Hallo Kiebitzkollegen, momentan bin ich am aufbauen vom Kiebitz. Leider muss ja die Bespannung um die Beschläge der Stielanschlüsse etwas ausgeschnitten werden. Wie habt Ihr hier diese "Löcher" abgedichtet? Gibt es eine simple Lösung? Zumindest würde ich gerne die Öffnungen an der Oberseite des unteren Flügels abdichten, damit kein Putz- oder Regenwasser eintreten kann. Bin für jeden Tipp dankbar. Grüssle Fabian
Hi Fabi, Patches aus Leder anfertigen (lassen). Mit Öffnung für Stiel und ggf Stielverkleidung. Je nach dem was der Sattler kann, könnte man eine Art Schuh ausbilden der um den Stiel rumgeht und den mit ner Art Schnürsenkel am Stiel befestigen. Wenn es "nur" ein Patch ist, kann man den auf der Bespannung aufkleben oder mit Hilfe von Klettband anbringen.
Hat sich dazu noch kein Kiebitztüftler Gedanken gemacht, elegant mit einem 3D-Drucker hier windschlüfrige, 2-geteilte Formteile zum Aufklipsen oder so zu konstruieren und zu drucken? Die Nachfrage für solche Teile wäre bestimmt groß.
... dass Alu, Holz und Stoff und ein Motörchen so viel Freude machen können!
Doch, hatte ich schon. Hab sogar schon welche fertig. Da aber viele mit Stielverkleidungen beliebiger Form und Grösse arbeiten, kann man kein Standard machen. Ist halt typisch Kiebitz :) Da waren die Lederpatches die einfachste Lösung.
die "simple" Lösung besteht aus Löchern an den tiefsten Stellen der absaufenden Baugruppen. Das sind ja nicht nur die Flügel, sondern wenn du den Flieger massiv im Regen stehen lässt, gibt es je nach Formgebung auch noch andere neuralgische Wassersäcke. Ich habe da z.B. einen im bauchig ausgeführten Rumpf. Also Flieger hinstellen und nachdenken, wo die tiefsten Stellen sind und dann Drainagen anbringen.
Diese Art der Drainagen habe ich aber auch im oberen Flügel angebracht, denn es gibt ja auch das Phänomen des Schwitzwassers, dass sich innen durch erreichen des Taupunkts abschlagen kann. Ich habe dazu Aluscheiben aufgeklebt und mit einem Ceconite-Patch überklebt. Das natürlich vor dem Lackieren... und die inneren Löcher nach dem Lackieren mit einem Skalpell ausgeschnitten.
Wie du es am besten nach dem Lackieren anstellst... da habe ich auch nicht adhoc so die Lösung dafür. Ja - abdecken... aber wenn es massiv schüttet, dann wirst du auch nicht mit Abdeckungen die Probleme lösen, denn du wirst wohl kaum irgendwelche Abdeckungen wasserdicht mit der ständig arbeitenden Bespannung verkleben ...
Moin Jens, Lutz und Haxxler, also das mit den 3D Druck teilen finde ich ja mal eine geniale Idee, aber,...... - kann ich nicht - weder drucken noch konstruieren. Vielleicht "opfert" sich ja jemand? Die "Lederschuhe" finde ich auch eine tolle Idee. Ich habe mir jetzt gedacht, ähnlich wie so ein Leder Patch, einen Flicken drauf zu kleben. Ich habe nämlich vom Lackieren noch ca. 2m² fertig lackiertes Ceconite auf einem Rahmen, was ich dem Lackierer zum Probelacken gemacht habe. Daraus werde ich nun solche Flicken schneiden und drauf kleben. Bzgl. der Drainagelöcher habe ich das wie Lutz gemacht an jeder Rippe - nur ohne die Aluscheibe - aber am Rumpf mache ich das nun auch noch - gute Idee. Danke euch.... Gruss Fabian