inwieweit sich das Hauptfahrwerk geändert hat, kann ich dir nicht genau sagen. Ich habe direkt ein 450 kg Fahrwerk gebaut, somit kann ich dir auch nur zeigen, wie ein 450 kg-Fahrwerk aussieht:
_DSC06607.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Früher gab es mal eins, bei dem die Gummipakete mit nur einer Schraube in der Mitte zusammengeschraubt wurden. Das wird dann eines mit weniger als 450 kg gewesen sein.
In den Plänen ist ein älteres Spornkuller eingezeichnet, was wohl nicht der 450 kg - Variante entspicht. Dazu gibt es dann Zusatzskizzen, aus der sich dann das Spornfahrwerk hier ableitet:
Dazu ist zu sagen, dass in den Plänen zwecks Anlenkung direkt im Rumpf von den Steuerseilen abgegriffen wird. Ich fand das mit der Seilanklemmerei im Rumpf nicht so toll... und auch die starke Seilumlenkung fand ich auf Dauer kritisch...
Die Lenkungsansteuerung hier ist ein Eigenbau - funktioniert hervorragend und man kommt auch zwecks Wartung immer gut dran. Ist von den Modellfliegern übernommen und hat sich dort gut bewährt. Mittlerweile sieht man diese Anlenkungen öfter. Man sollte dann nur sein Seitenruder innen mit einer zusätzlichen Diagonalen versehen, die die Kräfte aufnimmt. Die Feder ist obligatorisch, da sich beim Einfedern die Länge ändert. Feder nicht zu schwach dimensionieren, damit das Rad auch mitgenommen wird.
Dann gibt man der Lenkachse des Spornrades auch etwas mehr Neigung, damit es beim schnellen Rollen nicht flattert. Die Skizze zu den Plänen stellt ein recht steile Achse dar. Das ist mittlerweile so der Standard.
Hi Micha, ich hab gehört, dass diese Fahrwerk auch nur für 350 kg zugelassen ist. Aber vielleicht weiß es jemand genauer. Ich dachte das von dir beschriebe Fahrwerk ist das für 400, soll aber nicht stimmen
danke für die Bilder und die ausführliche Beschreibung. Von einem weiteren Fahrwerk hab ich die Pläne da (sogar die Fahrwerksbeine liegen hier noch rum). Bei der Version ist alles außer den Beinen nur als Drahtseil ausgeführt. Das ist wohl die 330 Kg Version.
An unserem Flieger ist der Pylon, wie von Dir erwähnt, in der Mitte nur mit einem Bolzrn zusamkengefasst. Es sind aber zwei Streben nach hinten, und nur eine nach vorn. Mein Kumpel Matthias versucht gerade, zu klären, was das nun wieder für eine Version ist. Die Variante haben wir bisher nur auf ein oder zwei Bildern gesehen.
Die Frage wäre, warum du das fragst und was du genau tun möchtest... Den Flieger auf 450 kg aufrüsten? Da würde ich an deiner Stelle mal mit M. Platzer Kontakt aufnehmen. Der dürfte es am besten wissen...
ja, wir haben uns entschieden auf das 450er Fahrwerk umzurüsten. Kontakt zu Herrn Platzer haben wir schon aufgenommen. Er war heute bei uns. Ich hatte in die runde gefragt, weil ich neugierig war,.was es noch so für Varianten gab.