Hallo, als "frisch gebackener" Kiebitzbesitzer hab ich mal einige Fragen zum Nissan-Motor:
Hat der Motor schon Hydrostössel? Wenn nicht: Wie oft sollten die Ventile auf welches Spiel eingestellt werden?
Würden die Ventile in die Kolben "einschlagen" falls der Zahnriemen versagt oder ist der Motor so konstruiert, dass genügend Feiraum vorhanden ist und nichts Schlimmes passiert?
Gratuliere mit Ihre Kiebitz. Letzten mal, vier wochen her, haben wir die Ventile bei kalte Motor so abgestellt: in 0,25 aus 0,35. Wann der Motor warm ist dann alle Ventile (in und aus) 0,40 Wann die in- und aus- Ventile von kolben 1 auf bewegen stehen dann die Ventile von kolben 4 abstellen, 2 bewegen dan 3 abstellen, 3 bewegen dan 2 abstellen und 4 bewegen dan 1 abstellen. Und wir stellen die Ventile alle 100 Stunden ab.
Vergess auch nicht regelmassich die kontakt punkte, rotor und verteiler zu wechseln. Ist ein grosse sicherheit und kost nicht viel. Wir haben immer 3 oder 4 stück im stock. Von BERU - kontaktpunkte KS 800 0 340 100 657 - Verteiler VK 110 0 330 920 010 - Rotor EVL 4/6K 0 300 900 006
Und vor ein bessere verbrennung (und mehr leistung) haben wir diese zundkerze : Bosch Super 4 (für Micra 1.2 gut vor modell 1987) Beim langere stationair lauf (bis 2000 rpm) woll bei normale zundkerzen nummer 2 schwarz werden und damit bekommt man ein schlechte leistung. Mit Bosch Super 4 ist dass problem vorbei weil die zundkerze 4 elektroden hat.
Und Ich denke nicht das er raum ist und dass bei riemenbruch der Motor überholt muss werden.
Villeicht konnen Sie mit Google ein handbuch vom Werkstatt von der Micra motor rund jahre 1987 finden und downloaden.
Entschuldige meine deutsch, ist nicht meine geburtssprache.
vielen Dank fuer die super Informationen! Das mit der Zuendung und den Zuendkerzen sind auch wichtige Hinweise.
Ein Handbuch für den Motor habe ich im Internet leider noch nicht gefunden Vielleicht hat dazu jemand hier im Forum einen Tipp?! Eventuell gibt es ein passendes Buch bei Amazon?
Beste Fliegergruesse nach Holland
Torsten
P.S. Dein Deutsch ist auf jeden Fall viel besser, als mein Niederländisch
Hallo Torsten, der Platzer/MA12S Motor hat keine Hydrostößel, somit wie schon von Alan geschrieben also einstellen. Die richtigen Werte sind: Einlaß warm 0,25, kalt 0,22; Außlaß warm 0,30, kalt 0,22. Intervall 20000km= 200Std; zugleich sollen die Zylinderkopfschrauben nachgezogen werden.( Zylinderkopfdichtung neigt zum "Durchblasen"). Vor dem Einsatz von im Handel käuflichen Unterbrecherkontakten kann ich nur warnen. Die Qualität ist unberechenbar und sehr schlecht. Die Blattfeder bricht ohne Vorwarnung und Dein Motor steht. Bei uns ist aus diesem Grunde nur deshalb nichts passiert, weil wir zwei Unterbrecher eingebaut haben. Wirklich gute Unterbrecher gibt es als Eigenfertigung von Michael Platzer. Als Buch kann ich Dir empfehlen: So wird´s gemacht, Nissan Micra ab 3/83, von Etzold ISBN3-7688-0801-7
Das mit den Unterbrecherkontakten (Feder) habe ich auch schon so von Michael Platzer erklärt bekommen und bereits welche mit Edelstahlfeder bei Ihm bestellt.
Hast Du die elektronische Variante der Zündung eingebaut oder einfach zwei Kontakte, zwei Zündspulen usw. auf eine Kerze pro Zylinder gelegt?
Das Buch werde ich gleich mal bei Amazon bestellen
Zitat von Torsten D-MSZRDas Buch werde ich gleich mal bei Amazon bestellen
Das Buch enthält Kapitel über Fahrwerk, Bremsen, Heizung, Elektrik, Karosserie, Getriebe usw., außerdem hat der Umbau mit dem KFZ-Motor nicht mehr viel zu tun außer den Innereien des Motors.
Verwendbar sind daher nur einige Seiten: die Angaben zum Motorblock, Zylinderkopf u.ä., und die auch nur dann, wenn Du dem Motor ans Eingemachte gehen willst...
Wenn Du die Zeit und Muße hast, hol Dir das Buch in einer Bibliothek; besser ausgestattete haben auch noch das Buch eines Konkurrenzverlags (Reparaturanleitung). Die wenigen interessanten Seiten darf man dort kopieren.
Alternative: Auf Inselplatt findet man das "Nissan K10 1987 Service Manual" als Runterladung im Zwischennetz.
interessante Lösung mit Deiner Zündung! Mich würde interessieren, wie die Hochspannungsausgänge der Zündspulen entkoppelt werden? Das würde ich mir doch sehr gerne mal anschauen wenn ich darf. Wo steht Dein Kiebitz? Hast Du eventuell Fotos/Skizzen dieser Lösung?
Im übrigen sind nur noch ein paar wenige allgemein brauchbare Informationen verstreut, wie z.B. einfache Messungen mit dem Multimeter im Kapitel EL Electrics.
Viele Grüße, Hans
P.S.: Man sollte das vielleicht zum Anlaß nehmen, zu verstehen, wie der Grundmotor intern aufgebaut ist; aber nicht, um ihn nun gleich mal vorsorglich in sämtliche Einzelteile zu zerlegen...
wenn einer sich die Mühe machen sollte die ganzen Blätter zu durchstöbern, wäre es vielleicht Sinnvoll für die Nachwelt, wenn er die Seiten dann einfacherweise hier im Forum auflistet. Ist bestimmt für jeden Nissan-Kiebitzler interessant.
Zitat von Raoul - OO-F90wenn einer sich die Mühe machen sollte die ganzen Blätter zu durchstöbern, wäre es vielleicht Sinnvoll für die Nachwelt, wenn er die Seiten dann einfacherweise hier im Forum auflistet.
Ich habe die entsprechenden Einstiegsseiten der drei Kapitel EM, MA und LC in meiner obigen Antwort verknüpft, man kommt also direkt zum entsprechenden Kapitel.
Hi, wir sind absolute Kiebitz-Neulinge (bisher FK 9 gechartert) und haben nun einen wunderbaren Flieger im Nissan-Platzer-Urzustand. Der Voreigner hat nie Probleme gehabt. Die Lösung mit 2. Unterbrecher und 2. Spule peilen wir aber auch an, da das für's Erste für Redundanz sorgt. Pönitz kann später kommen :) Daher meine Frage: Was kostet diese Lösung, Pi mal Daumen? Gruß Karl