bin in Günzburg auf dem Platz. Haben dort 2 Kiebitze, gebaut 1989-1992. Wenn du mehr Infos benötigst oder dir die Vögel mal genauer ansehen möchtest, gerne. Einer der beiden Kiebitze hat auch schon die tollen tierods nachgerüstet.
Gruß Haxxler
... dass Alu, Holz und Stoff und ein Motörchen so viel Freude machen können!
Hi Armin, also sei mal nicht so ernst. Ich finde Haxxlers Formel lustig und sie passt... Beim Kiebitzbau muss man improvisieren, und wenn es schon hapert eine Analogie zu finden zwischen Spannweite und Flügelbreite,... Egal, aber wenn du meinst, dann versuche das nächste mal zuerst die Suchfunktion. Immer locker bleiben, und ein Spass muss im grauen Alltag zwischendurch auch mal sein. Kiebitzflieger ticken halt etwas anderst... LG Fabi
bei dieser "Sache" bin ich "toternst" und kenne auch keine "Verwandten".......
Neeeeeeeeeeeeeeeeeeee - Quatsch. Ich/wir sind halt gerade dabei die Räumlichkeiten zu planen in welchen wir den Kiebitz, zuhause im Garten bauen wollen. Denn: wenn es mich dann mal packt will ich "des nächtens" um 02:00Uhr in der Unterhose runterrennen können um den Geistesblitz den ich dann habe umzusetzen zu können .
Deswegen wollte ich die Maße haben, wegen der Planung - gut die habe ich ja nun auch gefunden - und keine komische Formel - denn FOMELUMSTELLEN konnte ich noch nie richtig .
Also mich somit nicht auch falsch verstehen.... verstehe auch Spass...
10 x 15 m ist komfortabel... Du musst ja auch mal Baugruppen zwischenlagern. Platz für Regale mit Materialien und Werkzeugen, Werkbank und Maschinen...
10*15m ist wohl die Idealvorstellung was machbar ist. Aber... wenn ich/wir so eine "Halle" hinstellen dann ist mein Garten nicht mehr da... Wir planen mit 9*3m. Da kann ich den Rumpf machen und die Tragflächen dann wenn es soweit ist. Was klar ist, dass man schon beengt arbeitet. Zusammenbau kann natürlich dann nur im Freien oder in der Halle des Vereines erfolgen. Ausserdem gibt es noch eine Garage und Keller... das hier Idealismus gefragt ist, ist ja selbstredend.
Hallo Armin, Aufbau im Freien kannst du vergessen, da die Rohbau-Paarung von Rumpf und Flügel mit der Verseilung - zumindest bei uns und anderen auch - mehrere Wochen dauerte, die dann bestimmt nicht regenfrei sind. Außerdem kommt Michael Platzer nicht sofort auf Zuruf zur Rohbauprüfung, so dass dann auch noch Zeit vergeht.
Vereinshalle wäre gut - wenn dort toleriert von den Vereinskollegen, diese nicht zu neugierig sind und alles anlangen müssen (Thema: "Festigkeitsprüfung von Divinicell und Holzrippen") und du auch keine Feinde hast.
Die Endmontage nach dem Bespannen/Lackieren machten wir erst am Flugplatz an unseren endgültigen Stellplätzen.
Für den Rumpf mit all seinen Einbauten brauchst du von vorne her und auch von den Seiten bis 1 m hinter den Rücksitz gut Platz in deiner Gartenwerkstatt - und das über einen längeren Zeitraum (es sei denn du arbeitest in Schicht und tagtäglich, was die Familie erfahrungsgemäß nicht so gut findet). 3 m geplante Breite reichen aus. Tipp: Investiere und plane eine gute Beleuchtung von oben - temporäre Baustrahler sind mit der damit verbundenen Schattenwirkung weniger geeignet.
Wir hatten unsere 2 Kiebitze zur Rohbauabnahme in einer Gärtnerei unter einem großen Vordach zusammengebaut - ging auch (habe auch ein Foto in der Bildergalerie unter D-MALM eingestellt).
Die Einzelteile kannst du problemlos verstreut im Haus bauen und lagern - finde heute noch Spuren vom grünen Ceconite-Kleber am Dach und im Keller.
Gruß Haxxler
... dass Alu, Holz und Stoff und ein Motörchen so viel Freude machen können!
anbei mal ein Foto, wie es über die angesprochene "längere Zeit" so aussieht...DSCN1847.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)DSCN1840.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) ... bedenke, dass die Helling ja erst mal stehen bleibt, wie auch Maschinen... Also der ganze Flieger plus rundherum 1 m sind äußerstes Minimum...
Hallo Armin, du hast geschrieben "....Ausserdem gibt es noch eine Garage und Keller... das hier Idealismus gefragt ist, ist ja selbstredend."
Dann achte drauf, dass dich nach der abgeschlossenen Montage im Keller nicht die Abmaße des Kellerfensters überraschen, sonst sieht das nachher so aus ....
2004Keller3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn jedoch die meisten Eventualitäten vorher überdacht werden, kann es auch so gehen
2007Keller1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Allerdings: Auch diese "sehr frühe Methode anno 1990" diente sehr der Erheiterung der Nachbarn und vorbeifahrenden Autofahrer
Du darfst also der Teilhabe der Nachbarschaft sicher sein. Insofern gilt Haxxlers Formel: Jedes Maß X plus Minimum 1 Meter
Wichtig ist auf alle Fälle der Bau in der Nähe der Werkstatt. Bei mir sind Montageraum und zwei kleine Werkstatträume im ( ! warmen !) Keller untergebracht. Der Flieger kann ohne Fahrwerk und ohne Motor komplett zusammengestellt werden, sodass Verseilung, Bespannung und Einbauten des Fliegers bereits abgeschlossen sind, wenn er den Keller verlässt. Beim Einmessen der Flügel steht das Rumpfende dann allerdings mitten im Kellergang zur Waschmaschine. Das war aber der einzige Grund für Unmutsäußerungen meiner weitaus besseren Hälfte. (Ich habe ihr den Wäschekorb dann eben über den Rumpfrücken gehoben oder selber die Waschmaschine angestellt ... Kellermaße 4,20x 9,60x 2,15--- das reicht.